13.01.2014 Aufrufe

PDF-Download - Wiener Neustädter Nachrichten

PDF-Download - Wiener Neustädter Nachrichten

PDF-Download - Wiener Neustädter Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaft & Umwelt<br />

Europäische Mobilitätswoche<br />

Der „WNN“-<br />

Energieexperte<br />

Martin Hesik<br />

Heizkosten runter, einfach gemacht!<br />

Am 20. September war die „Europäische Mobilitätswoche“ zu Gast:<br />

Ein gelungener Aktionstag lockte mit Rasenpicknick, Fahrradbazar<br />

und reichhaltigem Kinderprogramm auf den Hauptplatz.<br />

Mobil ohne Auto - geht das denn?!<br />

„Meine Mobilität ohne Auto“ war am 20. September das Thema der<br />

vierten „Energie im Fokus“-Veranstaltung. Zahlreiche Besucher<br />

lauschten den aktuellen Trends im Verkehr und den besten Tipps<br />

rund um Rad, Öffis und E-Mobilität. Am Bild (v.l.n.r.): Markus Maxian<br />

(ENU), Andreas Ottahal (Energie-Forum), Hannes Höller (Radlobby),<br />

Stadtrat Wolfgang Mayerhofer und Energiebeauftragter Martin Hesik.<br />

Der Winter naht mit Riesenschritten. Für größere Umstellungen bei<br />

der eigenen Heizung ist es jetzt wohl zu spät, aber auch einfache<br />

Maßnahmen „im laufenden Betrieb“ helfen die Heizkosten zu senken.<br />

Hier die besten Tipps dazu:<br />

1. Thermostat runterdrehen<br />

Jeder empfindet Wärme anders. Aber: Die Absenkung der Raumtemperatur<br />

um nur ein Grad Celsius bewirkt eine Heizkosten-Einsparung<br />

um sechs Prozent.<br />

2. Idealtemperatur für jedes Zimmer<br />

Nur ständig benützte Räume voll heizen, Nebenräume runterdrehen,<br />

vorübergehend unbenutzte Räume auch heizen, denn es kostet<br />

mehr Energie, kalte Räume aufzuheizen, als diese Räume auf niedriger<br />

Temperatur zu halten. Optimal: Programmierbare Heizkörper-<br />

Thermostate, damit können bequem Nacht- und Tagesabsenkungen<br />

raumweise zeitlich eingestellt werden.<br />

3. Richtig Lüften<br />

Energiesparend lüften durch kurzes, vollständiges Öffnen der Fenster<br />

(Stoßlüften). Nur so wird effizient wärmere, weiter oben liegende<br />

Luft durch kältere unten einströmende Luft ersetzt. Im Gegensatz<br />

zum Lüften durch Kippen wird das Auskühlen von Wänden und Fußböden<br />

verhindert. Die gespeicherte Wärme bleibt fast vollständig<br />

erhalten.<br />

4. Fenster abdichten<br />

Spätestens wenn sich die Vorhänge bei geschlossenem Fenster bewegen,<br />

ein Muss. Aber auch augenscheinlich dichte Konstruktionen<br />

auf ihre Funktion überprüfen: Ein Blatt Papier an verschiedenen<br />

Stellen ins Fenster einklemmen. Lässt es sich bei geschlossenem<br />

Fenster leicht herausziehen, Fensterflügel einstellen und/oder Fugendichtungen<br />

erneuern.<br />

5. Heizkörper freistellen<br />

Heizkörper befinden sich oft hinter langen Vorhängen oder Sitzgarnituren.<br />

Dies verhindert, dass sich die Wärme im Raum ausbreiten<br />

kann, und bewirkt einen erhöhten Wärmeverlust über die Außenmauer.<br />

Vorteilhaft sind kurze Vorhänge über dem Heizkörper, die<br />

über Nacht zugezogen werden.<br />

6. Heizkörper entlüften<br />

Von Zeit zu Zeit sammelt sich Luft in den Heizungsrohren. Das stört<br />

den Wasserdurchfluss und damit auch die Wärmeabgabe. Spätestens<br />

wenn es gluckert, Ventil am Radiator so lange öffnen, bis die<br />

Luft entwichen ist.<br />

7. Heizungsrohre dämmen<br />

Heizenergie gehört in die Wohnräume, nicht in den Heizraum. Fünf<br />

Laufmeter ungedämmtes Kupferrohr verschwendet bis zu EUR<br />

50,– pro Jahr! Daher: Warmwasserleitungen im Heizraum dämmen.<br />

Entsprechende Manschetten sind für wenig Geld im Baufachhandel<br />

erhältlich. Die Dämmstärke sollte mindestens gleich groß sein, wie<br />

der Rohrdurchmesser.<br />

8. Anbieter vergleichen<br />

Gas- und Stromanbieter sind heutzutage frei wählbar! Der Tarifkalkulator<br />

auf www.e-control.at liefert individuell das günstige Angebot.<br />

Ihr<br />

Martin Hesik<br />

Energiebeauftragter<br />

Tel. 0 26 22/373-561<br />

martin.hesik@wiener-neustadt.at<br />

Oktober 2013<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!