18.01.2014 Aufrufe

Diskrete Strukturen - Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete ...

Diskrete Strukturen - Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete ...

Diskrete Strukturen - Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu Satz 2.39 gibt es eine wichtige Verallgemeinerung auf k-fachen Zusammenhang,<br />

den berühmten Satz von Menger (1927). Zu seiner Formulierung brauchen<br />

wir sogenannte trennende Ecken- bzw. Kantenmengen. Man sagt, eine Teilmenge<br />

T von Ecken trennt zwei nicht in T liegende Ecken x <strong>und</strong> y eines Graphen<br />

G = (X, E), falls x <strong>und</strong> y in dem Restgraph G−T durch keinen Weg verb<strong>und</strong>en<br />

werden können, also in zwei verschiedenen Komponenten liegen. Mit anderen<br />

Worten: Jeder x mit y verbindende Weg enthält eine Ecke aus T . Entsprechend<br />

trennt eine Kantenmenge K die Ecken x <strong>und</strong> y, falls x <strong>und</strong> y in verschiedenen<br />

Komponenten des Restgraphen G − K liegen. Offenbar sind Ex = {z | xz ∈ E}<br />

<strong>und</strong> Ey = {z | yz ∈ E} stets trennende Eckenmengen <strong>für</strong> x <strong>und</strong> y (sofern x <strong>und</strong><br />

y nicht adjazent sind). Entsprechend sind {e ∈ E | x ∈ e} <strong>und</strong> {e ∈ E | y ∈ e}<br />

trennende Kantenmengen <strong>für</strong> x <strong>und</strong> y, manchmal sogar die einzigen.<br />

Beispiele 2.44 (1) Ein Graph mit drei von acht zweielementigen trennenden<br />

Eckenmengen <strong>und</strong> zwei von fünf zweielementigen trennenden Kantenmengen <strong>für</strong><br />

x <strong>und</strong> y:<br />

y<br />

❝<br />

❅ <br />

❅ ❝ ❅ ❝<br />

❅ ❝ ❅ ❝<br />

❅ ❝ <br />

x<br />

y<br />

❝<br />

❝ ❅ ❝<br />

❅ <br />

❅ <br />

❅ ❝ ❅ ❝<br />

❅ ❝ <br />

x<br />

y<br />

❝<br />

❝ ❅ ❝<br />

❅ ❝ ❅ <br />

❅ <br />

❅ ❝<br />

❅ ❝ <br />

x<br />

y<br />

❝<br />

y<br />

❝<br />

❝ ❅❝<br />

❝ ❅ ❝<br />

❅ ❝ ❅ ❝ ❅ ❝ <br />

❅ ❝<br />

❅ ❝ ❅ ❝ ❅<br />

❝ ❅ ❝<br />

❅ ❝ ❅ ❝ <br />

x<br />

x<br />

(2) Ein Graph mit drei von elf trennenden Eckenmengen <strong>und</strong> zwei von vier<br />

trennenden Kantenmengen minimaler Mächtigkeit 3 <strong>für</strong> x <strong>und</strong> y:<br />

y<br />

❝<br />

❅<br />

<br />

❝ ❅ ❝ ❅ ❝<br />

❅ ❝ ❝ ❅ ❝ <br />

❅ ❝ <br />

x<br />

y<br />

❝<br />

❝ ❝ ❅ ❝<br />

<br />

❅ <br />

❅ <br />

❅ ❝ ❝ ❅ ❝ <br />

❅ ❝ <br />

x<br />

y<br />

❝<br />

❝ ❝ ❅ ❝<br />

❝ ❅ <br />

❅ <br />

❅ ❝ ❅ ❝ <br />

❅ ❝ <br />

x<br />

y<br />

❝<br />

❝ ❝<br />

❅ ❝<br />

❝ ❅ ❝ ❅ ❝<br />

❅ ❝ ❝ ❅ ❝ <br />

❅ ❝ <br />

x<br />

y<br />

❝<br />

❝ ❝ ❅ ❝<br />

❝ ❅ ❝ ❅ ❝<br />

❅ ❝ ❝ ❅ ❝ <br />

❅ ❝ <br />

x<br />

(3) Ein Graph mit einer eindeutigen zweielementigen trennenden Eckenmenge<br />

<strong>und</strong> nur zwei trennenden Kantenmengen minimaler Mächtigkeit 3 <strong>für</strong> x <strong>und</strong> y:<br />

y<br />

❝<br />

❝ ❅<br />

❝<br />

❆<br />

❝ ✁ ✁✁ ❆<br />

❆ ✁<br />

❆❆ ✁<br />

✁<br />

❆❝<br />

❅ ❝ <br />

x<br />

y<br />

❝<br />

❝ ❝<br />

❅ ❝<br />

❆<br />

❝ ✁ ✁✁ ❆<br />

❆❆ ❆ ✁<br />

✁<br />

❝ ✁ ❆❝<br />

❅ ❝ <br />

x<br />

y<br />

❝<br />

❝ ❝ ❅ ❝<br />

❆<br />

❝ ✁ ✁✁ ❆<br />

❆ ✁<br />

❆❆ ✁<br />

❝ ✁ ❆❝<br />

❅ ❝ <br />

x<br />

Zwei Wege zwischen x <strong>und</strong> y heißen eckendisjunkt, falls sie außer den Endecken<br />

x <strong>und</strong> y keinen weiteren gemeinsamen Ecken haben, <strong>und</strong> kantendisjunkt,<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!