19.01.2014 Aufrufe

C.A 6116 - energieweb.at

C.A 6116 - energieweb.at

C.A 6116 - energieweb.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunik<strong>at</strong>ionstechnik | Netzwerktechnik<br />

TE Connectivity<br />

Highspeed-Ethernet im D<strong>at</strong>a Center<br />

Das Ethernet-Protokoll dominiert seit Jahrzehnten<br />

erfolgreich die Kommunik<strong>at</strong>ionsbranche. Seit der Einführung<br />

von Ethernet (ursprünglich geplant für 1Mb/s) im Jahre 1976<br />

durch Robert M. Metcalfe wurde das Protokoll stets weiterentwickelt,<br />

sodass sich die Geschwindigkeit alle drei Jahre<br />

fast verzehnfacht h<strong>at</strong>.<br />

QSFP-Kabel-Assembly<br />

und Transceiver für 40 GbE<br />

Bereits im Jahre 2006 war die<br />

Übertragungsgeschwindigkeit<br />

von Ethernet 10.000-mal schneller<br />

als bei seiner Einführung. 10<br />

Gigabit Ethernet war bisher der<br />

schnellste veröffentlichte Ethernet-Standard.<br />

Mittlerweile wird<br />

10 Gigabit Ethernet längst in<br />

vielen Rechenzentren verwendet.<br />

Durch die vermehrte Nachfrage<br />

nach 10 Gigabit Ethernet im<br />

Access-Bereich wird eine höhere<br />

Geschwindigkeit im Backbone<br />

erforderlich. Aus diesem Grund<br />

h<strong>at</strong>te das Institute of Electrical<br />

and Electronics Engineers (IEEE)<br />

bereits im November 2007 mit<br />

der Arbeit begonnen und schon<br />

im Juni 2008 lag der erste Vorschlag<br />

(IEEE 802.3ba) für 40<br />

Gigabit Ethernet (40 GbE) und<br />

100 Gigabit Ethernet (100 GbE)<br />

vor. Dieser Entwurf wurde im<br />

Juni 2010 r<strong>at</strong>ifiziert und beinhaltet<br />

beide D<strong>at</strong>enr<strong>at</strong>en.<br />

In dieser Hinsicht werden CIOs<br />

und IT-Manager bereits jetzt mit<br />

den Herausforderungen von<br />

neuen IP-Applik<strong>at</strong>ionen konfrontiert<br />

und müssen sich bei der Planung<br />

Gedanken machen, wie sie<br />

ihre Rechenzentrumsinfrastruktur<br />

auf Applik<strong>at</strong>ionsanforderungen<br />

wie z.B. Server Virtualisierung,<br />

Cloud Computing und Fabric<br />

Consolid<strong>at</strong>ion im Rechenzentrum<br />

vorbereiten können.<br />

Die IEEE 802.3ba beschreibt die<br />

Übertragung von Ethernet-Paketen<br />

mit 40 oder 100 Gigabit pro<br />

Sekunde über mehrere parallele<br />

10 Gb/s-Verbindungen mit<br />

Multimodefasern. Für die Übertragung<br />

von Ethernet-Paketen<br />

über Monomodefasern existieren<br />

zwei Techniken. Die Übertragung<br />

mittels Coarse Wavelength<br />

Division Multiplexing<br />

(CWDM) erfolgt über vier<br />

CWDM-Pfade, wobei die effektive<br />

D<strong>at</strong>enr<strong>at</strong>e pro CWDM-Pfad<br />

10 Gb/s ist. Die andere Übertragungsmethode<br />

ist mittels Dense<br />

Wavelength Division Multiplexing<br />

(DWDM). Dabei wird über<br />

vier DWDM-Pfade einer Duplex-<br />

Monomodefaser die effektive<br />

D<strong>at</strong>enr<strong>at</strong>e von 25 Gb/s pro<br />

DWDM-Pfad übertragen. Eine<br />

