17.01.2014 Aufrufe

Amtsblatt KW 47/2013 - Bruchsal

Amtsblatt KW 47/2013 - Bruchsal

Amtsblatt KW 47/2013 - Bruchsal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KATHOLISCHE<br />

FRAUENGEMEINSCHAFT<br />

DEUTSCHLANDS<br />

22 Nummer <strong>47</strong> |Donnerstag, 21. November <strong>2013</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong> BRUCHSAL<br />

Volkswandergruppe <strong>Bruchsal</strong><br />

Einladung zur nächsten Wanderung<br />

Samstag, 23. November: Wanderung in Östringen-<br />

Tiefenbach<br />

SELBSTHILFEGRUPPEN<br />

ADHS Elterngruppe<br />

desADHSDeutschland e.V.<br />

ADHS und Co im Klassenzimmer<br />

Am 5. November hatten wir Prof. Dr.h.c.Hans Biegert<br />

von der HEBO-Privatschule Bonn bei uns zu Gast. Er<br />

hielt einen Vortrag zum Thema „ADHS & Co im<br />

Klassenzimmer –wirksame pädagogische Hilfen für<br />

Eltern und Lehrer“. „Ich fand den Vortrag am Dienstag<br />

gigantisch. So toll, informativ, spannend, unterhaltsam<br />

und sehr belehrend. Nur wirklich sehr schade,<br />

dass so wenig Lehrer da waren. Aber die sind alle<br />

selbst schuld. Denen ist allen was entgangen.“ war<br />

nur eine positive Rückmeldung von 64anwesenden<br />

Eltern und zehn Lehrern. Nachdem wir 37 Schulen<br />

persönlich angeschrieben haben und Werbematerial<br />

für diesen Vortrag dann verschickt haben, war die<br />

Ausbeute vonzehn Lehrerndochetwas mau. Leider.<br />

Aber wie diese Mutter und einige mehr uns zurück<br />

meldeten haben sie wasverpasst. Prof. Biegerthielt in<br />

einer charmanten Art, nie ermüdend, einen Vortrag<br />

von drei Stunden, der sehr viele Informationen und<br />

Tipps enthielt, wie zum Beispiel in gewissen Situationen<br />

mit störenden Schülern umzugehen ist. Er gab<br />

uns an die Hand, wie man die Verbesserung von<br />

Aufmerksamkeitslenkung und Selbststrukturierung<br />

(Selbstregulation), Förderung von Lernerfolgen<br />

(Anpassungsfähigkeit) und der Aufbau eines positiven<br />

Sozialklimas (Selbstbild und Selbstwirksamkeit)<br />

fördert. Vorallem der letzte Punkt das Selbstbild und<br />

die Selbstwirksamkeit sind oft sonegativ, dass Kinder<br />

und Jugendliche mit ADHS schon von vornherein<br />

aufgeben, da sie immer hören „das kannst dunicht;<br />

das ist falsch und so weiter“. So ist eswichtig positive<br />

Rückmeldung und Lob zu geben, nicht nur gute<br />

Ergebnisse sondern auch individuelle Anstrengung<br />

und individuelle Fortschritte an zu erkennen. Im<br />

Anschluss stand er noch für alle anfallenden Fragen<br />

zur Verfügung, bevor ersich wieder auf die Rückreise<br />

nachBonn machte.<br />

Das nächste Treffen findetamDienstag, 10.Dezember<br />

statt. An diesem Abend bekommen wir Besuch aus<br />

Mannheim. Der Ärztliche Direktor der Abteilung<br />

Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und<br />

Jugendalter ZI Mannheim, Prof. Dr. Dr. Tobias<br />

Banaschewski hält einen Vortrag zum Thema: „Neue<br />

Wege der Medikamentösen Therapie“. Dafür nehmen<br />

wir schon jetzt Anmeldungen entgegen. Der Vortrag<br />

beginnt um19.30 Uhr im Vereinsraum der Lußhardthalle<br />

in Hambrücken. Anmeldung und weitere Infos<br />

bei: Kirsten Riedelbauch, Telefon: (0 72 55) 76 82 62<br />

oder bei Sabine Kolb, Mobil: (0160) 4501563oder<br />

unter:kolb-sabine@web.de per E-Mail.<br />

KIRCHEN<br />

Evangelisch-methodistische<br />

Kirche<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Freitag, 22. November, 15 Uhr: Kinderkiste für<br />

