17.01.2014 Aufrufe

Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht

Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht

Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gen<strong>der</strong>-Projekt Jahresbericht 2007 – Kurzfassung 19<br />

3 Die Institutionalisierung von Gleichstellungspolitik und<br />

Gen<strong>der</strong> Mainstreaming im <strong>SGB</strong> <strong>II</strong><br />

3.1 Einführung<br />

Die Untersuchung <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> des <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> <strong>aus</strong> <strong>gleichstellungspolitischer</strong> <strong>Sicht</strong><br />

umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Fragestellungen, Ziele und Methoden. Dies<br />

ergibt sich <strong>aus</strong> dem umfassenden Untersuchungsauftrag, <strong>der</strong> sich gleichermaßen<br />

sowohl auf die Wirkungen auf die Kund/inn/en des <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> bezieht als auch auf den<br />

Prozess, in dem das <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> umgesetzt wird und in dem sich diese Wirkungen entfalten<br />

können. Der <strong>Umsetzung</strong>sprozess wie<strong>der</strong>um kann nicht losgelöst von den institutionellen<br />

Rahmenbedingungen gesehen werden. Diese Rahmenbedingungen und die<br />

Frage, wie innerhalb <strong>der</strong> Institutionen ein Prozess des Gen<strong>der</strong> Mainstreamings bzw.<br />

<strong>der</strong> Gleichstellung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Chancengleichheit verankert ist, stehen im Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> folgenden Ausführungen.<br />

Im Folgenden werden zu diesem Themenkomplex Daten <strong>aus</strong> zwei Quellen präsentiert:<br />

Die erste Quelle ist eine Befragung <strong>der</strong> <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>-Trägereinheiten, die das IAW in<br />

zweiter Welle Anfang 2007 durchgeführt hat. 19 Bei dieser Befragung wurden in Absprache<br />

mit dem Gen<strong>der</strong>-Projekt einige spezielle Fragen zu gleichstellungspolitisch<br />

relevanten Themen aufgenommen und <strong>aus</strong>gewertet. Die zweite Quelle ist eine Online-Befragung,<br />

die das Gen<strong>der</strong>-Projekt durchgeführt hat, um die Ergebnisse <strong>der</strong> IAW-<br />

Befragung zu ergänzen und zu vertiefen. Diese Befragung richtete sich <strong>aus</strong>schließlich<br />

an diejenigen Personen, die von den <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>-Trägereinheiten als für Gleichstellung<br />

zuständig benannt worden waren (vgl. im Detail auch Abschnitt 3.2). Mit <strong>der</strong> Online-Befragung<br />

wurde ein Viertel aller Trägereinheiten erreicht.<br />

Da im politischen Diskussions- und Gesetzgebungsprozess zum <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> Aspekte <strong>der</strong><br />

Gleichstellung nur eine nachgeordnete Rolle gespielt haben (vgl. Lorenz 2003), wurde<br />

mehrfach die Befürchtung geäußert, dass Frauen zu den Verliererinnen <strong>der</strong> Arbeitsmarktreformen<br />

werden könnten, zumal in den <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>-Trägereinheiten die Aufgaben<br />

und Funktionen einer Beauftragten für Chancengleichheit (BCA) am Arbeitsmarkt,<br />

wie sie das <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>I kennt, nicht verankert sind. Erste Fallstudien (Rudolph<br />

2007; Lenhart 2007a, b) zeigen, dass insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Übergangs- und Institutionalisierungsphase<br />

gleichstellungspolitische Fragestellungen und strukturelle Verankerungen<br />

gar nicht o<strong>der</strong> nur am Rande verfolgt wurden: „Frauenfragen sind Kür“<br />

(Lenhart 2007b: 164). Auch das IAW konstatiert in seiner Analyse von Expertengesprächen<br />

im Vorfeld <strong>der</strong> ersten Welle <strong>der</strong> Befragung <strong>der</strong> <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>-Trägereinheiten,<br />

19 Die Befragung <strong>der</strong> <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>-Trägereinheiten des IAW ist Teil <strong>der</strong> Evaluation zur Experimentierkl<strong>aus</strong>el nach § 6c<br />

<strong>SGB</strong> <strong>II</strong>. Das IAW befragt in drei Wellen (2006, 2007, 2008) die <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>-Trägereinheiten zur organisatorischen <strong>Umsetzung</strong><br />

des <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> und analysiert Unterschiede im Hinblick auf die verschiedenen Formen <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung.<br />

Bisher konnte bei diesen Befragungen ein sehr hoher Rücklauf und somit ein hohes Maß an Repräsentativität<br />

erzielt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!