14.01.2014 Aufrufe

E - Fachgebiet Hochspannungstechnik

E - Fachgebiet Hochspannungstechnik

E - Fachgebiet Hochspannungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Maxwellschen Gleichungen in Integralform<br />

Die dritte und die vierte Maxwellschen Gleichung treffen Aussagen über die<br />

Quellen des magnetischen und des elektrischen Feldes.<br />

3. Maxwellsche Gleichung (1. Nebenbedingung)<br />

∫ B <br />

d A = 0 "Kontinuitätsgleichung für die magnetische Flussdichte"<br />

<br />

A<br />

"Das magnetische Feld ist quellenfrei."<br />

4. Maxwellsche Gleichung (2. Nebenbedingung)<br />

<br />

⎛<br />

∂D<br />

⎞ <br />

∫ ⎜J<br />

+ ⎟dA=<br />

0 "Kontinuitätsgleichung für die elektrische Stromdichte"<br />

∂t<br />

A ⎝ ⎠<br />

"Das elektrische Strömungsfeld ist quellenfrei."<br />

<br />

∂D <br />

Umformung: ∫<br />

d A =− d = i()<br />

t<br />

∂t<br />

∫<br />

J A<br />

A<br />

A<br />

<br />

"Gaußscher Satz der Elektrostatik"<br />

und Integration: ∫DdA<br />

= ∫i()<br />

t dt = Q<br />

auch: "Satz vom Hüllenfluss"<br />

A<br />

ETIT II_16<br />

"Die Quellen des elektrostatischen Feldes sind die elektrischen Ladungen."<br />

ETIT II_10<br />

(in vereinfachter Form<br />

als 1. Kirchhoffscher Satz)<br />

ETIT II_03<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 24 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!