09.02.2014 Aufrufe

Genießen Sie den Sommergarten! - RUHR MEDIEN Werbeagentur

Genießen Sie den Sommergarten! - RUHR MEDIEN Werbeagentur

Genießen Sie den Sommergarten! - RUHR MEDIEN Werbeagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauen & Renovieren <br />

Frischluft rund um die Uhr<br />

Auch Bewohner von Altbauten können jetzt aufatmen – dank spezieller Lüftungs anlagen,<br />

die für konstant frische und gefilterte Atemluft sorgen.<br />

Bislang hauptsächlich bei Neubauten<br />

im Einsatz, wird moderne<br />

Lüftungstechnik im Zuge von<br />

Sanierungsmaßnahmen auch immer<br />

öfter in ältere Wohnimmobilien<br />

eingebaut. Die Umrüstung<br />

sorgt für kontinuierliche Frischluftzufuhr,<br />

die Fenster bleiben<br />

dabei geschlossen, die Energie<br />

im Haus und der Lärm draußen,<br />

so die Wüstenrot Bausparkasse<br />

AG, eine Tochter der Stuttgarter<br />

Finanzdienstleistungsgruppe<br />

Wüstenrot & Württembergische.<br />

Jede fünfte Altbauwohnung in<br />

Deutschland weist Feuchteschä<strong>den</strong><br />

auf – von diesen Wohnungen<br />

ist wiederum etwa die Hälfte von<br />

Schimmelbildung betroffen. Ursache<br />

dafür ist oftmals falsches<br />

Lüften der Wohnräume. Die Gesundheitsgefahr,<br />

die von Schimmelpilzbefall<br />

ausgeht, wollen<br />

viele Käufer oder Erben durch die<br />

Sanierung eines älteren Hauses<br />

vermei<strong>den</strong>. Geeignete Bauweisen<br />

und -stoffe in Kombination<br />

mit einer kontrollierten Be- und<br />

Entlüftungsanlage unterstützen<br />

ein gesundheitsverträgliches<br />

Wohnen nachhaltig. Ob als Lüftungsanlage<br />

ein zentrales Gerät<br />

im Haus installiert wird oder ob<br />

über Einzelgeräte ausgewählte<br />

Räume belüftet wer<strong>den</strong>, dazu berät<br />

ein Fachmann umfassend und<br />

individuell.<br />

Wohl dosierte Frischluft<br />

Bei Gebäu<strong>den</strong> mit Lüftungsanlagen<br />

ist Lüften bei geschlossenen<br />

Fenstern möglich. Die Anlage<br />

filtert die Zuluft und dosiert sie<br />

mechanisch und optimal über<br />

Ventilatoren: Alle zweieinhalb<br />

Stun<strong>den</strong> wird die Luft in <strong>den</strong><br />

Räumen komplett ausgetauscht.<br />

Keine Stoßlüftung kann diesen<br />

Wert erreichen. Und die Raumluft<br />

in stets frischer Qualität unterscheidet<br />

sich deutlich von der<br />

einer Klimaanlage. Ein weiterer<br />

Pluspunkt der Lüftungsanlage ist<br />

die zusätzliche Komponente der<br />

Wärmerückgewinnung. Zwischen<br />

60 und 90 Prozent der Wärmeenergie<br />

aus der Abluft können<br />

durch ein durchdachtes System<br />

gewonnen wer<strong>den</strong>, so dass nur<br />

noch das Zuheizen über eine Solaranlage<br />

oder eine Fußbo<strong>den</strong>heizung<br />

erforderlich wird.<br />

Wärmetausch bringt Spareffekte<br />

Ein zusätzliches Argument für<br />

eine Lüftungsanlage ist die integrierte<br />

Wärmerückgewinnung.<br />

Durch sie lassen sich in einem<br />

typischen Einfamilienhaus rund<br />

350 Liter Heizöl im Jahr sparen –<br />

und Wohnbehaglichkeit, Gesundheit<br />

der Bewohner und die Bausubstanz<br />

deutlich verbessern.<br />

In der Anlage wird die noch warme<br />

Raumluft abgesaugt und über<br />

eine Wärmetauschereinheit geleitet.<br />

Dort fließen in getrennten<br />

Kammern die warme Abluft und<br />

die – vorher von Pollen und Allergenen<br />

gefilterte – kalte Zuluft<br />

aneinander vorbei. Dabei gibt<br />

die verbrauchte Luft ihre Wärmeenergie<br />

an die frische Luft<br />

ab. Die getrennte Kanalführung<br />

verhindert dabei wirkungsvoll die<br />

Übertragung von unangenehmen<br />

Gerüchen. Über das Rohrsystem<br />

wird der Luftstrom über Zuluftdüsen<br />

in die einzelnen Räume<br />

geführt. Die Investitionskosten<br />

einer solchen Anlage betragen<br />

rund 80 Euro pro Quadratmeter.<br />

Versteckte Kanalführung im Bo<strong>den</strong><br />

oder der Wand<br />

Die Sanierung eines Altbaus<br />

verlangt oft einschnei<strong>den</strong>de Veränderungen<br />

im Bo<strong>den</strong>- und Deckenbereich.<br />

Daher bietet es sich<br />

an, zeitgleich die Leitungssys-<br />

Fotos: Vaillant (1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!