16.01.2014 Aufrufe

Media Guide CHIO Aachen 2013

Media Guide CHIO Aachen 2013

Media Guide CHIO Aachen 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F 4 Tank & Rast Preis - Jump & Drive (Hauptstadion)<br />

• Freitag, 28. Juni <strong>2013</strong><br />

• Teilnehmer: Acht Fahrer und acht Springreiter: Pro teilnehmende Nation startet der<br />

bestplatzierte Fahrer nach Prf. F 1, F 2 und F 3 sowie acht Springreiter auf ALRV-Einladung<br />

• Gesamtdotierung: € 11.000<br />

• Je ein Fahrer und ein Springreiter bilden ein Team. Der Springreiter startet zuerst und überwindet einen<br />

Parcours mit acht Hindernissen, nach dem letzten Hindernis steigt der Reiter vom Pferd, übergibt das<br />

Pferd an einen Pfleger und steigt auf die Kutsche; der Fahrer absolviert dann mit dem Reiter auf der<br />

Kutsche einen Hindernisparcours<br />

• Das schnellste Team gewinnt, jeder Hindernisfehler wird in 4 Strafsekunden umgerechnet<br />

S 13 Preis der Sparkasse<br />

• Samstag, 29. Juni <strong>2013</strong> (Abendveranstaltung unter Flutlicht)<br />

• Jagdspringprüfung über Gräben und Wälle, gehört zur „Speed-Tour“<br />

• Gesamtdotierung: € 34.500<br />

• Die Besonderheit dieser Prüfung ist, dass Naturhindernisse wie Pulvermann´s Grab und der große Teich<br />

zum Parcours gehören, spektakulär durch Kombination von Geschwindigkeit und Naturhindernissen<br />

• Springfehler werden in Sekunden umgerechnet; für einen Abwurf werden<br />

4 Strafsekunden angerechnet; es siegt der Teilnehmer mit der schnellsten Zeit<br />

• Hindernishöhe bis 1,40 Meter<br />

5 Disziplinen / 5 Disciplines<br />

S 10 Sparkassen-Youngsters-Cup - FINALE<br />

• Samstag, 29. Juni <strong>2013</strong> (Tagesveranstaltung)<br />

• Springprüfung für Junge Pferde (7-8 jährig) mit einem Umlauf und Stechen,<br />

Finale der „Youngsters-Tour“ (S 1, S 5 & S 10)<br />

• Gesamtdotierung: € 11.400<br />

• Qualifiziert sind die 25 punktbesten Reiter-Pferdkombinationen aus den Prüfungen S 1 und S 5<br />

• Bei Strafpunktgleichheit nach dem Umlauf entscheidet ein Stechen über den Sieg,<br />

es siegt der Teinehmer mit der geringsten Fehlerzahl und der schnellsten Zeit im Stechen<br />

• Hindernishöhe bis 1,45 Meter, für 8-jährige Pferde wird der Parcours um ca. 5 cm erhöht<br />

• Der punktbeste Reiter aller drei Teilprüfungen S 1, S 5 und S 10 erhält als Sonderpreis von der Sparkasse<br />

ein Fohlen bester Abstammung<br />

S 14 Progressiv-Springprüfung mit Joker<br />

• Samstag, 29. Juni <strong>2013</strong> (Abendveranstaltung unter Flutlicht)<br />

• Progressiv-Springprüfung/Punktespringprüfung mit Joker<br />

• Gesamtdotierung: € 25.000<br />

• Der Parcours besteht aus Hindernissen mit steigendem Schwierigkeitsgrad, jedem Hindernis ist (aufsteigend)<br />

eine bestimmte Punktzahl zugeordnet. Wird das Hindernis fehlerfrei überwunden, bekommt der<br />

Reiter die jeweiligen Punkte gutgeschrieben, hat er einen Fehler am Hindernis, gibt es dafür keine Punkte.<br />

Das letzte Hindernis hat 2 Alternativwege, der schwierigere ist der „Joker“, dem eine besonders hohe<br />

Punktzahl zugeordnet ist. Wählt der Reiter den Alternativweg „Joker“ und bleibt er fehlerfrei, bekommt<br />

er die Punkte, macht er einen Fehler am „Joker“-Hindernis, werden ihm diese Punkte vom Gesamtergebnis<br />

abgezogen. Es siegt der Reiter mit der höchsten Gesamt-Punktzahl und der schnellsten Zeit<br />

