22.01.2014 Aufrufe

Leitfaden zur Implementierung von Schulsozialarbeit

Leitfaden zur Implementierung von Schulsozialarbeit

Leitfaden zur Implementierung von Schulsozialarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

<strong>Implementierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

4.1<br />

Was bedeutet <strong>Implementierung</strong>?<br />

Unter dem Begriff „<strong>Implementierung</strong>“, oder auch „Implementation“, werden die spezifischen<br />

Handlungsschritte zusammengefasst, die nötig sind, um eine Maßnahme oder ein Programm in<br />

die Praxis umzusetzen (Fixsen et al., 2005). Die <strong>Implementierung</strong> <strong>von</strong> neuen Praktiken und<br />

Angeboten ist kein kurzfristiges, übergangsloses Unterfangen, durch das sich bestehende<br />

Verhältnisse <strong>von</strong> einem Augenblick auf den nächsten verändern (lassen). <strong>Implementierung</strong><br />

muss vielmehr als kontinuierlicher Prozess verstanden werden, im Zuge dessen sich <strong>Schulsozialarbeit</strong>sprojekte/-angebote<br />

schrittweise entwickeln und etablieren können. Dieser <strong>Implementierung</strong>sprozess<br />

läuft in unterschiedlichen Phasen ab mit jeweils unterschiedlichen<br />

Aufgaben, Herausforderungen und Zielen: <strong>von</strong> den ersten Überlegungen, weiter <strong>zur</strong> Einführung,<br />

bis hin zu einem nachhaltigen Routineprojekt/-angebot.<br />

<br />

<strong>Implementierung</strong> bedeutet also mehr als nur die Einführung neuer Projekte oder<br />

Angebote - auch deren Planung, tägliche praktische Umsetzung und langfristige<br />

Verankerung im Schul- und Arbeitsalltag sind damit gemeint.<br />

Ein solches Verständnis <strong>von</strong> <strong>Implementierung</strong> ist deshalb <strong>von</strong> Bedeutung, weil es wichtig ist,<br />

Handlungen und Erwartungen aller am <strong>Implementierung</strong>sprozess Beteiligten auf die jeweilige<br />

<strong>Implementierung</strong>sphase abzustimmen. Denn nur dadurch lässt sich eine erfolgreiche und<br />

nachhaltige Entwicklung gewährleisten. Außerdem gibt ein schrittweises, koordiniertes Vorgehen<br />

bei der <strong>Implementierung</strong> ein gewisses Maß an Sicherheit: Zukünftige Herausforderungen<br />

können besser abgeschätzt und dadurch Aufgaben besser geplant werden.<br />

<strong>Implementierung</strong> ist außerdem integrativ. Das heißt, für das Gelingen eines <strong>Schulsozialarbeit</strong>sprojekts/-angebots<br />

sind über alle <strong>Implementierung</strong>sphasen hinweg viele verschiedene<br />

HandlungspartnerInnen gemeinsam verantwortlich. Ihre partnerschaftliche, gleichberechtigte<br />

und konstruktive Zusammenarbeit ist notwendig, um das grundlegende Ziel des <strong>Implementierung</strong>sprozesses<br />

<strong>von</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> zu erreichen: nämlich die Förderung und Unterstützung<br />

<strong>von</strong> Kindern und Jugendlichen.<br />

4.2<br />

Phasen der <strong>Implementierung</strong><br />

Für die <strong>Implementierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> ist es wichtig, <strong>von</strong> einem Veränderungs- und<br />

Entwicklungsprozess auszugehen, der einige Jahre in Anspruch nehmen kann (vgl. etwa Coulin-<br />

Kuglitsch, 2001; Bolay, Flad & Gutbrod, 2003). Die Inklusion möglichst aller HandlungspartnerInnen<br />

sowie sorgfältige Planung, Reflexion und Zielsetzung sind in jedem Fall die<br />

Eckpfeiler einer erfolgreichen <strong>Implementierung</strong>. Im Folgenden wird in Anlehnung an Fixsen et al.<br />

(2005) ein Phasenmodell (Abb. 2) für die Darstellung des Verlaufs der <strong>Implementierung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> vorgestellt.<br />

Prüfung und<br />

Übernahme<br />

Vorbereitung<br />

und<br />

Integration<br />

Erstmalige<br />

<strong>Implementierung</strong><br />

Regulärer<br />

Betrieb<br />

Innovation<br />

und<br />

Verbesserung<br />

Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit<br />

Abbildung 2: Phasen der <strong>Implementierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> - Modellverlauf<br />

LBIHPR | 2013 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!