12.01.2014 Aufrufe

KW 31 - Bühlertann

KW 31 - Bühlertann

KW 31 - Bühlertann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer <strong>31</strong>/32<br />

Donnerstag, 1. August 2013<br />

11<br />

• Getränkekartons<br />

• Tuben<br />

• Vakuumverpackungen z. B. für Kaffee<br />

• Metallfolienverpackungen z. B. für Tabletten, Schokoriegel<br />

• Beschichtetes Einwickelpapier z. B. für Butter<br />

• Kleinportionsverpackungen<br />

• PET-Getränkeflaschen<br />

• Plastiktüten und Beutel<br />

• Plastikverschlüsse<br />

• Einweggeschirr<br />

• Geschäumte Kunststoffe, z. B. Schalen für Obst und Gemüse<br />

• Leere Konserven- und Getränkedosen u. Ä.<br />

Nicht in den Gelben Sack gehören<br />

• Alttextilien<br />

• Glasflaschen, Gläser<br />

• Kunststoffgegenstände, die keine Verpackungen sind, wie<br />

z. B. Schüsseln, Eimer, Spielzeug<br />

• Pappe, Papier oder Kartonagen<br />

• Isoliermaterial<br />

• Videokassetten u. Ä.<br />

Der Landkreis Schwäbisch Hall informiert:<br />

Bürgersprechstunde des Landrats in Crailsheim<br />

Am Dienstag, 6. August findet von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr in der<br />

Crailsheimer Außenstelle des Landratsamtes, Kistenwiesen 2/1<br />

im Raum 206 (zweites Obergeschoss) die nächste Bürgersprechstunde<br />

des Landrats statt. Gerhard Bauer beantwortet<br />

Fragen und geht auf Anliegen interessierter Bürgerinnen und<br />

Bürger ein. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Der Landkreis Schwäbisch Hall informiert<br />

Respekt vor dieser Leistung<br />

Ehrung der besten Hauptschülerinnen und Hauptschüler<br />

Landrat Gerhard Bauer lud zum Ende des Schuljahres die<br />

besten Hauptschülerinnen und Hauptschüler dieses Jahrgangs<br />

ins Landratsamt zur Ehrung ihrer beachtlichen Leistungen<br />

ein.<br />

Die schöne Tradition, jeweils die oder den besten Absolventen eines<br />

Abschlussjahrgangs von jeder der 20 Hauptschulen bzw.<br />

Werkrealschulen im Landkreis einzuladen und zu beglückwünschen,<br />

hat Landrat Bauer auch in diesem Jahr weitergeführt. Insgesamt<br />

haben 748 Schülerinnen und Schüler im Landkreis<br />

Schwäbisch Hall ihren Hauptschulabschluss erworben.<br />

Dieser Tage wurden die 22 Erstplatzierten von jeder Schule ins<br />

Landratsamt Schwäbisch Hall zur Ehrung eingeladen. Aus der<br />

Hand des Kreisverwaltungschefs erhielten sie neben ihren Urkunden<br />

auch kleine Anerkennungen wie Schreibmappen, Fahrradleuchten<br />

oder Tassen, die sie auf ihrem weiteren Weg begleiten<br />

sollen.<br />

Landrat Bauer interessierte im Gespräch mit den jungen Gästen<br />

besonders die Frage, wie sie es geschafft haben, so erstklassige<br />

Ergebnisse zu erzielen. „Im Unterricht aufpassen“ und „an sich<br />

selbst glauben, das ist das Wichtigste“, waren die Antworten. Lernen<br />

sei ja klar, ohne gehe es nicht. „Da fragt man sich natürlich,<br />

bleibt denn neben der Schule und Lernen noch Zeit für Hobbys?“,<br />

wollte der Landrat von den Absolventen wissen. Einige der Mädchen<br />

und Jungen treiben Sport, andere machen Musik. Eine<br />

Schülerin, die in ihrer Freizeit Fußball spielt, meinte, dass Hobbys<br />

wichtig zum Ausgleich seien. Ein spannendes Thema war, was<br />

die Schülerinnen und Schüler denn mit so einem super Abschluss<br />

machen wollen. Die meisten möchten weiterhin zur Schule gehen<br />

und die Mittlere Reife machen. Ein paar haben hingegen schon<br />

Lehrstellen als Koch, Industriemechaniker oder Einzelhandelskauffrau<br />

in der Tasche.<br />

Auch Schulamtsdirektor Joachim Rimmele, der für die Hauptschulen<br />

zuständige Schulrat, freut sich über die sehr guten Ergebnisse<br />

der Absolventinnen und Absolventen. Er wies, ohne<br />

Werbung machen zu wollen, auf die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten<br />

