26.10.2012 Aufrufe

Unzufrieden

Unzufrieden

Unzufrieden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psychologie des Gesprächs<br />

Für Gespräche allgemein gilt, dass sowohl im verbalen, als auch im nonverbalen Bereich<br />

kommuniziert wird. Selbst wenn die Beteiligten nicht sprechen oder meinen, sich ausschließ-<br />

lich inhaltlich auszutauschen, senden sie Signale aus, die das Gegenüber wahrnimmt, in Be-<br />

zug zu anderem Wissen setzt, interpretiert und schließlich wertet. Dieser Vorgang bezieht<br />

sich sowohl auf Gestik, Mimik und Haltung (Körpersprache, nonverbales Verhalten) wie<br />

auch auf Stimmlage, Sprechtempo und Lautstärke (Sprechverhalten). 88 Wenn nun im Rah-<br />

men eines Mitarbeitendenjahresgesprächs von Watzlawicks These ausgegangen wird, dass es<br />

nicht möglich ist, nicht zu kommunizieren, dann hat dies für diesen Gesprächstyp verschie-<br />

denerlei Bedeutung. 89 Zum einen bedeutet dies, dass Kommunikation auf mehreren Kanä-<br />

len 90 statt findet, zum anderen, dass der Verlauf des Mitarbeitendenjahresgesprächs nicht nur<br />

von der Sachebene, d.h. von der Zielsetzung und dem Einsatz 91 durch die durchführende<br />

Organisation, abhängig ist, sondern gleichfalls von den Verhaltensweisen der Ge-<br />

sprächsteilnehmer. Insgesamt bestimmen fünf Parameter den Gesprächsverlauf: 92<br />

• Sprechverhalten<br />

• Argumentationsweise<br />

• Fragetechnik<br />

• Zuhörverhalten<br />

• Nonverbales Verhalten<br />

Das Sprechverhalten umfasst die Begrifflichkeiten der Verständlichkeit der Aussage, die<br />

Sprechtechnik und das Gesprächsklima. Folgende Graphik soll die Zusammenhänge von<br />

„richtigem Sprechen“ übersichtlich darstellen:<br />

Richtiges Sprechen<br />

Verständlichkeit der Aussage Sprechtechnik Positives Gesprächsklima<br />

• Klarer Ausdruck<br />

• Gliederung und Ordnung<br />

• Kürze und Prägnanz<br />

• Anschaulichkeit<br />

• Lautstärke<br />

• Sprechtempo<br />

• Aussprache<br />

• Stimmlage<br />

88<br />

Vgl. Crisand 1986, 42ff<br />

89<br />

Vgl. Saul 1995, 104<br />

90<br />

Vgl. Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun a.a.O.<br />

91<br />

Vgl. Kapitel 1.2.3<br />

92<br />

Vgl. Crisand/Crisand/Adler 1997, 23<br />

• Positive Grundeinstellung<br />

• Positive Ausdrucksweise<br />

Richtiges Sprechen nach Crisand/Crisand/Adler 1997, 25<br />

© 2003 Sebastian Bernoth 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!