• Hindernishöhe 1,50 Meter<br />

5 Disziplinen / 5 Disciplines<br />

S 11 Preis der <strong>Aachen</strong>Münchener<br />

• Samstag, 29. Juni <strong>2013</strong> (Tagesveranstaltung)<br />

• Springprüfung mit einem Umlauf und Siegerrunde<br />

• Gesamtdotierung: € 102.000<br />

• 32 Reiter sind vorqualifiziert: 1.-8. aus S 3; 1.-8. aus S 4; 1.-8. aus S 9; 1.-8. aus dem ersten Umlauf von S 7<br />

• Die zehn besten Teilnehmer des Umlaufs, aber in jedem Falle alle strafpunktfreien Reiter des Umlaufs,<br />

qualifizieren sich für die Siegerrunde. In der Siegerrunde starten alle Reiter wieder mit null Fehlerpunkten,<br />

es siegt der Reiter mit den wenigsten Fehlerpunkten und der schnellsten Zeit in der Siegerrunde<br />

• Hindernishöhe bis 1,55 Meter<br />

S 12 Best of Champions<br />

• Samstag, 29. Juni <strong>2013</strong> (Abendveranstaltung unter Flutlicht)<br />

• Springprüfung mit zwei Runden<br />

• Gesamtdotierung: € 77.000<br />

• Teilnehmer: Die besten fünf Frauen sowie die besten fünf Männer gemäß Weltrangliste plus, soweit nicht<br />

durch die Weltrangliste qualifiziert: Einzel-Goldmedaillengewinner der EM 2011, Einzel-Goldmedaillengewinner<br />

der WM 2010, Einzel-Goldmedaillengewinner der Olympischen Spiele 2012. Falls unter den<br />

fünf besten Frauen und Männern gemäß Weltrangliste nicht mindestens jeweils ein Deutscher ist, rückt<br />

der nächstbeste deutsche weibliche bzw. männliche Reiter nach<br />

• Im ersten Umlauf startet im K.O.-Modus jeweils die fünftbeste Frau gegen den fünftbesten Mann, die<br />

viertbeste Frau gegen den viertbesten Mann usw., aus jedem Duell qualifiziert sich der Teilnehmer mit der<br />

niedrigeren Anzahl von Fehlerpunkten für den zweiten Umlauf. Macht ein Reiter im Parcours einen Fehler,<br />

kann er ein zusätzliches Jokerhindernis überwinden, tut er dies fehlerlos, gleicht er damit einen Abwurf<br />

aus dem Normalparcours aus. Sind zwei K.O.-Gegner strafpunktgleich, entscheidet die Zeit über das Weiterkommen.<br />

Im zweiten Umlauf (normales Fehler/Zeit-Springen) starten alle Gewinner der K.O.-Duelle,<br />

Strafpunkte aus dem ersten Umlauf werden auf Null zurückgesetzt<br />

• Einzelwertung: Es siegt der Reiter mit der geringsten Fehlerzahl und der schnellsten Zeit im zweiten Umlauf<br />

• Teamwertung Frauen vs. Männer: Durch ihre Leistungen in Umläufen eins und zwei sammeln die Teilnehmer<br />

jeweils Punkte für das "Team Frauen" und das "Team Männer". Für die Gesamtwertung werden<br />

jeweils die Punkte aller Frauen und Männer addiert, das Team mit der höheren Punktzahl gewinnt<br />

• Hindernishöhe bis 1,45 Meter<br />

S 15 SAP-Preis<br />

• Sonntag, 30. Juni <strong>2013</strong><br />

• Springprüfung Fehler/Zeit<br />

• Gesamtdotierung: € 25.000<br />

• Es gewinnt der Reiter mit der geringsten Fehlerzahl und der schnellsten Zeit<br />

• Hindernishöhe bis 1,45 Meter<br />

S 16 Rolex Grand Prix<br />

• Sonntag, 30. Juni <strong>2013</strong><br />

• Der Große Preis von <strong>Aachen</strong><br />

• Springprüfung mit zwei (unterschiedlichen) Umläufen und Stechen<br />

• Gesamtdotierung: € 1.000.000<br />

• 40 Teilnehmer (zum Qualifikationsmodus vgl. die offizielle Ausschreibung Springen) starten im ersten<br />

Umlauf, die 18 besten Reiter aus dem ersten Umlauf qualifizieren sich für den zweiten Umlauf<br />

• Bei Strafpunktgleichheit nach beiden Umläufen entscheidet ein Stechen über den Sieg;<br />

es siegt der Teilnehmer mit der geringsten Fehlerzahl und der schnellsten Zeit im Stechen<br />

• Hindernishöhe bis 1,60 Meter<br />

26<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!