11.01.2014 Aufrufe

Broschüre Schulen in Geldern - Stadt Geldern

Broschüre Schulen in Geldern - Stadt Geldern

Broschüre Schulen in Geldern - Stadt Geldern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wichtige Rolle im Unterricht. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler lernen zunehmend<br />

selbständig und selbstbestimmt zu arbeiten.<br />

In den Klassen 7 bis 10 s<strong>in</strong>d die Unterrichts<strong>in</strong>halte auf die Zeit nach der Schule<br />

ausgerichtet. Durch Betriebspraktika und Betriebserkundungen, die <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Organisationsformen und zeitlich ausgedehnt stattf<strong>in</strong>den können, sammeln<br />

die Jugendlichen eigene Erfahrungen mit der Berufswelt. Ferner lernen die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler, wie konkrete Lebenssituationen geplant und durchgeführt<br />

werden können (z.B. Planung und Durchführung e<strong>in</strong>er Klassenfahrt, Haushaltsführung).<br />

Die Jugendlichen erhalten Anregungen und Hilfen auf ihrem Weg zur selbständigen<br />

Lebensführung.<br />

Die Berufswahlvorbereitung geschieht <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit mit der Berufsberatung<br />

der regionalen Agentur für Arbeit.<br />

Schulabschlüsse<br />

E<strong>in</strong> dem Hauptschulabschluss (Klasse 9) gleichwertiger Abschluss des Bildungsgangs<br />

im Förderschwerpunkt Lernen .<br />

(Informationen darüber, für welche Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler dieser Abschluss<br />

<strong>in</strong> Frage kommt, erhalten Sie bei der Schule Ihres K<strong>in</strong>des oder beim<br />

Schulamt)<br />

Abschluss des Bildungsgangs im Förderschwerpunkt Lernen (nach Klasse 10)<br />

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung<br />

Im Unterricht werden Möglichkeiten geschaffen, die Situation und die Gefühle der<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zu thematisieren und e<strong>in</strong>en gesellschaftlich anerkannten<br />

Umgang damit zu erarbeiten. Außerdem bietet die schulische Arbeit vermehrt Situationen<br />

an, die dazu beitragen, Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten aufzubauen<br />

und somit e<strong>in</strong>e Stabilisierung des Sozialverhaltens zu ermöglichen. Individualisierte<br />

Unterrichtsformen erleichtern das Aufarbeiten von Lern- und Entwicklungsrückständen<br />

und können so das Selbstwertgefühl der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

verbessern.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!