14.01.2014 Aufrufe

E - Fachgebiet Hochspannungstechnik

E - Fachgebiet Hochspannungstechnik

E - Fachgebiet Hochspannungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwendungsbeispiel: zeitlich veränderliche Felder<br />

<br />

1) rotH<br />

= jωε E<br />

Frage: sind Longitudinalwellen möglich?<br />

<br />

Longitudinalwelle heißt: E = ezE( z)<br />

(nur z-Komponente)<br />

a) Einsetzen in 2):<br />

<br />

∂ ∂<br />

0 0 0 0<br />

= ex ∂z<br />

− ey ∂z<br />

+ ez<br />

0 0<br />

0 Ez<br />

0 Ez<br />

<br />

ex ey ez ex ey ez<br />

∂ ∂ ∂<br />

∂<br />

<br />

rotE<br />

= = 0 0 = 0 = −jωµ<br />

H<br />

∂x ∂y ∂z<br />

∂z<br />

E E E 0 0 E<br />

x<br />

y<br />

<br />

2) rotE<br />

=−jωµ<br />

H<br />

z<br />

Das vorausgesetzte Feld ist wirbelfrei. Es ist<br />

nicht mit einem Magnetfeld verknüpft, entsteht<br />

also nicht durch Änderung eines magnetischen<br />

Flusses.<br />

z<br />

3) divH <br />

= 0<br />

4) divE <br />

=<br />

ρ<br />

ε<br />

Eine Longitudinalwelle schwingt in<br />

Ausbreitungsrichtung der Welle.<br />

Eine Transversalwelle schwingt<br />

senkrecht zur Ausbreitungsrichtung<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

ETIT II / VL 24 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!