17.01.2014 Aufrufe

Amtsblatt KW 47/2013 - Bruchsal

Amtsblatt KW 47/2013 - Bruchsal

Amtsblatt KW 47/2013 - Bruchsal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Nummer <strong>47</strong> |Donnerstag, 21. November <strong>2013</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong> BRUCHSAL<br />

Anliegen zu machen. Die Zusammenarbeit mit den<br />

Beratungsstellen und der Polizei im Arbeitskreis „Frauen<br />

gegen Gewalt“, der am Freitag, 22. November im<br />

Landratsamt tagt, ist dabei auch von besonderer<br />

Bedeutung. Alle Akteurinnen und Akteure möchten<br />

betroffenen Frauen mit ihrer Arbeit helfen, den<br />

Ausweg aus der oft jahrelang andauernden Gewaltspiralezufinden.<br />

Bei den Gleichstellungsbeauftragten Inge Ganter,<br />

<strong>Bruchsal</strong>, Telefon: (0 72 51)79-3 64 kann Informationsmaterial<br />

wie das Notrufkärtchen „Ermutigung<br />

und Hilfebei Gewalt“, die Broschüre „Mehr Schutz bei<br />

Häuslicher Gewalt“ und der Flyer „Häusliche Gewalt<br />

istkein Kavalierdelikt“ bei Bedarfangefordertwerden.<br />

Auchauf den Homepages der jeweiligen Verwaltungen<br />

sind die Informationen abrufbar.<br />

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit die Unterschriftenaktion<br />

„Vergewaltigung – Schluss mit der<br />

Straflosigkeit!“ auf der Homepage von Terres de<br />

Femmes unter: www.frauenrechte.de/online/index.<br />

php/themen-und-aktionen/haeusliche-und-sexualisierte-gewalt/aktuelles/1336-unterschriftenaktionvergewaltigung-schluss-mit-der-straflosigkeit<br />

online<br />

zu unterschreiben.<br />

LRA<br />

Hauptversammlungmit Neuwahlenund Petition<br />

Delegiertenversammlungder Arbeitsgemeinschaft derFrauenverbändeKarlsruhe Land (AFKL) in <strong>Bruchsal</strong><br />

<strong>Bruchsal</strong> (pa) | Die Delegiertenversammlung<br />

der Arbeitsgemeinschaft<br />

der Frauenverbände Karlsruhe-<br />

Land (AFKL), eine überparteiliche<br />

Vereinigung der verschiedenen<br />

Frauenverbände im Landkreis Karlsruhe,<br />

hatte ihre zweijährige Hauptversammlung<br />

mit Neuwahlen in<br />

<strong>Bruchsal</strong>. Der Verband setzt sichfür<br />

die Rechte von Frauen sowie gegen<br />

Gewalt an Frauen ein und arbeitet<br />

eng mit den Gleichstellungsbeauftragten<br />

des Landkreises zusammen.<br />

Nach einem Grußwort von Oberbürgermeisterin<br />

Cornelia Petzold-<br />

Schick, erfolgten die verschiedenen<br />

Rechenschaftsberichte.<br />

Ein wichtiges Thema des vergangenen<br />

Jahres war für die AFKL der<br />

Erhalt des Frauenärtztlichen Notdienstes<br />

in Kirrlach und Stutensee,<br />

für den sie sich mit einer Unterschriftenaktion<br />

und einem Besuch<br />

im Ministerium in Stuttgart, eingesetzt<br />

hat. Leider konnte dieser Notdienst<br />

nicht erhalten bleiben. Erstmalig<br />

gab esindiesem Jahr auf der<br />

Offerta einen Frauenpolitischen<br />

Stand, an dem die AFKL vertreten<br />

war. „Immer wieder beteiligen wir<br />

uns auch anverschiedenen frauenpolitischen<br />

Aktionen im größeren<br />

Umkreis“, berichtet die wiedergewählte<br />

Vorsitzende Christa Jung-<br />

Wittiger.<br />

Momentan wird eine Petition<br />

ausgearbeitet, die sich mit den<br />

negativen Auswirkungen des allzu<br />

liberalen Prostitutionsgesetzes beschäftigt,die<br />

auchin<strong>Bruchsal</strong> nicht<br />

zu übersehensind.<br />

Im zweitenTeil der Versammlung<br />

botder Vortrag vonHelgaSeemann<br />

über Altersarmut von Frauen im<br />

Westen Deutschlands neue Ideen<br />

für Kampagnen und Informationsveranstaltungen.<br />

Der Dank der<br />

AFKL für die Unterstützung durch<br />

die Gleichstellungsbeauftragte Inge<br />

Ganter galt auch der Oberbürgermeisterin<br />

für die gute Zusammenarbeit.<br />

IGa<br />

Der alte und neue Vorstand: Helga Jannakos, Schatzmeisterin; P. Strobe, 2.Vorsitzende;<br />

