17.01.2014 Aufrufe

Amtsblatt KW 47/2013 - Bruchsal

Amtsblatt KW 47/2013 - Bruchsal

Amtsblatt KW 47/2013 - Bruchsal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Nummer <strong>47</strong> |Donnerstag, 21. November <strong>2013</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong> BRUCHSAL<br />

FAMILIENFREUNDLICHES<br />

BRUCHSAL<br />

SozialeProjekte<br />

Ausbildung in Teilzeit!<br />

Am Mittwoch,27. November,findetvon 10 bis 11 Uhr,<br />

im Familienzentrum im Haus der Begegnung, Tunnelstraße<br />

27 in <strong>Bruchsal</strong>, eine offene Sprechstunde des<br />

CJD Karlsruhe zur Teilzeitausbildung für junge Mütter<br />

und Väter statt. Eingeladen sind junge Mütter und<br />

Väter, die keine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

haben oder einen neuen Beruf erlernen müssen.<br />

Anmeldung und weitere Informationen unter:<br />

(0721) 83176-0 oder unter: www.cjd-karlsruhe.de<br />

im Internet.<br />

Augenstein<br />

AUS DEN SCHULEN<br />

Schönborn-Gymnasium<br />

Beteiligung am Bundesweiten Vorlesetag<br />

Achtklässlerinnen und Achtklässler noch Geschichten<br />

vorlesen? Kann man das heute nochmachen? Die<br />

Bibliotheksleitung des Schönborn-Gymnasiums hat<br />

dies im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetags gewagt<br />

–und gewonnen! Auf der neuen Lesetreppe sitzend<br />

lauschten die Schülerinnen und Schüler gespannt<br />

den von Doktor Imke Michel und Kristina Ex vorgetragenen<br />

Geschichten über Freundschaft und<br />

Rivalität, über den Umgang mit Neid und Eifersucht.<br />

Aber alles ohne moralischen Zeigefinger, ohne<br />

wertende Nachbesprechung, sonderneinfachsozum<br />

Hören –ganz im Sinne des Vorlesetags. „Schade, dass<br />

die Geschichte schon zu Ende ist“, meinte Alexa aus<br />

der 8c. Die Idee, einmal wöchentlich inder Mittagspause<br />

vorzulesen, stieß auf großes Interesse, wasdoch<br />

deutlich zeigt, dass man auch Achtklässlern/-innen<br />

nochGeschichten vorlesen kann.<br />

Nach der Lesung stellte das Bibliotheksteam den<br />

Schülerinnen und Schülern die neue Jugendbibliothek<br />

und die umgestaltete Fachbibliothek vor. Schnell<br />

fanden sich alle zurecht und konnten selbständig<br />

recherchieren und Bücher entleihen. Kristina Ex<br />

St.Paulusheim<br />

Projekt: Eine Zeitreise ins Barock<br />

Seit Anfang August steht fest: Das St. Paulusheim<br />

<strong>Bruchsal</strong> nimmt an einem Comenius-Projekt teil.<br />

Comenius-Projekte, die nachJohan Amos Comenius,<br />

einem tschechischen Theologen und Pädagogen, der<br />

großen Wert auf internationale Bildung legte,<br />

benannt wurden, gibt es in verschiedenen Ausführungen;<br />

das Thema, mit dem sich das St. Paulusheim<br />

beschäftigt, lautet: „Barock –unser gemeinsames<br />

europäisches Erbe“. Schüler/-innen der achten<br />

bis zehnten Klassen, die sichineiner dafür vorgesehenen<br />

AG treffen, nehmen daran teil. Doch nicht nur<br />

das St. Paulusheim wirkt bei diesem Projekt mit, sondern<br />

acht weitere Schulen aus ganz Europa, in deren<br />

Städten sich Barockgebäude befinden. Die teilnehmenden<br />

Länder sind: Polen, Österreich, Italien,<br />

Türkei, Lettland, Dänemark, Frankreich und Großbritannien.Jedes<br />

dieser Länder befasstsichmit einem<br />

speziellen Unterthema, wie Naturwissenschaften,<br />

Musik, Mode, Theater und vieles mehr.Fünf bis sieben<br />

Schülerinnen und Schüler jedes Landes haben die<br />

