09.02.2014 Aufrufe

Genießen Sie den Sommergarten! - RUHR MEDIEN Werbeagentur

Genießen Sie den Sommergarten! - RUHR MEDIEN Werbeagentur

Genießen Sie den Sommergarten! - RUHR MEDIEN Werbeagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Garten <br />

Grüne Oase über <strong>den</strong> Dächern der Stadt<br />

Wenn im Frühling die ersten Sonnenstrahlen kommen, wird häufig der Wunsch nach<br />

einem eigenen Balkon geweckt. Eine Nachrüstung ist an fast allen Häusern möglich<br />

und schnell realisierbar. Eigentümer sollten jedoch einige wichtige Spielregeln kennen<br />

und einhalten.<br />

Neben zusätzlichem Wohnraum<br />

bietet ein Balkon vor allem im<br />

Sommer eine erhöhte Lebensqualität.<br />

Wohnungen, die bisher<br />

ohne auskommen mussten,<br />

können jetzt für diesen Sommer<br />

nachrüsten. Doch bevor Besitzer<br />

mit dem Umbau starten, müssen<br />

sie an einige Dinge <strong>den</strong>ken. So<br />

darf in Mehrfamilienhäusern mit<br />

unterschiedlichen Eigentümern<br />

ein Balkon nur angebaut wer<strong>den</strong>,<br />

wenn alle Besitzer des Hauses<br />

einwilligen. Eine kostensparende<br />

Option in einem Mehrfamilienhaus<br />

kann der gemeinschaftliche<br />

Anbau von Balkonen an allen<br />

Wohnungen sein.<br />

Auch die Nachbarn sollten um<br />

Zustimmung gebeten wer<strong>den</strong> –<br />

der Bau kann sich sonst enorm<br />

verzögern, wenn diese im Bauverfahren<br />

ihre Einwilligung verweigern.<br />

Nach der Zustimmung aller empfiehlt<br />

es sich, einen Architekten<br />

zu engagieren. Dieser berät bei<br />

der richtigen Wahl des Materials,<br />

der passen<strong>den</strong> Balkonart und<br />

der optimalen Platzierung. Tipp:<br />

Bei Architekten besteht auch die<br />

Möglichkeit, ein Pauschalhonorar<br />

zu vereinbaren. So kann man die<br />

Gesamtkosten des Baus besser<br />

abschätzen.<br />

Im Anschluss gilt es, einen Bauantrag<br />

zu stellen. Dieser muss<br />

beim Bauamt eingereicht wer<strong>den</strong><br />

und enthält neben einer<br />

Baubeschreibung <strong>den</strong> Lageplan,<br />

verschie<strong>den</strong>e Gebäudeansichten<br />

und einen Grundriss. Eigentümer<br />

sollten sich dringend vorher über<br />

regionale Vorschriften informieren<br />

und diese bei ihrem Bauvorhaben<br />

berücksichtigen.<br />

Nach allen Abstimmungen geht<br />

es an die Umsetzung. Hierbei<br />

empfiehlt es sich, eine Spezialfirma<br />

zu beauftragen. Der Architekt<br />

kann dabei erneut helfen, wenn<br />

es um baurechtliche Schritte und<br />

die Überwachung der konkreten<br />

Arbeiten geht.<br />

Auch wenn die Nachrüstung<br />

auf <strong>den</strong> ersten Blick mit etwa<br />

15.000 Euro für einen Einzelbalkon<br />

erst einmal eine große<br />

Investition darstellt, macht sie<br />

sich bezahlt. Für Eigentümer<br />

steigert sich vor allem die Wohnqualität.<br />

Außerdem wird zusätzliche<br />

Abstellfläche geschaffen.<br />

Bei vermieteten Objekten erhöhen<br />

sich nicht nur die Vermietungschancen,<br />

sondern auch<br />

die Einnahmemöglichkeiten: Ein<br />

Balkon kann zu 50 Prozent als<br />

Wohnfläche berechnet wer<strong>den</strong>.<br />

Für die Finanzierung der Modernisierungsarbeiten<br />

bietet sich ein<br />

Bausparvertrag an.<br />

LBS<br />

Fotos: PdM (2), Martina Berg - fotolia.com (1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!