13.01.2014 Aufrufe

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 18 Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> Ausgabe 27./28. April 2013<br />

Kunst und Kultur<br />

■ Künstlergut Prösitz e.V.<br />

Prösitz 1, 04668 <strong>Grimma</strong>, Tel.: 034385/ 51 315,<br />

Fax: 034385/ 52 447, kuenstlergut@gmail.com,<br />

www.kuenstlergut-proesitz.de<br />

bis 31.04.: Ausstellung „Katharina von Bora“.<br />

Kunst im öffentlichen Raum Torgau - zur<br />

Entstehung der Statuetten in der Schlossgasse.<br />

LehrKooperation Uni Oldenburg (01.-12. Juli)<br />

Studierende der Uni Oldenburg entwickeln Projekte<br />

in Vorbereitung des Jubiläums „20 Jahre<br />

Künstlergut Prösitz“ 2014.<br />

EinsteigerKurs für Schüler (19.- 23. August)<br />

Während dieser Projekttage erfahren die Schüler<br />

eine individuelle Einführung in die Bildhauerei.<br />

Symposium für Bildhauerinnen mit Kind(ern)<br />

Zu je einem vierwöchigen Arbeitsaufenthalt eingeladen<br />

wurden: Stefka Ammon, Berlin; Christina<br />

Stark, Berlin; Nicola Schudi, Köln; Elke Mark,<br />

Flensburg; Kerstin Gottschalk, Berlin; Angela Hiss,<br />

Düsseldorf; Machida Keiko, Frankreich; Katharina<br />

Lydicke, Berlin; Stefanie Kraut, Augsburg.<br />

Bronzekurse (01.-27. Oktober)<br />

Die Teilnehmer bereiten ihre Plastiken für das<br />

Wachsausschmelzverfahren vor und gießen<br />

unter Anleitung eigenhändig ihre Arbeiten in<br />

Bronze.<br />

Am Sonnabend, dem 10. August,<br />

tritt um 20.00 Uhr das Keimzeit<br />

Akustik Quintett in der Klosterkirche auf. Aus<br />

technischen Gründen wurde das Konzert vom 03.<br />

August um eine Woche verschoben. Bereits gekaufte<br />

Tickets behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit.<br />

2013 ist MIDTSOMMER - jedenfalls beim KEIMZEIT<br />

AKUSTIK QUINTETT. Das gleichnamige Album der<br />

Band um Norbert Leisegang wurde eben genau in der<br />

Mitte des Jahres in Giske bei Ålesund aufgenommen<br />

und läutet ein überwiegend akustisches Jahr für die<br />

audiophilen Akustiker von Keimzeit ein. Neben dem<br />

Songschreiber und Sänger Leisegang steht hier die,<br />

aus Wismar stammende, Geigerin Gabriele Kienast im<br />

Vordergrund. Das Repertoire umfasst Interpretationen<br />

Termin verschoben!<br />

■ 26 Kultureinrichtungen auf einer Karte<br />

<strong>Grimma</strong>. Die neue Faltbroschüre „Kultur Genuss <strong>Grimma</strong>“ ist ab sofort<br />

in der <strong>Stadt</strong>information am Markt 3 erhältlich. Die kompakte<br />

Übersichtskarte von <strong>Grimma</strong> und deren Ortsteilen bündelt alle 26<br />

Museen, Künstlerhäuser, Ausstellungsräume der <strong>Stadt</strong> auf einer Karte.<br />

Ob Sparkassenmuseum, Jagdhaus Kössern, Wilhelm Ostwald Museum,<br />

Göschenhaus oder das Museum im Torwächterhaus in Mutzschen<br />

- die Karte gibt einen schnellen Überblick über die kulturelle<br />

Vielfalt, die <strong>Grimma</strong> zu bieten hat. Herausgeber und Initiator der Publikation<br />

