14.01.2014 Aufrufe

E - Fachgebiet Hochspannungstechnik

E - Fachgebiet Hochspannungstechnik

E - Fachgebiet Hochspannungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Maxwellschen Gleichungen in differentieller Form<br />

Im Allgemeinen setzt sich eine Vektorgleichung aus drei skalaren Gleichungen<br />

zusammen.<br />

<br />

⎛ ∂D<br />

⎞ <br />

Zum Bsp. erhält man für die 1. Maxwellsche Gleichung ∫Hds = ∫⎜J + ⎟dA<br />

∂t<br />

L<br />

A⎝<br />

⎠<br />

drei skalare Gleichungen, wenn man für das Flächenelement dA <br />

nacheinander setzt:<br />

Fall 1:<br />

Fall 2:<br />

Fall 3:<br />

<br />

∆ A= ex∆ Ax<br />

= ex∆ ∆<br />

<br />

y z<br />

∆ A= ey∆ Ay<br />

= ey∆ ∆<br />

<br />

z x<br />

∆ A= ez∆ Az<br />

= ez∆ ∆<br />

x y<br />

x<br />

z<br />

y<br />

Im Folgenden vereinfachte Schreibweise für Gesamtstromdichte:<br />

<br />

G<br />

<br />

∂D<br />

= J + ∂ t<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 24 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!