09.02.2014 Aufrufe

Betriebs- und Installationsanweisung Operating and Installation ...

Betriebs- und Installationsanweisung Operating and Installation ...

Betriebs- und Installationsanweisung Operating and Installation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Installation</strong><br />

Dampferzeuger füllen<br />

=<br />

Gerät muß vollständig vom Stromnetz getrennt sein!<br />

Zur Befüllung des Dampferzeugers ausschließlich Trinkwasser<br />

verwenden!<br />

Schelle am Schlauch zur Füllst<strong>and</strong>skontrolle 1 lockern <strong>und</strong> den Stopfen<br />

entfernen. Das Schlauchstück aus dem Gerät führen.<br />

Einen Wasserschlauch an den Füllhahn anschließen.<br />

Füllhahn öffnen <strong>und</strong> Wasser einlaufen lassen, bis Wasser überläuft.<br />

Das Sicherheitsventil durch Drehen der Rändelmutter s gegen den<br />

Uhrzeigersinn öffnen. Das Sicherheitsventil ist geöffnet, wenn beim Drehen<br />

der Rändelmutter s ein klickendes Geräusch zu hören ist. Durch<br />

dieses Öffnen des Ventils wird der Dampferzeuger belüftet <strong>und</strong> ein<br />

Überfüllen vermieden. Wenn kein Wasser mehr aus dem Schlauchstück<br />

ausläuft, das Sicherheitsventil durch Zurückdrehen der Rändelmutter s<br />

bis zum Anschlag schließen. Dann den Füllhahn schließen <strong>und</strong> Wasserschlauch<br />

entfernen.<br />

Stopfen wieder auf den Schlauch zur Füllst<strong>and</strong>skontrolle stecken <strong>und</strong><br />

mit Schlauchschelle sichern.<br />

Am Füllhahn: Schlauchtülle abschrauben <strong>und</strong> Deckel aufschrauben.<br />

=<br />

Nach Beendigung der <strong>Installation</strong>sarbeiten müssen alle Blenden<br />

wieder befestigt werden!<br />

Dampferzeuger entleeren<br />

Der Dampferzeuger muß nur entleert werden:<br />

- für bestimmte Servicearbeiten<br />

- wenn der Kessel eingelagert wird, oder aus <strong>and</strong>eren Gründen mit<br />

Temperaturen unter 0 Grad zu rechnen ist.<br />

Für die Entleerung des Druckbehälters muß wie für das Füllen der Füllhahn<br />

geöffnet werden. Für einw<strong>and</strong>freien Ablauf sorgen.<br />

Füllmenge siehe „Technische Daten“ auf Seite 19.<br />

FGS/UGS 07 25 17 Bl.17 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!