09.02.2014 Aufrufe

Genießen Sie den Sommergarten! - RUHR MEDIEN Werbeagentur

Genießen Sie den Sommergarten! - RUHR MEDIEN Werbeagentur

Genießen Sie den Sommergarten! - RUHR MEDIEN Werbeagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Garten <br />

Holzterrassen<br />

Behaglichkeit pur<br />

Terrassen müssen<br />

nicht immer (nur)<br />

aus Stein sein.<br />

Besonders Holz als<br />

Naturprodukt belebt<br />

Ihren Garten und<br />

gestaltet ihn wohnlich.<br />

Es harmoniert<br />

mit Wasser, Steinen<br />

und Pflanzen und<br />

fügt sich in jedes<br />

Landschaftsbild ein.<br />

Der Kirchhellener Gartenarchitekt<br />

Dirk Blanik beschreibt im Folgen<strong>den</strong><br />

fachgerechte technische<br />

Bauweisen und eine Auswahl<br />

hochwertiger Hölzer, mit <strong>den</strong>en<br />

heute Konstruktionen geschaffen<br />

wer<strong>den</strong>, die eine langlebige schöne<br />

Alternative zu anderen Materialien<br />

darstellen.<br />

Gerade jetzt in der Sommerzeit<br />

locken uns morgendliche Sonnenstrahlen<br />

und milde Abendstun<strong>den</strong><br />

immer wieder nach<br />

draußen. Ob ein leckeres Frühstück<br />

unter freiem Himmel mit<br />

der ganzen Familie, eine feuchtfröhliche<br />

Grillfete mit <strong>den</strong> Freun<strong>den</strong><br />

oder ein romantischer Sonnenuntergang<br />

mit dem Partner<br />

und einer guten Flasche Wein,<br />

solche schönen Dinge kann man<br />

nur richtig genießen, wenn man<br />

sich draußen wohlfühlt.<br />

Doch wie soll das zweite Wohnzimmer<br />

gestaltet wer<strong>den</strong>? Wird<br />

die Terrasse gefliest, sollen Natursteine<br />

verlegt wer<strong>den</strong> oder<br />

kommen Betonsteine zum Einsatz?<br />

Eine natürliche Alternative<br />

zu glatten Fliesen und heißen<br />

Steinen stellt der Baustoff Holz<br />

dar. Seit einigen Jahren erfreuen<br />

sich Holzterrassen immer größer<br />

wer<strong>den</strong>der Beliebtheit, was neben<br />

der Natürlichkeit des Werkstoffes<br />

Holz und <strong>den</strong> warmen<br />

Farbtönen sicherlich auch auf die<br />

unzähligen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

im gesamten Gartenkonzept<br />

zurückzuführen ist.<br />

Seien es die Dielen der Terrasse<br />

am Haus, die Bank an der mit Rosen<br />

berankten Backsteinwand, der<br />

kleine Geräteschuppen, der Sichtschutz<br />

zum Nachbarn oder der<br />

Steg am Gartenteich – Holz findet<br />

sich im Garten überall wieder und<br />

gliedert sich harmonisch und so<br />

natürlich wie kaum ein anderes<br />

Material ein. Und robust ist es bei<br />

richtiger Handhabung auch.<br />

Gerade die Holzterrasse am Haus<br />

muss einiges aushalten, seien es<br />

die heißesten Sommertage, die<br />

nassesten Herbsttage oder die<br />

feiernde Bande auf Geburtstagen.<br />

Stabil muss sie also sein und UV-<br />

Strahlen und Nässe dürfen ihr<br />

nichts anhaben. All dies sind<br />

Eigenschaften, die eine Terrasse<br />

aus geeignetem Holz mitbringt.<br />

Dirk Blanik ist Inhaber des gleichnamigen<br />

Garten- und Landschaftsb aubetriebs in<br />

Bottrop-Kirchhellen.<br />

Blanik GmbH<br />

Heinrich-Hertz-Straße 10, 46244 Bottrop<br />

Tel. 02045/ 7767<br />

www.blanik.de<br />

info@blanik.de<br />

Wenn Holz im Freien verwendet<br />

wird, ist es dem Regen und der<br />

Sonneneinstrahlung unmittelbar<br />

ausgesetzt. Ist das Holz dann<br />

nur vorübergehend nass, wie bei<br />

einem Regenschauer, schadet es<br />

ihm nicht. Sollte das Holz jedoch<br />

über einen längeren Zeitraum<br />

nass sein, droht es zu faulen.<br />

Schon in der Planung kann man<br />

solche Situationen jedoch umgehen,<br />

indem man geeignetes Holz<br />

verwendet, welches entsprechend<br />

resistent und dauerhaft ist.<br />

Die Liste an geeigneten Hölzern<br />

für <strong>den</strong> Außenbereich ist lang und<br />

unterteilt sich in heimische Holzarten<br />

und Holzarten, die nicht heimisch<br />

sind, wie das Tropenholz.<br />

Die Unterschiede zwischen <strong>den</strong><br />

einzelnen Arten liegen in der<br />

Holzfeuchte und der Dichte und<br />

somit in <strong>den</strong> Nutzungs- und Resistenzklassen,<br />

in welche jede<br />

Holzart entsprechend eingestuft<br />

wird. In der höchsten Resistenzklasse<br />

(Klasse 1) findet man nur<br />

Tropenhölzer, wie zum Beispiel<br />

Teak oder Massaranduba, welche<br />

bei uns eine Lebenserwartung von<br />

über 25 Jahren aufweisen. In der<br />

Resistenzklasse 5, der niedrigsten<br />

und somit nicht dauerhaften Klasse,<br />

fin<strong>den</strong> wir Hölzer wie Ahorn<br />

oder Birke, auf die man im Außenbereich<br />

verzichten sollte.<br />

Geeignete heimische Holzarten<br />

für <strong>den</strong> Garten sind Eiche, Lärche<br />

und bedingt Kiefer. Kiefer hat <strong>den</strong><br />

Nachteil, dass es ein sehr faseriges<br />

Holz mit vielen Astlöchern<br />

und Harzblasen ist, was die Optik<br />

der Terrasse einschränken könnte.<br />

Verwendbare Tropenhölzer sind<br />

beispielsweise Teak, Massaranduba,<br />

Bangkirai oder Bongossi. Besonders<br />

Bangkirai aus Indonesien<br />

hat sich in unserer Region in <strong>den</strong><br />

letzten Jahren zum beliebtesten<br />

Hartholz für <strong>den</strong> Einsatz im Au-<br />

Fotos: Blanik (3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!