14.01.2014 Aufrufe

E - Fachgebiet Hochspannungstechnik

E - Fachgebiet Hochspannungstechnik

E - Fachgebiet Hochspannungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Maxwellschen Gleichungen in differentieller Form<br />

1. Maxwellsche Gleichung (1. Hauptgleichung)<br />

<br />

∂D<br />

rotH<br />

= J + Differentielles Durchflutungsgesetz<br />

∂ t<br />

∫<br />

L<br />

Integrale Form:<br />

<br />

⎛ ∂D<br />

⎞ <br />

Hds = ∫⎜J + ⎟dA<br />

⎝ ∂t<br />

A ⎠<br />

"Der Wirbel der magnetischen Feldstärke ist in jedem Punkt des Raumes gleich<br />

der Gesamtstromdichte (Leitungs- und Verschiebungsstrom) in diesem Punkt."<br />

Eigenschaften der Rotation:<br />

• Der Operator "rot" ist ein Differentialoperator 1. Ordnung.<br />

• Die Bezeichnung "Rotation" stammt aus der Hydrodynamik und beschreibt dort<br />

die Bildung von "Wirbeln" (geschlossene Feldlinien in den Geschwindigkeitsfeldern<br />

strömender Flüssigkeiten).<br />

•Der Vektor (!) rot H <br />

heißt auch "Wirbeldichte" oder "Wirbelfeld" zu H <br />

.<br />

• Ein Vektorfeld, dessen Rotation verschwindet, heißt wirbelfrei.<br />

• Der Betrag der Rotation ist ein Maß für die "Wirbelstärke" des Feldes.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 24 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!