17.01.2014 Aufrufe

Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht

Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht

Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gen<strong>der</strong>-Projekt Jahresbericht 2007 – Kurzfassung 5<br />

zwischen 15 und 65 Jahren erhielten Sozial- o<strong>der</strong> Arbeitslosenhilfe. 4 Davon waren<br />

rund 2,18 Millionen Personen männlich und 1,95 Millionen weiblich. Der überwiegende<br />

Teil <strong>der</strong> Frauen bezog Sozialhilfe (1,08 Millionen), <strong>der</strong> größere Teil <strong>der</strong> Männer<br />

erhielt Arbeitslosenhilfe (1,39 Millionen) (vgl. Tabelle 9 und Tabelle 10 im Anhang).<br />

Abbildung 1: Sozial- und Arbeitslosenhilfebeziehende (Ende 2004) und <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>-<br />

Leistungsbeziehende (2005 und 2007) nach Geschlecht (in %)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

38,4<br />

47,2 49,0 50,5<br />

70%<br />

57,9<br />

60%<br />

50%<br />

Frauen<br />

Männer<br />

40%<br />

30%<br />

61,6<br />

52,8 51,0 49,5<br />

20%<br />

42,1<br />

10%<br />

0%<br />

Sozialhilfe (SH)<br />

Dezember 2004<br />

Arbeitslosenhilfe<br />

(Alhi)<br />

Dezember 2004<br />

SH+Alhi<br />

Dezember 2004<br />

<strong>SGB</strong> <strong>II</strong><br />

Januar 2005<br />

<strong>SGB</strong> <strong>II</strong><br />

Mai 2007<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt 2006b; Bundesagentur für Arbeit 2007j und 2007c.<br />

Wird die Zahl <strong>der</strong> Leistungsempfänger/innen von Arbeitslosen- und Sozialhilfe addiert,<br />

5 zeigt sich, dass mehr Männer (52,8%) als Frauen (47,2%) im Leistungsbezug<br />

von Arbeitslosen- und/o<strong>der</strong> Sozialhilfe waren.<br />

Zum vorliegenden aktuellen Stand im Mai 2007 6 waren insgesamt knapp 5,4 Millionen<br />

erwerbsfähige Hilfebedürftige gemeldet. Frauen stellten im Mai 2007 mit<br />

2.708.061 Leistungsbezieherinnen insgesamt 50,5% aller erwerbsfähigen Hilfebedürftigen<br />

und waren damit gegenüber den Männern im <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> leicht in <strong>der</strong> Überzahl.<br />

4 Schätzungen zufolge wäre diese Zahl um etwa 220.000 Doppelzählungen von Arbeitslosenhilfebezieher/innen<br />

mit aufstocken<strong>der</strong> Sozialhilfe zu bereinigen. Die BA gibt die Gesamtzahl <strong>der</strong> im Dezember 2004 Arbeitslosenhilfeund<br />

Sozialhilfebeziehenden mit 3,92 Millionen an (Bundesagentur für Arbeit 2005).<br />

5 Diese Summenbildung ist nicht exakt, da keine Doppelzählung von Arbeitslosehilfeempfänger/innen berücksichtigt<br />

ist (s. Fußnote 4). Da es sich bei dieser Zahl jedoch nur um eine Schätzung handelt, die nicht geschlechtsspezifisch<br />

differenziert wird, wurde diese Ungenauigkeit hier in Kauf genommen.<br />

6 Zum Stichtag <strong>der</strong> hier erhobenen Daten vgl. die methodischen Anmerkungen im Anhang ab S. 51.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!