Kinder vondrei bis sieben Jahren<br />

Samstag, 23. November, 19Uhr: Männertreff in<br />

<strong>Bruchsal</strong><br />

Sonntag, 24. November, 10 Uhr: Gebetstreff;<br />

10.30 Uhr: Gottesdienstmit einer Abendmahlsfeier<br />

gehalten von Knut Neumann. Parallel dazu gibt es<br />

einen Kindergottesdienst. Nach dem Gottesdienst<br />

ist Zeit, sich bei einer Tasse Kaffee zu unterhalten<br />

und neue Leute kennenzulernen.<br />

Montag,25. November,19.30 Uhr: Posaunenchor<br />

in Unteröwisheim<br />

Dienstag, 26. November, 18.30 Uhr: Teeniekreis<br />

Tabs<br />

Mittwoch, 27.November,19Uhr: Versteigerung in<br />

Unteröwisheim, Seit vielen Jahren ein fester<br />

Bestandteil im Gemeindekalender. Eswerden ganz<br />

verschiedene Sachen zur Versteigerung angeboten.<br />

Lassen Sie sichüberraschen; 19.45 Uhr: Gemeindevorstand<br />

Donnerstag, 28. November, 19.30 Uhr: Bibelgespräch;<br />

20 Uhr: Sporttreff in der Sporthalle in<br />

Münzesheim<br />

FreieevangelischeGemeinde<br />

Gottesdienst und Veranstaltungen<br />

Freitag, 22. November, 20 Uhr: „Lifetrack“ –<br />

Treffen für Teens ab 13 Jahren<br />

Samstag, 23. November,9.30 bis 12.30 Uhr: Willkommensfrühstückfür<br />

Gäste (mit Anmeldung)<br />

Samstag, 23. November, 19.30 Uhr: Israelischer<br />

Tanzabend mit Petra Winter, keine Vorkenntnisse<br />

erforderlich, bequeme Kleidung<br />

Sonntag, 24. November, 10Uhr: Gottesdienst für<br />

Jugendliche und Erwachsene. Kindergottesdienst<br />

gibt es in verschiedenen Altersgruppen. Eine<br />

Mithörgelegenheit für Elternvon Kleinkindernund<br />

Babies gibt es im Spielzimmer mit Sichtfenster zum<br />

Gottesdienstraum. Die Teens von zwölf bis 14 Jahren<br />

treffen sichnachdem gemeinsamen Beginn im<br />

Gottesdienstineiner eigenen Gruppe.<br />

JehovasZeugen<br />

Zusammenkünfte<br />

Versammlung<strong>Bruchsal</strong>-Nord<br />

Donnerstag, 21. November, 19 Uhr: Der Wille<br />

Jehovas –Wer lebt heute danach: Warumgehen wir<br />

gut gekleidet zuunseren Zusammenkünften?; Wie<br />

bereitet man sich am sinnvollsten auf die<br />

Zusammenkünfte vor?; Was ist das Familienbibelstudium?;<br />

Höhepunkte aus der Heiligenschrift:<br />

Hebräer 9bis 13;Ist ein persönliches Verhältnis zu<br />

Gottwirklich das Wichtigste?; Wie wir andere<br />

trösten können; Besprechung: Sollte eine Verkündigerin<br />

im Beisein eines männlichen Verkündigers<br />

bei einem Studium an der Haustür den Kopf bedecken?;<br />

„Ich bin hier, weil ...“; Jehova erhört die<br />

Gebete seiner Diener (1.Johannes 3:22)<br />

Sonntag, 24. November, 9.30 Uhr: Vortrag: Den<br />

„furchteinflößenden Tag“ fest im Sinn behalten;<br />

Besprechung des aktuellen Studienartikels –Thema:<br />

Lass dich bei persönlichen Entscheidungen von<br />

Weisheit leiten.<br />

Versammlung<strong>Bruchsal</strong>-Süd<br />

Freitag, 22. November, 19Uhr: Der Wille Jehovas<br />

– Wer lebt heute danach: Warum gehen wir<br />

gut gekleidet zuunseren Zusammenkünften?; Wie<br />

bereitet man sich am sinnvollsten auf die<br />

Zusammenkünfte vor?; Was ist das Familienbibelstudium?;<br />

Höhepunkte aus der Heiligenschrift:<br />

Hebräer 9bis 13;Ist ein persönliches Verhältnis zu<br />

Gottwirklich das Wichtigste?; Wie wir andere<br />

trösten können; Besprechung: Sollte eine Verkündigerin<br />

im Beisein eines männlichen Verkündigers<br />

bei einem Studium an der Haustür den Kopf<br />

bedecken?; „Ichbin hier,weil ...“; Jehova erhörtdie<br />

Gebete seiner Diener (1.Johannes 3:22)<br />

Sonntag, 24. November, 18Uhr: Vortrag: Der ehrenvolle<br />

und freudige Dienstfür Gott; Besprechung<br />

des aktuellen Studienartikels –Thema: Lass dichbei<br />

persönlichen Entscheidungen vonWeisheit leiten.<br />

Versammlung<strong>Bruchsal</strong>-Türkisch<br />

Sonntag, 24. November, 12.15 Uhr: Vortrag: Der<br />

ehrenvolle und freudige Dienst für Gott; Besprechung<br />

des aktuellen Studienartikels –Thema: Lass<br />

dich bei persönlichen Entscheidungen von Weisheit<br />

leiten<br />

Mittwoch, 27. November, 19.30 Uhr: Der Wille<br />