ist der Kulturförderverein der Schaddelmühle e.V. Die Kultureinrichtungen<br />

stellen sich auf dem Plan kurz vor, Öffnungszeiten<br />

und Kontaktdaten sind vermerkt. Zudem wurden die Bibliotheken<br />

sowie die Ausleihstellen mit in die Auflistung aufgenommen. Als besonderen<br />

Service wurde kurzerhand eine Auswahl verschiedenster<br />

Gaststätten im gesamten <strong>Stadt</strong>gebiet gelistet.<br />

Die Karte ist kostenfrei in der <strong>Stadt</strong>information<br />

am Markt 3 erhältlich.<br />

■ KEIMZEIT AKUSTIK QUINTETT<br />

aus dem Fundus von Keimzeit, internationale Filmmusiken<br />

wie z.B. "Vicky Cristina Barcelona" oder "In the<br />

mood for love", eine Prise Französisch sowie Instrumentalstücke<br />

aus eigener Feder. Hartmut Leisegang<br />

am Kontrabass liefert die rhythmische Basis, unterstützt<br />

wird er durch Christian Schwechheimer an Percussion-Instrumenten.<br />

Beide geben den Solisten das<br />

sichere Gerüst für akustische Welten, die feinfühlig und<br />

intensiv zugleich sind. Mit dem Album MIDTSOMMER<br />

wird Gitarrist und Sänger Martin Weigel festes Bandmitglied.<br />

So stehen sie als Quintett auf den Bühnen<br />

und können ihren Ambitionen freien Lauf lassen. Ein<br />

Edelstein im analogen Soundgefüge - MIDTSOMMER.<br />

Die Tickets sind für 22,00 Euro in der <strong>Stadt</strong>information,<br />

Markt 3, erhältlich.<br />

Ausstellungen<br />

■ Rathausgalerie<br />

■ Göschenhaus<br />

Bronzeguss am Künstlerhaus Prösitz, Foto: Verein<br />

EinsteigerKurs für Schüler (28.Oktober.-<br />

01.November)<br />

Während dieser Projekttage erfahren die Schüler<br />

eine praktische Einführung in den Gipsguss.<br />

Kurs: Plastik am Donnerstag, jeweils 14.00-<br />

18.00 Uhr<br />

Verlag & Druck KG<br />

Anzeigentelefon:<br />

03722/50 50 90<br />

Markt 27, Tel.: 03437/ 98 58 390 oder 91 51 76,<br />

Förderkreis für Kunst und Kultur in <strong>Grimma</strong> e.V.,<br />

Kontakt und Vorsitzender: Peter Schäfer, 04668<br />

<strong>Grimma</strong>, Paul-Gerhardt-Straße 26, Tel. 03437/<br />

915176, Öffnungszeiten: Die., Do., Fr., Sa., So.<br />

15.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

• bis 05. Mai Ausstellung – NOCTURNE - Malerei<br />

und Grafik, Madeleine Heublein, Leipzig<br />

■ Kreismuseum<br />

Paul-Gerhardt-Str. 43, Ansprechpartner: Frau Pesenecker,<br />

Tel.: 03437/ 91 11 32, mail@museumgrimma.de,<br />

www.museum-grimma.de, Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Freitag 10.00 - 17.00 Uhr,<br />

Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr<br />

• Sonderausstellung - „Flucht, Vertreibung, Integration“<br />

• Dauerausstellung - Handschuhe und Etuis aus<br />

<strong>Grimma</strong><br />

• Dauerausstellung - Mittelalter in <strong>Grimma</strong><br />

• Dauerausstellung zur Fürsten- und Landesschule<br />

St. Augustin - Paul Gerhardt<br />

Seume-Gedenkstätte, Haus des Verlegers Georg<br />

Joachim Göschen (1752 - 1828), Biedermeierzimmer,<br />

Seumezimmer, Kaminzimmer, klassizistische<br />

Gartenanlage, Veranstaltungen und Konzerte,<br />

auch Trauungen möglich, Kulturbetrieb - Göschenhaus,<br />

Schillerstraße 25, Tel.: 03437/ 91 11 18<br />

seumearethusa@web.de, www.goeschenhaus.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10.00 -<br />

17.00 Uhr | Sonnabend und Sonntag 10.00 - 17.00<br />

Uhr, ansonsten nach Vereinbarung<br />

• Sonderausstellung - „Fast vergessen. Christoph<br />

Martin Wieland und Johann Gottfried Seume“<br />

■ Seumehaus<br />

ehem. Göschendruckerei, Markt 11, Öffnungszeiten:<br />

Dienstag und Freitag 13.00 - 17.00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung<br />

• Sonderausstellung - „200 Jahre <strong>Grimma</strong>isches<br />

Wochenblatt“ - Ausstellung über <strong>Grimma</strong>s<br />

erste Zeitung<br />

■ „Kunst im Krankenhaus“<br />

Muldentalkliniken, Krankenhaus <strong>Grimma</strong>, Kleiststraße<br />

5, Kontakt: Förderverein Krankenhaus<br />

<strong>Grimma</strong> e.V., Kleiststraße 5, Tel.: 03437/ 99 30<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!