19.01.2014 Aufrufe

C.A 6116 - energieweb.at

C.A 6116 - energieweb.at

C.A 6116 - energieweb.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunik<strong>at</strong>ionstechnik | Netzwerktechnik<br />

Zwar dominieren die 40/100 GbE<br />

Multimode-Applik<strong>at</strong>ionen im<br />

Rechenzentrum, der Vollständigkeit<br />

halber listet die Tabelle auf<br />

Seite 54 unten aber auch die<br />

Single mode-Anwendungen mit<br />

auf. Dabei ist zu beachten, dass<br />

die Singlemode-Übertragung um<br />

ein Vielfaches teurer ist als die<br />

Multimode-Variante.<br />

Highspeed-Ethernet-Ausblick<br />

Die IEEE überprüft derzeit die<br />

Anforderungen an zusätzliche<br />

Varianten von 40 GbE und 100<br />

GbE für Rechenzentren. Eine im<br />

Juli 2011 gegründete Arbeitsgruppe<br />

untersucht die Machbarkeit<br />

eines optischen 100 Gigabit<br />

Ethernet PHYs über vier Leitungen<br />

von je 25 GbE. Ein möglicher<br />

Name für diese Applik<strong>at</strong>ion<br />

könnte 100GBase-SR4 sein.<br />

Die Absicht dieser Applik<strong>at</strong>ion<br />

ist es, die Faseranzahl zu reduzieren,<br />

von derzeit 20 Fasern für<br />

100GBase-SR10 auf 8 Fasern. Das<br />

würde zum einen die Kabelmenge<br />

deutlich reduzieren und zum<br />

anderen die Migr<strong>at</strong>ion von 40<br />

GbE auf 100 GbE vereinfachen<br />

– weil nun beide Applik<strong>at</strong>ionen<br />

8 Fasern benutzen.<br />

Ein zweiter interessanter Punkt<br />

ist die Arbeit der 40GBase-T-<br />

Interessengruppe (IEEE 802.3<br />

Next-Gener<strong>at</strong>ion Base-T Study<br />

Group), die im Juli 2012 gebildet<br />

wurde. Diese Interessengruppe<br />

soll die Interessen und die<br />

Notwendigkeit für die Übertragung<br />

von 40GBase-T über eine<br />

strukturierte Kupferverkabelung<br />

analysieren. Die 40GBase-<br />

T-Gruppe wächst stetig, denn<br />

speziell im Equipment-Bereich<br />

eines Rechenzentrums stellen<br />

Kupferports wie 1 Gig und 10 Gig<br />

bisher die größte Anzahl dar. Des<br />

Weiteren ist Kupfer bisher die<br />

weniger teure Lösung als LWL.<br />

Aus diesem Grund wird auch<br />

hier eine kostengünstigere<br />

Lösung als im LWL-Bereich<br />

erwartet.<br />

Verkabelungsempfehlung<br />

für 40/100 GbE<br />

TE Connectivity empfiehlt den<br />

Eins<strong>at</strong>z von vorkonfektionierten<br />

12-fasrigen MPO-Verkabelungssystemen<br />

für Rechenzentren. Das<br />

h<strong>at</strong> grundsätzlich zwei wichtige<br />

Vorteile gegenüber den 24-fasrigen<br />

MPO-Systemen, die heute<br />

am Markt erhältlich sind:<br />

1. Niedrigere Kanaldämpfung:<br />

Der Verarbeitungsprozess eines<br />

24-fasrigen MPO-Steckers ist<br />

äußerst komplex. Faserüberstand<br />

und Endflächen-Geometrie sind<br />

deutlich schwieriger zu beherrschen<br />

als bei einem 12-fasrigen<br />

MPO-Stecker. Das bedeutet, dass<br />

mit einem 12-fasrigen Stecker<br />

eine niedrigere Einfügedämpfung<br />

und eine bessere Rückflussdämpfung<br />

erreicht wird, was eine<br />

höhere Flexibilität bei der Planung<br />

von Rechenzentren ermöglicht.<br />

Unter Berücksichtigung des<br />

max. Power Budgets für 40 GbE<br />

und 100 GbE ist die Auswahl von<br />

qualit<strong>at</strong>iv hochwertigen Produkten<br />

sehr wichtig.<br />

IEEE Standard 802.3ba: 40GBase-SR4 und 100GBase-SR10<br />

Dual-Fiber-Applik<strong>at</strong>ionen:<br />

mit MTP/MTP-Kassetten gleich drei 40 GbE-Kanäle<br />

Table 86-13 Fiber optic cabling (Channel) characteristics <strong>at</strong> 850 nm<br />