Jehovas –Wer lebt heute danach: Warumveranstalten<br />

wir große Kongresse?; Wie erfüllen wir unseren<br />

Predigtauftrag?; Was ist ein Pionier?; Höhepunkte<br />

aus der Heiligenschrift: Jakobus 1bis 5; Wie die<br />

Liebe Furchtüberwinden kann; Warum es nicht<br />

genügt, die Bibel für sichzulesen; Besprechung: Im<br />

Dezember die Zeitschriften anbieten; Vortrag: Wie<br />

sollten wir antworten; Artikelbesprechung: Eine<br />

Hilfefür den Predigtdienst.<br />

Kirche für<strong>Bruchsal</strong><br />

Gottesdienst<br />

Sonntag, 24.November,10.30 Uhr, Predigt: Hans-<br />

Peter Bruck, in der Industriestraße 46 in <strong>Bruchsal</strong>.<br />

Kaffee &Infos ab 10 Uhr. Eltern mit Babys oder<br />

Kleinkindern haben die Möglichkeit, den Gottesdienst<br />

ineinem separaten Raum mitzuverfolgen.<br />

Außerdem treffen sich während der Predigt die<br />

„KingsKids“ (Kinder imAlter zwischen vier und elf<br />

Jahren) für ihr eigenes Programm. Nach dem<br />

Gottesdienst gibt es die Möglichkeit bei einem<br />

Kaffee oder einer Coke miteinander zu reden, Spaß<br />

beim Tischfußball erleben oder einfachnur dasitzen<br />

und genießen.<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

Deutschlands, Dekanat <strong>Bruchsal</strong><br />

Treffen im Vinzentiushaus<br />

KarinSteinbrink, ersteVorsitzende des Dekanats, war<br />

sehr erfreut, so vieleFrauen aus verschiedenen Pfarreien<br />

im Vinzentiushaus <strong>Bruchsal</strong> begrüßen zu können,<br />

wobei die Stadtpfarrei als Gastgeberin fungierte. Um<br />

gemeinsam am Tischwarmzuwerden und sichauszutauschen<br />

botsichgenügend Zeit. Johanna Imhof, die<br />

Geistliche Leiterin im Dekanat, hob in ihrer Einleitungsrededie<br />

vier Kirchenlehrerinnen, Katharina von<br />

Siena, Teresa vonAvila, Theresia vonLisieux und Hildegard<br />

von Bingen hervor, wobei sie sich besonders<br />

auf das Leben und Wirken der hl. Hildegard (1098 –<br />

1179) konzentrierte. „Schreibe auf, was dusiehst, was<br />

du hörst“, wurde Hildegard in Visionen eingegeben,<br />

und so schrieb sie zehn Jahre lang an ihrem Buch„Scivias“.<br />

Die Äbtissin zweier Klöster, der lateinischen<br />

Sprache mächtig, wandte sich anPapst Eugen III.,<br />

welcher ihre Schriften prüfte. Sie predigte einfaches<br />

Leben, hatte Kontakt zu Bischöfen, Päpsten und zur<br />

Obrigkeit, wobei ihr adliger Stand sicherlicheine Hilfe<br />

war. Einmal sollte sie einen Adligen exhumieren, da er<br />

vonder Kirche exkommuniziertworden war.<br />

Hildegard reagierte darauf mit den Worten: „Gott ist<br />

barmherzig, er nimmt Sünder auf. Sicher hat er vor<br />

seinem Todgebeichtet“. Sie machte das Grab auf dem<br />

Klosterfriedhof unkenntlich, damit der Tote dortweiter<br />

ruhen konnte. Das brachte ihr Ärger bei ihren kirchlichen<br />

Oberen ein. Auch heute kann uns die hl. Hildegard<br />

noch vieles sagen, so die Liebe zu Körper und der<br />

Seele, wobei eine gesunde Ernährung selbstverständlichist.Zur<br />

Aktionswoche des kfd Bundesverbands hatte<br />

sich Obergrombach Ende September angemeldet.<br />

Die KFD hatte im Ort vor einer Bäckerei einen Stand<br />

aufgestellt mit dem Thema: „Mütterrente, jetzt Nägel<br />

mit Köpfen machen“. Begeistert erzählten die Frauen,<br />

dass gute Gespräche zustande kamen, ja selbstMänner<br />

ihr Interesse zeigten, und junge Frauen als Mitglieder<br />

gewonnen wurden. Im nächsten Jahr soll die Aktionswoche<br />

unter dem Thema „Frauen. Macht. Zukunft“<br />

laufen. Die Delegierte im Ständigen Ausschuss Hauswirtschaftund<br />

Verbraucherthemen berichtete vonder<br />

Herbsttagung. Beschämenderweise war zu erfahren,<br />

dass bei dem Preis eines T-Shirts der Lohn nur ein<br />

Prozent ausmacht. Der ständige Ausschuss Frauen und<br />

Erwerbsarbeit tagte zum Thema Minijobs. 2014 wird<br />

dieses Thema „menschenwürdige Arbeit“ sein. Nach<br />

regen Diskussionen wurde dieser informative Nachmittag<br />

mit einem Segensgebetbeendet.<br />

es<br />

kfd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!