Möglichkeit, mit circazweiLehrerinnenund Lehrern<br />

in ein Land zu reisen, ihre schon zuvor in der AG<br />

vorbereiteten Ergebnisse zu dem jeweiligen Projekt<br />

des Landes vorzutragen und sich mit den anderen<br />

Schülerinnen und Schülern darüber auszutauschen.<br />

Die Schüler/-innen werden möglichstinGastfamilien<br />

untergebracht. Die Ergebnisse aller Projekte werden<br />

auf einer DVD zusammengefasst und dokumentiert<br />

sein. Zusätzlich wird auch noch ein Wörterbuch in<br />

allen acht verschiedenen Sprachen erstellt werden.<br />

Um mit den Schulen aus den andren Ländern in<br />

Kontakt zu treten, arbeiten die Schüler/-innen im<br />

Internet mit einem Programm namens eTwinning,<br />

dessen Newsletter auchdie Wahl des Barock-Projektes<br />

zum Projekt des Monats bekannt gemacht hat.<br />

Das große Ziel dieses Projektes ist aber nicht nur das<br />

hoffentlich erfolgreiche gemeinsame Arbeiten,<br />

sondernauchder interkulturelle Austausch, die internationale<br />

Zusammenarbeit und der Spaß daran,<br />

Neues kennen zu lernen.<br />

Klasse 8c/9c<br />

Teilnehmerinnen am Comenius-Projekt vor einer Übersicht<br />

der beteiligten Länder.<br />

Foto: ES<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

Verpuffung bei Wartungsarbeiten an der Heizungsanlage<br />

im Cineplex <strong>Bruchsal</strong>.<br />

Foto: tcz<br />

Verpuffung im <strong>Bruchsal</strong>er Cineplex<br />

Am 13.November,um20.53 Uhr,wurde die <strong>Bruchsal</strong>er<br />

Feuerwehr zu einer Verpuffung ins <strong>Bruchsal</strong>er<br />

Cineplex Kino am Bahnhofsplatz gerufen. Dort kam<br />

es bei Wartungsarbeiten an der Heizungsanlage auf<br />

dem Dachdes Gebäudes zu einer Verpuffung.<br />

Dabei wurden zwei Arbeiter verletzt, einer davonerlitt<br />

schwere Verbrennungen im oberen Körperbereich.<br />

Die eintreffende Feuerwehr, die sich zum Zeitpunkt<br />

des Alarmes gerade bei einer Übung befand, kümmerte<br />

sich sofort zusammen mit einem eingetroffenen<br />

Rettungswagen um die Verletzten. Die Feuerwehr<br />

kontrollierte mit einer Wärmebildkamera und einem<br />

Mehrgasmessgerät den Bereichdes Unfalles.<br />

Der schwerverletzte Arbeiter wurde vom Rettungsdienst,<br />

der mit zwei Rettungswagen und einem<br />

Notarztfahrzeug vor Ort war, mit einem Rettungswagen<br />

in eine Ludwigshafener Spezialklinik gefahren.<br />

Der andere Verletzte wurde mit einer Verletzung am<br />

Bein in das <strong>Bruchsal</strong>er Krankenhaus verbracht.<br />

Die Feuerwehr war unter der Leitung von Feuerwehrkommandant<br />

Bernd Molitor, der vom Fachberater<br />

Chemie der Feuerwehr <strong>Bruchsal</strong> –Doktor Andreas<br />

Kühar unterstützt wurde, mit zwei Löschzügen<br />

bis 22 Uhr im Einsatz. Zur Unfallaufnahme und Absicherung<br />

wardie Polizei mit einer Streifenwagenbesatzung<br />

vor Ort. Noch während der ersten Arbeiten<br />

an der Einsatzstelle machte sich vor Ort, Frau Oberbürgermeisterin<br />

Cornelia Petzold-Schick ein Bild<br />

der Lage.Für die rund 150Besucherinnen und Besucher<br />

des Kinos bestand während dem Einsatz zu keiner<br />

Zeit eine Gefahr so dass das Gebäude nicht geräumt<br />

werden musste. Ein Großteil der Kinobesucher/<br />

-innen hat vondem Ereignis überhauptnichts<br />

mit bekommen und konnte den Kinobesuch weiter<br />

genießen.<br />

tcz<br />

Zwei Einsätze parallel zu bewältigen<br />

Am 15.November, um21.02 Uhr, wurde die <strong>Bruchsal</strong>er<br />

