09.02.2014 Aufrufe

Genießen Sie den Sommergarten! - RUHR MEDIEN Werbeagentur

Genießen Sie den Sommergarten! - RUHR MEDIEN Werbeagentur

Genießen Sie den Sommergarten! - RUHR MEDIEN Werbeagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Serie: Heiztechnik <br />

68 Quadratmeter Sonnenkollektoren auf<br />

dem 45 Grad steilen Dach ermöglichen, dass<br />

das Haus zu 100 Prozent mit Sonne und Holz<br />

beheizt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Auf Rekordniveau<br />

kletternde Energiepreise,<br />

die anhaltende<br />

Klimadiskussion<br />

und eine attraktive<br />

staatliche Förderung<br />

haben der Sonnenenergie<br />

zum Durchbruch<br />

verholfen.<br />

Die Sonne schickt keine Rechnung<br />

Bereits 1,3 Millionen Solaranlagen<br />

auf deutschen Dächern liefern<br />

Strom und Wärme. Die Bausparkasse<br />

Schwäbisch Hall gibt einen<br />

Überblick über <strong>den</strong> aktuellen<br />

Stand der Technik.<br />

Immer größere Anlagen, mit <strong>den</strong>en<br />

die Sonne zum Energieversorger<br />

Nummer eins im Haus<br />

wird – das dürfte der künftige<br />

Megatrend im boomen<strong>den</strong> Solarmarkt<br />

sein. Die Entwicklung im<br />

Neubaubereich geht nach Beobachtungen<br />

des Bundesverbands<br />

Solarwirtschaft (BSW) bereits<br />

jetzt zum energieautarken Wohnen.<br />

Ganzjahressolarhäuser hätten<br />

das Potential, bereits in <strong>den</strong><br />

nächsten Jahren zum Bautrend<br />

zu wer<strong>den</strong>.<br />

Der Schlüssel dafür liegt in der<br />

Speichertechnologie. Da die Sonne<br />

zu <strong>den</strong> Zeiten, in <strong>den</strong>en der<br />

Wärmebedarf am größten ist,<br />

am wenigsten Energie liefert,<br />

muss die im Sommer gewonnene<br />

Energie für die kalte Jahreszeit<br />

gespeichert wer<strong>den</strong>. Große Pufferspeicher,<br />

meist in der Mitte des<br />

Hauses integriert, sind die Lösung<br />

dafür. In wirklich energieautarken<br />

Häusern, die ausschließlich mit<br />

Wärme aus der Sonne beheizt<br />

wer<strong>den</strong> und ihren Strom komplett<br />

mit Photovoltaikanlagen selbst erzeugen,<br />

kann das schon mal eine<br />

mächtige, neun Meter hohe Säule<br />

mit einem Fassungsvermögen von<br />

knapp 40.000 Litern sein.<br />

Solarspeicher ins Haus integriert<br />

Es geht freilich auch ein paar<br />

Nummern kleiner. Das Volumen<br />

eines solchen Solarspeichers<br />

XXL ist etwa das 200fache der<br />

Speicher in <strong>den</strong> kompakten Solar-Brennwertgeräten,<br />

die von<br />

diversen großen Heizungsherstellern<br />

im vergangenen Jahr neu auf<br />

<strong>den</strong> Markt gebracht wor<strong>den</strong> sind.<br />

Diese Geräte, in die neben einem<br />

Gas- oder Öl-Brennwertgerät auch<br />

gleich ein Solarspeicher und die<br />

gesamte Solartechnik integriert<br />

sind, benötigen weniger als einen<br />

halben Quadratmeter Stellfläche<br />

und sind meist nicht einmal zwei<br />

Meter hoch. Damit lässt sich eine<br />

komplette Heizzentrale inklusive<br />

Solarspeicher selbst in Wohnräumen<br />

architektonisch geschickt<br />

integrieren oder unterm Dach unterbringen.<br />

Die neuen Schichtenladespeicher<br />

kommen in einem Vier-Personen-<br />

Haushalt schon mit einem Volumen<br />

von 120 bis 200 Litern aus.<br />

Der Einstieg ins solare Heizen wird<br />

damit so einfach wie nie zuvor –<br />

mit beachtlichem Ertrag: Anlagen<br />

dieser Größenordnung können<br />

mit etwa vier bis sechs Quadratmetern<br />

Kollektorfläche rund 60<br />

Prozent des Energiebedarfs für die<br />

Warmwasserbereitung decken.<br />

Kombianlagen im Trend<br />

Am Solarboom der letzten Jahre<br />

hatten Anlagen zur Trinkwassererwärmung<br />

<strong>den</strong> größten Anteil.<br />

Kombianlagen, die auch die Heizung<br />

unterstützen, holen seit einiger<br />

Zeit aber kräftig auf. Bereits<br />

jede zweite derzeit in deutschen<br />

Einfamilienhäusern installierte<br />

Anlage leistet beides – Ten<strong>den</strong>z<br />

weiter steigend. Mit etwa 15 Quadratmetern<br />

Kollektorfläche und<br />

einem Speichervolumen von 800<br />

bis 1.000 Litern können solche<br />

Anlagen in einem Einfamilienhaus<br />

etwa ein Fünftel des gesamten<br />

Wärmebedarfs decken.<br />

Insgesamt hat sich die Zahl der<br />

Solarwärmeanlagen seit 2002<br />

verdoppelt, im letzten Jahr hat<br />

sie gar die Millionengrenze überschritten.<br />

Schon jedes zehnte Einfamilienhaus<br />

hat eine Solaranlage<br />

auf dem Dach. Einer aktuellen<br />

Umfrage zufolge planen 800.000<br />

Hausbesitzer, ihr Eigenheim in<br />

<strong>den</strong> nächsten zwei Jahren entsprechend<br />

nachzurüsten.<br />

Staatliche Förderung garantiert<br />

Begünstigt wird der Trend zur<br />

Sonnenenergie nicht zuletzt dadurch,<br />

dass der Staat dem Um-<br />

Fotos: Schwäbisch Hall/ Lorenz Behälterbau (1); Grafik: Schwäbisch Hall/ Lorenz Behälterbau (1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!