Christa Jung-Wittiger, 1. Vorsitzende; Christiane Steigerwald, Schriftführerin<br />

(von links).<br />

Foto: Seemann<br />

LokaleAgenda<br />

Geben undNehmenimZirkel<br />

Der Talente-Tauschring Region <strong>Bruchsal</strong>sucht Verstärkungfür sein Team<br />

<strong>Bruchsal</strong> (pa) | „Ich helfe Dir heute und ein anderer<br />

wird mir helfen, wenn ichHilfebrauche. Nach dieser<br />

Idee des „Geben und Nehmens“ haben sichdeutschlandweit<br />

rund 400 Tauschringe –auch Tauschzirkel,<br />

Zeittauschbörse oder Talentemarkt genannt –entwickelt.<br />

Die Vorteile liegen auf der Hand: Ein Tauschring<br />

vermittelt soziale Kontakte, bietet wirtschaftliche<br />

Vorteile und schont durch die kurzen<br />

Wege und Weiterverwendung gebrauchter Waren<br />

auchdie Umwelt.<br />

Seit 13 Jahren gibt es auch inunserer Region den<br />

„Gib &Nimm Talente Tauschring Region <strong>Bruchsal</strong><br />

e. V.“. Gegründet im Jahr 2000 als Kooperationsprojekt<br />

der Pfarrgemeinde St.Sebastian Neuthard und<br />

der Lokalen Agenda 21 in <strong>Bruchsal</strong> nutzen heute mehr<br />

als 300Mitglieder in 40 Gemeinden das Angebotzum<br />

Tauschvon Dienstleistungen und Waren.<br />

Das Tauschen funktioniert dabei nach einem ganz<br />

einfachen System: Jede/-r bietetdas an, waser/sie gut<br />

kann und was ihm Spaß macht – unabhängig ob<br />

„arm“ oder „reich“. Es wird nicht direkt zwischen<br />

zwei Personen getauscht, sondernbargeldlos über das<br />

Tauschringbüro, in der jedes Mitglied über ein Konto<br />

verfügt. Getauscht wird Zeit gegen Zeit oder Ware<br />

gegen Zeit. Jede Tätigkeit hat dabei den gleichen Wert.<br />

Die Währung heißt „Talente“ und eine Stunde<br />

geleistete Arbeit entspricht zehn Talenten.<br />

Für den reibungslosen organisatorischen Ablauf<br />

sorgt im Hintergrund das ehrenamtliche Kernteam<br />

des Talente-Tauschrings. Herz und Seele ist das<br />

Tauschringbüro, das von Gründer Georg Kistner betrieben<br />

wird. Er kümmert sich insbesondere um die<br />

Aufnahme neuer Mitglieder, die Vermittlung<br />

zwischen Tauschenden, die Aktualisierung der Marktzeitung<br />

und der Homepage, das Verbuchen der<br />

tatsächlich erfolgten Tauschvorgänge, den Versand<br />

von Mitgliederinformationen, die Organisation der<br />

jährlichen Mitgliederversammlung sowie die jährliche<br />

Abrechnung der Buchungsvorgänge.<br />

Buchungs- und PC-Tätigkeit<br />

Das Tauschringbüro sucht nun aktuell nach<br />

Unterstützung: Derzeit für circa drei Stunden in der<br />

Woche imBereich Buchungs- und PC-Tätigkeiten.<br />

Im optimalen Fall erfolgt nach entsprechender<br />

Einarbeitung eine Ausweitung des Aufgabengebietesbietes<br />

bis hin zur selbständigen Leitung des Büros. Eine Vergütung<br />

nachVereinbarung istmöglich.<br />

Weitere Informationen erhalten Interessierte beim<br />

Sprecher der Agenda 21, Arbeitsgruppe „Soziale<br />

Dienste/Tauschring“, Herrn Rudolf Vogel Telefon:<br />

(0 72 51) 186 83 oder unter: www.tauschringbruchsal.de<br />

im Internet.<br />

Gei<br />

Mit Flyern und Infokarten will der Talentetauschring neue<br />

Interessierte werben. Ebenso soll das Team des Tauschringbüros<br />

Zuwachs erhalten. Dort wirddringend ehrenamtliche<br />

Unterstützung benötigt.<br />

Foto: Gei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!