hin, die das Landratsamt zu bieten hat. Auch wenn<br />

es manchmal so aussehen mag, gebe es beim Landratsamt nicht<br />

nur Bürojobs.<br />

Die Liste der Besten wird von Thomas Leib aus Schwäbisch Hall<br />

mit einem fabelhaften Durchschnitt von 1,1 angeführt. Den zweiten<br />

Platz teilen sich Madlen Kaaden (Frankenhardt-Oberspelt -<br />

ach) und Christian Bölz (Gaildorf) mit einem Durchschnitt von 1,3.<br />

Den dritten Platz mit einem Durchschnitt von 1,4 teilen sich Lena<br />

Kochendörfer (Kreßberg) und Lena Kurmann (Crailsheim).<br />

Durchschnitte zwischen 1,5 und 2,2 im Abschlusszeugnis erreichten<br />

Nadja Nehar-Belaid (Gerabronn-Dünsbach), Madleen<br />

Bauer (Gerabronn-Großforst), Nadine Hessentaler (Satteldorf),<br />

Barbara Baumgartner (Fichtenberg), Timo Roll (Mainhardt-Maibach),<br />

Liane Gschwinder (Stimpfach-Gerbertshofen), Kevin Hübner<br />

(Fichtenau-Matzenbach), Max Schuster (Obersontheim-Rappoltshofen),<br />

Johannes Krauß (Blaufelden), Nico Drechsel<br />

(Schwäbisch Hall-Hessental), Selina Jackelsberger (Schrozberg-<br />

Bartenstein), Fabian Reu (Wallhausen), Daniel Sufin (<strong>Bühlertann</strong>),<br />

Jan Barthelmeß (Wallhausen), Annalena Kranz (Rot am<br />

See-Hausen am Bach), Alexander Zimmer (Crailsheim) und Pamela<br />

Denise Puopolo (Vellberg-Großaltdorf).<br />

Umweltmobil tourt durch den Landkreis 2013<br />

Vom 26. August bis 18. September 2013 ist das Umweltmobil<br />

wieder im Landkreis Schwäbisch Hall unterwegs. „Die beste<br />

Gelegenheit, um Schadstoffe, die daheim herumliegen und<br />

nicht mehr gebraucht werden, kostenlos zu entsorgen“, findet<br />

Landrat Bauer und appelliert: „Tun Sie’s bitte der Umwelt<br />

zuliebe und damit das Gift nicht in die falschen Hände<br />

kommt!“<br />

Alle Haltestellen und Termine sind im Internet unter www.abfall-sha.de<br />

in der Rubrik Umweltmobil, Termine 2013, jederzeit<br />

abrufbar.<br />

Für <strong>Bühlertann</strong> gilt der folgende Zeitplan:<br />

Datum Zeit Ort Haltestelle<br />

Mittwoch, 12.45 Uhr - <strong>Bühlertann</strong> Klingenweg,<br />

28.08.2013 14.15 Uhr Platz gegenüber<br />

Turnhalle<br />

Beim Umweltmobil werden Farben, Lacke, Kleber, Lösungsmittel,<br />

Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel,<br />

Säuren und Laugen, Verdünnung, Reinigungsmittel,<br />

Foto- und Laborchemikalien, Medikamente, ölverunreinigte<br />

Betriebsmittel, Spraydosen (nur mit Restinhalt), Batterien und<br />

quecksilberhaltige Teile (Thermometer, Messgeräte, Schalter)<br />

aus Haushalten angenommen. Die maximale Menge beträgt 100<br />

Liter pro Anlieferer. Die Annahme ist kostenfrei.<br />

Wer das Umweltmobil nicht erreicht, kann diese Schadstoffe das<br />

ganze Jahr über beim Entsorgungszentrum Hasenbühl in Schwäbisch<br />

Hall-Hessental abgeben. Die dort eingerichtete Problemstoffsammelstelle<br />

ist allerdings nur mittwochs von 13.00 bis<br />

18.00 Uhr geöffnet, weil die Gefahrstoffe nur von dafür speziell<br />

geschultem Fachpersonal angenommen werden dürfen.<br />

Bitte beachten: Folgende Problemstoffe werden nicht beim<br />

Umweltmobil angenommen:<br />

Problemstoff Entsorgungsweg Kosten<br />

Altöl a) Rücknahme durch den kostenfrei bei Vorlage<br />

Fachhandel<br />

der Rechnung<br />

b) Problemstoffsammelstelle 0,50 E pro Liter<br />

Hasenbühl<br />

Leuchtstoffröhren, alle Wertstoffhöfe kostenfrei<br />

Energiesparlampen<br />

Problemstoffe aus Schu- Problemstoffsammelstelle nach Gebührentabelle<br />

len und Gewerbe Hasenbühl bis 2 t pro Jahr der Problemstoffsammelstelle<br />

Info: Fragen zu Problemstoffen und zur fachgerechten Entsorgung<br />

werden im Landratsamt von Andrea Bogdan, Tel.<br />

0791/755-7321, beantwortet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!