11.01.2014 Aufrufe

Broschüre Schulen in Geldern - Stadt Geldern

Broschüre Schulen in Geldern - Stadt Geldern

Broschüre Schulen in Geldern - Stadt Geldern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Qualifikationsphase werden verb<strong>in</strong>dliche und wählbare Fächer dem sprachlich-literarisch-künstlerischen,<br />

dem gesellschaftswissenschaftlichen und dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen<br />

Aufgabenfeld zugeordnet. Der Unterricht<br />

<strong>in</strong> diesen Aufgabenfeldern sowie <strong>in</strong> den Fächern Religionslehre und Sport<br />

soll e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Grundbildung <strong>in</strong> angemessenem Umfang sicherstellen und<br />

e<strong>in</strong>e vertiefte Bildung <strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuellen Schwerpunktbereichen gewährleisten. Die für<br />

die Studierfähigkeit grundlegenden Kernfächer Deutsch, Mathematik und e<strong>in</strong>e fortgeführte<br />

Fremdsprache werden generell mit vier Wochenstunden auf e<strong>in</strong>em erhöhten<br />

Anforderungsniveau unterrichtet und im Abitur geprüft werden.<br />

Die angesprochene <strong>in</strong>dividuelle Schwerpunktsetzung erfolgt über die Wahl e<strong>in</strong>es<br />

ebenfalls vierstündig unterrichteten "Profilfaches" (e<strong>in</strong>e Fremdsprache oder e<strong>in</strong>e<br />

Naturwissenschaft) sowie e<strong>in</strong>es "Neigungsfaches" (sonstige Fächer). E<strong>in</strong>es dieser<br />

Fächer ist das vierte schriftliche Prüfungsfach. Aus dem verbleibenden Fächerkanon<br />

ist e<strong>in</strong> fünftes mündliches Prüfungsfach zu bestimmen. Nach Entscheidung der<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler werden gemäß dem Entwurf der Oberstufenvere<strong>in</strong>barung<br />

der KMK drei der vierstündig unterrichteten Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau<br />

doppelt gewertet werden.<br />

Die gymnasiale Oberstufe schließt mit der Abiturprüfung ab, mit der die allgeme<strong>in</strong>e<br />

Hochschulreife verliehen wird. Für den schriftlichen Teil der Abiturprüfung werden<br />

landese<strong>in</strong>heitliche Aufgaben gestellt. Die Gesamtqualifikation setzt sich aus<br />

den Leistungen der Qualifikationsphase und <strong>in</strong> der Abiturprüfung zusammen.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!