Description Type OM3 OM4 Unit<br />

Oper<strong>at</strong>ing distance Max 100 150 m<br />

Channel insertion loss Min 0 0 dB<br />

Channel insertion loss b Max 1.9 c 1.5 d dB<br />

b<br />

These channel insertion loss values include cable, connectors and splices<br />

c<br />

1.5 dB alloc<strong>at</strong>ed for connection and splice loss<br />

d<br />

1 dB alloc<strong>at</strong>ed for connection and splice loss<br />

2. Einfacheres Upgrade:<br />

Unabhängig davon, ob man von<br />

10 GbE auf 40 GbE oder von 40<br />

GbE auf 100 GbE migrieren möchte,<br />

mit einer auf 12 Fasern basierenden<br />

Verkabelung ist beides rel<strong>at</strong>iv<br />

einfach durchzuführen, wie die<br />

Grafiken auf dieser Seite zeigen.<br />

10 GbE auf 40 GbE migrieren<br />

Heutige Geschwindigkeiten im<br />

Rechenzentrum sind 1 oder 10<br />

Gigabit Ethernet. Beides sind<br />

sogenannte „Dual-Fiber“-Applik<strong>at</strong>ionen,<br />

d.h. es werden zwei<br />

Fasern und ein Duplexstecker (i.<br />

Allg. LC) für eine Übertragungsstrecke<br />

verwendet. Im folgenden<br />

Beispiel werden zwei 12-fasrige<br />

Trunkkabel mit MTP-Steckern<br />

an zwei Kassetten mit 12 LC-<br />

Duplexsteckern angeschlossen,<br />

sodass man zwölf 10 GbE-Kanäle<br />

erhält. Die Aufrüstung auf 40<br />

GbE wird hier einfach durch Austausch<br />

der MTP/LC-Duplex-Kassetten<br />

gegen MTP/MTP-Kassetten<br />

erreicht – die beiden bereits<br />

verlegten Trunkkabel werden einfach<br />

weiter genutzt. Somit h<strong>at</strong><br />

man sofort drei 40 GbE-Kanäle<br />

zur Verfügung.<br />

40 GbE auf 100 GbE migrieren<br />

Technisch gibt es zwei Möglichkeiten,<br />

um von 40 GbE auf 100<br />

GbE aufzurüsten:<br />

• von 40GBase-SR4 auf<br />

100G Base-SR10,<br />

• von 40GBase-SR4 auf zukünftig<br />

möglicherweise 100GBase-<br />

SR4.<br />

In der gleichen, einfachen Art und<br />

Weise wie die Aufrüstung von 10<br />

auf 40 GbE kann ebenfalls durch<br />

zeitsparendes Austauschen von<br />

Kassetten ein Upgrade von 40G<br />

Base-SR4 auf 100GBase-SR10<br />

erfolgen: Durch Bündelung der 2<br />

x 12 Fasern der beiden Trunkkabel<br />

in einem 24-Faser-MTP-Stecker<br />

auf der Kassettenvorderseite<br />

und Verwendung von 24-fasrigen<br />

P<strong>at</strong>chkabeln entsteht unmittelbar<br />

ein 100GBase-SR10-Kanal.<br />

Migr<strong>at</strong>ion von 40 GbE auf 100 GbE<br />

Ein Upgrade von 40GBase-SR4<br />

auf 100GBase-SR4 (falls dies<br />

als Standard definiert wird) ist<br />

noch wesentlich einfacher: Da<br />

100GBase-SR4 ebenso wie<br />

40GBase-SR4 nur 8 Fasern<br />

benutzt, ist überhaupt keine<br />

Änderung an der Verkabelung<br />

notwendig. Jeder 40 GbE-Kanal<br />

überträgt nun einfach mit der<br />

2,5-fachen D<strong>at</strong>enr<strong>at</strong>e (nämlich<br />

25 Gb/s) und wird somit zu<br />

einem 100 GbE-Kanal.<br />

TE Connectivity‘s MPOptim<strong>at</strong>e-<br />

Glasfaserlösung bietet den idealen<br />

Migr<strong>at</strong>ionspfad zu höheren<br />

Geschwindigkeiten in Rechenzentren.<br />

●<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen:<br />

Tel.: 01/905 60-1204<br />

www.ampnetconnect.<strong>at</strong><br />

März 2013<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!