12.01.2014 Aufrufe

KW 31 - Bühlertann

KW 31 - Bühlertann

KW 31 - Bühlertann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer <strong>31</strong>/32<br />

Donnerstag, 1. August 2013<br />

7<br />

sucht, durch die Installation einer Gemeinschaftsschule Obersontheim<br />

den dortigen Schulbestand auf Dauer zu sichern. Wegen<br />

nicht ausreichenden Schülerzahlen wurden diese Anträge<br />

vom Regierungspräsidium bisher abgelehnt und diese Ablehnung<br />

nun auch im Rahmen einer verwaltungsgerichtlichen Klage<br />

bestätigt. Nach den derzeit geltenden Vorgaben würde dies für<br />

die Zukunft bedeuten, dass die Hauptschule Obersontheim unter<br />

Umständen geschlossen werden muss. Nachdem sich vergleichbare<br />

Entwicklungen einer Vielzahl von Kommunen in Baden-Württemberg<br />

so ergeben haben, wurde die Schulamtsverwaltung<br />

von der Regierung aufgefordert, in den Gemeinden<br />

durch gemeinsame Schulentwicklungsplanungen den künftigen<br />

Weg der Schulen und Schulstandorte nach Möglichkeit mit den<br />

betroffenen Gemeinden abzusprechen. Bürgermeister Dambacher<br />

berichtete dem Gemeinderat, dass in Absprache mit der<br />

Schulleitung des Schulzentrums <strong>Bühlertann</strong> alle hierzu erforderlichen<br />

Entwicklungsplanungen seitens der Gemeinde <strong>Bühlertann</strong><br />

abgeschlossen sind und man davon ausgehen kann, dass das<br />

Schulzentrum <strong>Bühlertann</strong> in seiner jetzigen Form Bestand haben<br />

wird. Ob es in der Zukunft vorteilhaft ist, ob aus der Realschule<br />

eine Gemeinschaftsschule wird oder ob die Realschule auf Dauer<br />

Bestand haben kann, wird die Zukunft zeigen. Es gibt inzwischen<br />

erste Anzeichen, die den Bestand der Realschulen stärken,<br />

so etwa die Möglichkeit, dass die Realschule im Rahmen ihres<br />

Schulbetriebes nach der 9. Klasse einen Hauptschulabschluss<br />

anbieten kann. Gesetzlich ist dies jedoch noch nicht bestätigt.<br />

Der Gemeinderat sah sich in den bisherigen Planungen<br />

zur baulichen Schulerweiterung im Bereich des Bildungshauses,<br />

das zusammen mit der Kindergartensanierung erfolgen soll, bestätigt.<br />

Durch eine möglichst flexible Nutzung soll den künftigen<br />

schulischen Anforderungen bestmöglichst entsprochen werden.<br />

Insbesondere die Anforderungen an den Mittagstisch in der<br />

Schule sowie die Ganztagesbetreuung benötigen ein flexibles<br />

Raumkonzept, das durch die Erweiterungsplanung befriedigt<br />

werden kann. Da die Eltern relativ frei sind, in welche der weiterführenden<br />

Schulen sie ihre Kinder anmelden, wird künftig das jeweilige<br />

Angebot der Schule ganz entscheidend sein, wie viel<br />

Schüler eine Schule besuchen werden und ob der Bestand der<br />

jeweiligen Schule dauerhaft gesichert bleibt. Im Rahmen der jetzt<br />

eingeleiteten Schulentwicklungsplanung soll ein Interessensausgleich<br />

zwischen den Gemeinden und den beteiligten Schulen gefunden<br />

werden.<br />

5.) Änderung der Hauptsatzung<br />

Nachdem der Gemeinderat in der Vorberatung der letzten Sitzung<br />

grundsätzlich beschlossen hatte, dass für den Wohnbezirk<br />

<strong>Bühlertann</strong> die Anzahl der Gemeinderäte von 8 auf 9 und somit<br />

die Gesamtanzahl der Gemeinderäte auf 12 auf 13 erhöht wird,<br />

hat die Verwaltung eine entsprechende Satzungsänderung ausgearbeitet,<br />

die der Gemeinderat beschlossen hat. Die Satzungsänderung<br />

wird an anderer Stelle in diesem Amtsblatt öffentlich<br />

bekannt gemacht. Durch die Erhöhung der Anzahl der Gemeinderäte<br />

für den Wohnbezirk <strong>Bühlertann</strong> von 8 auf künftig 9 Gemeinderäte<br />

erfolgt ein Verhältnisausgleich zu den verbleibenden<br />

Wohnbezirken Kottspiel, Halden und Fronrot/Hettensberg.<br />

6.) Organisation Bundestagswahl 22.09.2013<br />

Von der Verwaltung wurde die Organisation der Bundestagswahl<br />

2013 vorbereitet und festgelegt, dass die Wahlbezirke und die<br />

Wahllokale gegenüber der letzten Wahl unverändert bleiben. Zur<br />

Durchführung der Wahl wird die Verwaltung demnächst die Wahlhelfer<br />

schriftlich bestellen.<br />

7.) Baugesuch im Außenbereich<br />

Der Gemeinderat hat dem Bauantrag eines <strong>Bühlertann</strong>er Landwirts<br />