Reihe von Applik<strong>at</strong>ionen wurde<br />

für WAN- und Rechenzentrumsumgebungen<br />

definiert. Im März<br />

2011 wurde eine weitere Applik<strong>at</strong>ion<br />

mit Singlemodefaser<br />

(SMF) bis zu einer Länge von<br />

2 km, genannt 40GBase-FR, als<br />

IEEE 802.3bg r<strong>at</strong>ifiziert.<br />

Multimode- und Singlemode-Anwendungen<br />

In dieser Hinsicht sind für<br />

die WAN-Umgebung vier<br />

Applik<strong>at</strong>ionen mittels<br />

Monomodefasern definiert<br />

Für den Eins<strong>at</strong>z in Rechenzentren<br />

mittels Multimodefasern<br />

wurden ebenfalls vier<br />

Applik<strong>at</strong>ionen definiert<br />

Multimodefasern<br />

Applik<strong>at</strong>ion<br />

40GBASE-CR4<br />

40GBASE-SR4<br />

100GBASE-CR10<br />

100GBASE-SR10<br />

Channel length Channel length Channel length Channel length Channel length<br />

40GBASE-SR4 100GBASE-SR10 40GBASE-LR4 100GBASE-LR4 100GBASE-ER4<br />

OM3, 50/125 μm 100 m 100 m N/A n/A n/A<br />

OM4, 50/125 μm 150 m* 150 m* N/A n/A n/A<br />

OS1/OS2 9/12 μm n/A n/A 10 km 10 km 40 km<br />

* special link budget applies<br />

Während die CR-Varianten<br />

QSFP-Kupferkabel-Assemblies<br />

mit einer maximalen Länge von<br />

7 m benutzen, erfolgt die D<strong>at</strong>enübertragung<br />

bei den SR-Applik<strong>at</strong>ionen<br />

über eine Multimodefaser.<br />

Das Bild oben zeigt ein<br />

QSFP-Kabel-Assembly und einen<br />

Transceiver für 40 GbE.<br />

TE Connectivity h<strong>at</strong> bereits einen<br />

eigenen 40 Gb/s QSFP+ Optical<br />

Transceiver herausgebracht. Der<br />

40 Gb/s QSFP+ Transceiver ist<br />

ein optisches Modul mit vier par-<br />

Monomodefasern<br />

Applik<strong>at</strong>ion<br />

40GBase-FR4<br />

40GBase-LR4<br />

100GBase-LR4<br />

100GBase-ER4<br />

Reichweite<br />

Reichweite<br />

2 km<br />

10 km<br />

10 km<br />

40 km<br />

7 m<br />

100 m über OM3, 150 m über OM4<br />

7 m<br />

100 m über OM3, 150 m über OM4<br />

allelen Kanälen für Senden und<br />

Empfangen. Der Transceiver ist<br />

für 40GBase-SR4, 10GBase-SR,<br />

InfiniBand SDR, DDR- und QDR-<br />

Applik<strong>at</strong>ionen verwendbar. Ein<br />

weiterer Vorteil ist die hohe<br />

Packungsdichte bei der Verwendung<br />

des 40 Gb/s QSFP+ Transceivers.<br />

Hier werden 60 % des<br />

Pl<strong>at</strong>zbedarfes, im Vergleich zu<br />

4 x SFP+ Modulen, im Baugruppenträger<br />

eingespart.<br />

Die Highspeed-Ethernet-Protokolle<br />

40GBase-SR4 und 100G Base-<br />

SR10 sind die ersten, die mehr als<br />

zwei Fasern für die D<strong>at</strong>enübertragung<br />

über Multimodefaser benötigen.<br />

Basierend auf mehreren 10<br />

Gb/s-D<strong>at</strong>enströmen im Vollduplexbetrieb<br />

gibt es zwei Hauptapplik<strong>at</strong>ionen:<br />

40GBase-SR4 (8 Fasern)<br />

und 100GBase-SR10 (20 Fasern).<br />

Deshalb benötigt man für diese<br />

Anwendungen den Mehrfasersteckverbinder<br />

MPO.<br />

54<br />

März 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!