Feuerwehr mit dem Alarmstichwort „Verdächtiger<br />

Rauch“ in die Karlsdorfer Straße gerufen. Dort hatte<br />

ein 21 Jahre alter Mann beim Betreten seiner<br />

Wohnung als er nach Hause kam Brandrauch festgestellt.<br />

Raschging er wieder nachdraußen und setzte<br />

den Notruf ab. Als die ersten Einsatzkräfte die<br />

Wohnung betraten stelle sichheraus dass die gesamte<br />

Wohnung durchBrandrauchund Hitzeeinwirkung in<br />

Mitleidenschaft gezogen wurde und ein Zimmer, das<br />

Schlafzimmer des Bewohners, komplett ausgebrannt<br />

war. Bei der Kontrolle mit der Wärmebildkamera war<br />

die ganze Wohnung kalt. Daher muss schon einige<br />

Zeit zuvor unbemerktein ausgedehnter Zimmerbrand<br />

gewütet haben, der dann schlussendlich mangels<br />

Sauerstoff zum Erliegen kam.<br />

Der junge Mann wurde vom hinzu alarmierten<br />

Rettungsdienst und der Schnelleinsatzgruppe des<br />

Malteser Hilfsdienstes versorgt und zur Sicherheit mit<br />

dem Rettungswagen ins <strong>Bruchsal</strong>er Krankenhaus<br />

gebracht. Die Feuerwehr belüftete die Wohnung mit<br />

einem Drucklüfter damit diese wieder gefahrlos betreten<br />

werden konnte. Zur Brandursache und der Höhe<br />

des Schadens kann zum jetzigen Zeitpunkt noch<br />

keine Aussage gemacht werden.<br />

Noch während an der Einsatzstelle die ersten Erkundungen<br />

und Maßnahmen liefen, kam um 21.15 Uhr<br />

von der Feuerwehrleitstelle die Meldung über einen<br />

eingelaufenen Feuermelder in der Industriestraße<br />

über Funk.<br />

Sofort wurden vom Einsatzleiter, dem stellvertretenden<br />

Feuerwehrkommandant Thomas Zöller,die nach<br />

der ersten Lagemeldung nicht zwingend erforderlichen<br />

auf der Anfahrt und gerade ausrückende Fahrzeuge<br />

von ihm umdisponiert. Bei der Kontrolle, von<br />

dem auslösenden Melder in einem Hochregallager,<br />

konnte kein Auslösegrund festgestellt werden. Die<br />

Feuerwehr stellte die Anlage zurück, weiter warfür die<br />

Feuerwehr keine weitere Tätigkeit. Mit einem Löschzug<br />

war die Feuerwehr bei beiden Einsatzstellen bis<br />

etwa 22 Uhr tätig.<br />

tcz<br />

FÜR SENIOREN<br />

PROGRAMM DER SENIOREN-<br />

BEGEGNUNGSSTÄTTE<br />

Samstag,23. November,14.30 Uhr:<br />

Krankenhaus <strong>Bruchsal</strong> Eine Zierde unserer Stadt?<br />

mit Renate und Heinrich Wittlinger<br />

Dienstag,26. November,14.30 Uhr:<br />

Skat mit Rolf Freitag<br />

Mittwoch, 27. Novemnber,16bis 18. Uhr:<br />

Vollmachten und Verfügungen Anmeldung<br />

erforderlich bei Doktor Peter Hummel,<br />

Telefon: (0 72 51) 15317<br />

Donnerstag,28. November,9.30 Uhr:<br />

Frauen-Gesprächskreis mit Hedi Keydel<br />

Donnerstag,28. November,15Uhr:<br />

DRK –Seniorengymnastik mit Gisela Siedenburg-<br />

Amann<br />

Donnerstag,28. November,17Uhr:<br />

„DRK –Seniorentanzen“ mit Gisela Siedenburg-<br />

Amann im Gymnastikraum der Stirumschule <strong>Bruchsal</strong>,<br />

Schwimmbadstraße 2a<br />

Machen Sie mit! Die Angebote sind überwiegend<br />

kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich. Rollstuhlgeeignet<br />

durch Rampe.Telefon während der Öffnungszeiten:<br />

(0 72 51) 7248482(sonst Anrufbeantwoter).<br />

Monatsprogramm unter: www.neues-altern.de im<br />

Internet. Begegnungsstätte im Rathaus am Otto-<br />

Oppenheimer-Platz, 76646 <strong>Bruchsal</strong>.<br />

Freitag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!