stattgegeben, im Außenbereich eine Mehrzweckhalle zu errichten<br />

und das Oberflächenwasser des Daches in den Eierbach<br />

einzuleiten.<br />

8.) Zensus 2011<br />

Durch die Bevölkerungszählung im Rahmen des Zensus 2011<br />

wurde vom Statistischen Landesamt ermittelt, dass die Bevölkerungszahl<br />

in <strong>Bühlertann</strong> um 26 Einwohner niedriger ist, als bisher<br />

ausgewiesen wird. Da die Bevölkerungszählung anonymisiert<br />

durchgeführt wurde, ist es der Verwaltung nicht möglich, die Differenz<br />

zu ermitteln und eine entsprechende Berichtigung des<br />

Einwohnermeldedatenbestandes durchzuführen. Vorsorglich hat<br />

die Verwaltung gegen den Feststellungsbescheid des Statistischen<br />

Landesamtes Widerspruch erhoben, um eine evtl. Berichtigung<br />

noch zu ermöglichen. Die amtliche Bevölkerungszahl des<br />

Statistischen Landesamtes ist auch Berechnungsgrundlage für<br />

die Finanzzuweisungen und somit kostet jeder fehlende Einwohner<br />

der Gemeinde Geld. Wie den Medien und der Tagespresse<br />

zu entnehmen ist, hat ein Großteil, insbesondere größere Städte,<br />

gegen den Bescheid Widerspruch erhoben und verschiedene<br />

Musterverfahren werden durchgeführt. Ob allerdings nachträgliche<br />

Änderungen zugunsten der Gemeinde möglich sind, kann<br />

derzeit noch nicht beurteilt werden.<br />

9.) Rückblick Polen-Besuch<br />

Bürgermeister Dambacher und die beteiligten Gemeinderäte<br />

konnten ein sehr positives Resümee der kürzlich durchgeführten<br />

Polen-Reise in die Partnergemeinde Skierbieszow bestätigen.<br />

Ein besonders herzlicher Empfang, bewegende Eindrücke bei<br />

der Besichtigung historischer Gedenkstätten und der feste Wille<br />

zur Vertiefung der partnerschaftlichen Beziehungen haben bei allen<br />

Beteiligten der Reisegruppe den Vorsatz bestätigt, diese Partnerschaft<br />

auch künftig zu pflegen und zu vertiefen. Der Gemeinderat<br />

hofft, dass sich künftig auch im Bereich der Schule, der Kirche<br />

und der Vereine weitere Partnerschaftsbeziehungen ergeben<br />

werden. Demnächst soll in <strong>Bühlertann</strong> ein Partnerschaftsverein<br />

speziell für diese Beziehungspflege gegründet werden.<br />

10.) Förderzusage Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“<br />

Bürgermeister Dambacher konnte dem Gemeinderat berichten,<br />

dass die Gemeinde in das Förderprogramm des Landes Baden-<br />

Württemberg „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ aufgenommen<br />

wurde. Im Rahmen dieses Programmes wird es möglich<br />

sein, Maßnahmen im Bereich des alten Ortskernes in verstärkter<br />

Weise zu fördern. Dieses Förderprogramm ist unabhängig<br />

von den Bemühungen der Gemeinde <strong>Bühlertann</strong>, in das Landessanierungsprogramm<br />

aufgenommen zu werden.<br />

11.) Zweite Eingangstüre für die kleine Bühlertalhalle<br />

Nach langen Bemühungen und Untersuchungen ist es gelungen,<br />

eine finanzierbare Möglichkeit zu finden, vom Foyer eine weitere<br />

Zugangstüre in die kleine Bühlertalhalle zu realisieren. Besonders<br />

schwierig war unter den gegebenen Bedingungen eine Türe<br />

zu finden, die den feuerschutztechnischen Anforderungen entspricht<br />

und trotzdem mit der bestehenden Innenverkleidung der<br />

kleinen Halle ausgestattet werden kann. Die Maßnahme soll nun<br />

in den Sommerferien durchgeführt werden.<br />

12.) Sanierung Beachvolleyballfeld<br />

Der Gemeinderat hat dem Antrag des SC <strong>Bühlertann</strong>, Abteilung<br />

Volleyball, in der Weise entsprochen, dass zur Sanierung der<br />

Beachvolleyballanlage ein einmaliger Zuschuss in Höhe von<br />

500,- € gewährt wird. Die Beachvolleyballanlage wurde 1997 auf<br />

Initiative der Volleyballabteilung gebaut und seither auf eigene<br />

Rechnung betrieben.<br />

13.) In der anschließenden nichtöffentlichen Sitzung wurde<br />

über Personal- und Schulangelegenheiten, die Klausurtagung<br />

des Gemeinderats im Jahr 2013 und den Betriebsausflug<br />

der Gemeinde im Herbst diesen Jahres beraten.<br />

Gemeinde <strong>Bühlertann</strong><br />

Landkreis Schwäbisch Hall<br />

Zweite Satzung zur Änderung der Hauptsatzung<br />

Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

(GemO) hat der Gemeinderat am 24.07.2013 folgende Satzung<br />

zur Änderung der Hauptsatzung vom 20.12.2000 beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Änderungsbestimmungen<br />

1. Der § 7 Abs. 1 Satz 3 wird wie folgt geändert:<br />

„Die Zahl der Gemeinderäte beträgt 13.“<br />

2. In § 7 Abs. 2 wird beim Wohnbezirk I die Zahl der Sitze von „9“<br />

auf „10“ geändert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!