09.02.2014 Aufrufe

Genießen Sie den Sommergarten! - RUHR MEDIEN Werbeagentur

Genießen Sie den Sommergarten! - RUHR MEDIEN Werbeagentur

Genießen Sie den Sommergarten! - RUHR MEDIEN Werbeagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Serie: Heiztechnik <br />

Solarkollektoren<br />

schmücken immer<br />

mehr Dächer von<br />

Alt- und Neubauten.<br />

<strong>Sie</strong> nutzen die<br />

Sonnenenergie<br />

zur Erwärmung des<br />

Brauchwassers oder<br />

zusätzlich zur<br />

Unterstützung<br />

der Heizung.<br />

Aufstellmöglichkeiten: Solarwärme passt auf jedes Haus<br />

Neben der klassischen Installation<br />

auf dem Dach gibt es noch<br />

viele Möglichkeiten. Mit <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Tipps zeigt die Initiative<br />

Solarwärme Plus, wie Bauherren<br />

und Renovierer mit Phantasie<br />

und Kreativität zu ganz individuellen<br />

Solar-Lösungen kommen<br />

können.<br />

Nahezu alle Neu- und Altbauten<br />

sind baulich für die Anbringung<br />

einer Solarwärmeanlage geeignet.<br />

Dabei sollten einige wenige Grundregeln<br />

berücksichtigt wer<strong>den</strong>: Die<br />

besten Solarerträge lassen sich<br />

bei einer Kollektorneigung von<br />

35 bis 50 Grad und einer Süd-,<br />

Südwest- oder Südostausrichtung<br />

erzielen. Dachflächen, auf die zum<br />

Beispiel durch Bäume oft Schatten<br />

fällt, sind ungeeignet. Wer<strong>den</strong><br />

diese Vorgaben beherzigt, dann<br />

gibt es zahlreiche Standorte für<br />

die Kollektoren. Nahe liegend ist<br />

zunächst der Blick auf das Dach<br />

des Hauses: Steht hier eine ausreichend<br />

große Fläche zur Verfügung?<br />

Auch eine Gaube selbst<br />

kann mit Kollektoren belegt sein.<br />

Überall können Dachkollektoren<br />

auf der bestehen<strong>den</strong> Eindeckung<br />

montiert (Aufdach-Montage) oder<br />

in die Eindeckung integriert wer<strong>den</strong><br />

(Indach-Montage).<br />

Informationen zu Solarwärmeanlagen bietet die Initiative Solarwärme Plus<br />

unter der Hotline 0 18 02/00 08 70 (6 Cent pro Gespräch) oder unter www.solarwaerme-plus.info<br />

an. Auch Adressen von Fachhandwerkern können über diese<br />

Serviceangebote der Initiative Solarwärme Plus recherchiert wer<strong>den</strong>.<br />

Die Initiative Solarwärme Plus ist eine Informationskampagne der Deutschen<br />

Energie-Agentur GmbH (<strong>den</strong>a) mit Unterstützung des Bundesministeriums für<br />

Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, des Bundesindustrieverbandes<br />

Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik, der E.ON Ruhrgas AG, der VNG<br />

– Verbundnetz Gas AG und des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima/Gebäude-<br />

und Energietechnik Deutschland (ZVSHK/GED).<br />

Strom oder Wärme mit Solar? Fotovoltaik vs. Solarthermie<br />

Etwa jeder fünfte Hauseigentümer hat großes<br />

oder sehr großes Interesse an der Solarthermie,<br />

so das Ergebnis einer Verbraucherstudie<br />

der Initiative Solarwärme Plus. Doch viele<br />

Eigenheimbesitzer kennen <strong>den</strong> Unterschied<br />

zwischen Solarwärme und Solarstrom, Fotovoltaik<br />

genannt, nicht genau.<br />

Eine Fotovoltaik-Anlage wandelt die Sonnenstrahlen<br />

in elektrische Energie um. Die­<br />

se wird in der Regel gegen eine Vergütung in<br />

das öffentliche Stromnetz eingespeist. Eine<br />

solarthermische Anlage hingegen gewinnt<br />

aus der einfallen<strong>den</strong> Sonnenstrahlung Wärmeenergie,<br />

die direkt im Haus zur Warmwasserbereitung<br />

genutzt wird.<br />

Besitzer einer Solarwärmeanlage reduzieren<br />

so ihre Heizenergiekosten und wer<strong>den</strong> unabhängiger<br />

von der Energiepreisentwicklung.<br />

Selbst bei schlechtem Wetter liefert die Anlage<br />

Energie für warmes Wasser. Zusätzlich<br />

ist eine Unterstützung der Raumheizung<br />

möglich.<br />

Solarwärmeanlagen mitsamt <strong>den</strong> Kollektoren<br />

unterschei<strong>den</strong> sich auch optisch von<br />

Fotovoltaik-Anlagen. „Ob eine Anlage Solarstrom<br />

oder Wärme erzeugt, kann man ganz<br />

einfach feststellen“, klärt Experte Thomas<br />

Flachdächer eignen sich ebenfalls<br />

hervorragend als Kollektorstandort.<br />

Hier erhält man durch<br />

eine Aufständerung die optimale<br />

Kollektorneigung. Gleiches gilt für<br />

Garagendächer. Carports, Wintergärten<br />

und andere Anbauten können<br />

so zur Gewinnung von Sonnenenergie<br />

genutzt wer<strong>den</strong>. Dabei<br />

sollte die Statik beachtet wer<strong>den</strong>.<br />

Besonderen Charme haben solare<br />

Vordächer: Über Terrasse<br />

oder Balkon montiert, nutzen die<br />

Kollektoren die Sonne und spen<strong>den</strong><br />

gleichzeitig Schatten. Solche<br />

Solar-Vordächer sind auch eine<br />

Lösung für die Giebelseite eines<br />

Hauses, wenn diese die nach Sü<strong>den</strong><br />

gerichtete Sonnenseite des<br />

Gebäudes ist. Und auch an der<br />

Fassade können Kollektoren installiert<br />

wer<strong>den</strong>. Hier verwendet<br />

man in der Regel sogenannte Vakuumröhrenkollektoren,<br />

die leistungsstärker<br />

sind als Flachkollektoren.<br />

Für alle Lösungen gibt es<br />

es passende Montagesysteme und<br />

Installationstechniken.<br />

Initiative Solarwärme Plus<br />

Drinkuth von der Initiative Solarwärme Plus<br />

auf. „Solarmodule für die Stromerzeugung<br />

sind flacher als Kollektoren für die Wärmegewinnung.<br />

Zudem sind die kleinen Solarzellen<br />

der Fotovoltaik-Anlage deutlich erkennbar,<br />

während Solarwärme-Kollektoren entweder<br />

eine einheitlich dunkle Oberfläche haben<br />

oder aus einzelnen Glasröhren bestehen.“<br />

Initiative Solarwärme Plus<br />

Fotos: www.Lightsar.de - fotolia.com (1); Grafik: Initiative Solarwärme Plus (1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!