10.02.2014 Aufrufe

Das Programm - Kulturverlag Polzer GmbH

Das Programm - Kulturverlag Polzer GmbH

Das Programm - Kulturverlag Polzer GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE OPER<br />

DIE OPER<br />

Wirtshaustradition<br />

<strong>Das</strong> gute, alte Wirtshaus wird in Salzburg immer mehr zur<br />

Rarität, bestenfalls wird es zu einer nur selten gelungenen<br />

Mixtur aus Restaurant und Einheimischen-Stammtisch. Diese<br />

wird mit hervorragender Qualität etwa im „Auerhahn“ auch<br />

kulinarisch kultiviert, wenngleich der Standort in der wenig<br />

attraktiven Umgebung des Bahnhofs ein wenig unglücklich<br />

scheint. Ähnliches darf man vom „Itzlinger Hof“ sagen, wo<br />

sich ein Filmregisseur als Wirt ganz beachtlich verwirklicht<br />

hat. <strong>Das</strong> Restaurant im Schloss Aigen hat sich als Rindfleischtempel<br />

etabliert, wobei der Wohlfühlfaktor vor allem aus der<br />

Einrichtung und dem alten Gebäude resultiert – ein kultiviertes<br />

und nicht ganz preiswertes Traditionswirthaus eben.<br />

Wirkliche Wirtshäuser dagegen sind sehr dünn gesät, eigentlich<br />

nur mehr als Geheimtipps von gerade gut gelaunten Einheimischen<br />

zu erfragen. Nur dann, wenn man sich weit weg<br />

von den Touristenströmen und darauf ausgerichteten Einrichtungen<br />

bewegt, sich der noch immer schönen Natur annähert,<br />

dann trifft man in manchen Landgemeinden noch jene Stätten<br />

nichtkommerzieller Kommunikation, in denen auch noch herzhaft<br />

Heftiges und natürlich-geschmackvoll Einfaches gereicht<br />

wird. So kann auch die Suche nach kulinarischer Originalität<br />

zum Erlebnis werden.<br />

Umgebung und noch weiter<br />

Erstaunlich ist die Tatsache, dass die Mehrzahl der mit Hauben<br />

oder dergleichen ausgezeichneten Restaurants doch etwas<br />

weiter entfernt von Salzburg Stadt liegen und so zu kulinarischen<br />

Ausflügen verführen. An der Spitze der Begehrlichkeit<br />

von Gourmets stehen da die Köche des Jahrzehnts, die Brüder<br />

Obauer in Werfen, bei denen man unvergleichliche Stunden<br />

mit feinsten Gaumenfreuden in fester und flüssiger Form verbringen<br />

und auch ein phänomenales Frühstück erleben kann.<br />

Zwischen Werfen und Salzburg liegt der Ort Golling, wo<br />

Andreas Döllerer neben einem Feinschmeckerrestaurant auch<br />

ein Wirtshaus betreibt, das dem Idealzustand dessen, was weiter<br />

oben gesucht wird, nahe kommt. Bodenständigkeit und gastronomische<br />

Kreativität! Und insbesondere bei diesen beiden<br />

Häusern sei auch die extreme Dichte und Qualität des Weinsortiments<br />

hervorgehoben – hier kann man in eine eigene Welt<br />

eintauchen und genießen.<br />

"... sei auch die extreme Dichte<br />

und Qualität des Weinsortiments<br />

hervorgehoben –<br />

hier kann man in eine eigene<br />

Welt eintauchen und genießen. ..."<br />

Noch einige Kilometer weiter werden Gourmets abermals fündig:<br />

In Filzmoos residiert die bekannte Kochkünstlerin Johanna<br />

Maier, in deren „Hubertus“ sich viele Fans ihrer Köstlichkeiten<br />

immer wieder einfinden. In Kleinarl sollte man, wenn<br />

inmitten der Bergwelt Feines am Teller lockt, beim „Aichhorn“<br />

einkehren und noch weiter von städtischer Zivilisation<br />

entfernt liegt in Mauterndorf im Lungau das Mesnerhaus –<br />

eine Lokalität der Sonderklasse mit herzerfrischend kreativer,<br />

junger Küche auf der Basis bester österreichischer Produkte.<br />

In Richtung Osten, also im so oft besungenen Salzkammergut,<br />

das eigentlich nur mehr teilweise zum Salzburger Land<br />

gehört, führt der gastronomische Weg trotz manch touristischer<br />

Auswüchse auch an vielen Genusspunkten vorbei. Zu diesen<br />

gehört gewiss das fast noch in altösterreichisch-kaiserlicher<br />

Manier geführte Café Zauner in Bad Ischl, wo man sich wahrhaftig<br />

in alte Zeiten versetzt fühlt, samt allerfeinsten Süßspeisen.<br />

"... Hier kehren die Großen<br />

dieser Welt ein und wissen die Produkte<br />

der Küche zu schätzen. ..."<br />

Auf dem Weg dorthin gehört der Blick von der Terrasse des<br />

Schlosses Fuschl über den gleichnamigen See, delikat ist der geräucherte<br />

Saibling aus eben diesem. Hier kehren die Großen<br />

dieser Welt ein und wissen die Produkte der Küche zu schätzen.<br />

Auch an den übrigen Salzkammergutseen sind etliche<br />

ausgezeichnete Gastronomiebetriebe zuhause, die Köstliches<br />

auf die Tische bringen, seien es heimische Fische oder kreative<br />

Gerichte internationaler Küchenkunst in heimischer Interpretation.<br />

Zu diesen gehören zum Beispiel der „Aichinger“<br />

in Nussdorf am Attersee, mit viel Charme wird hier Vorzügliches<br />

gegen Hunger und Durst kredenzt. Im 1er-Beisl gleich daneben<br />

schmeckt man die internationale Erfahrung des Chefs in<br />

jedem Gericht.<br />

Eines der beliebtesten Restaurants in der Nähe von Salzburg,<br />

das auf heimische Fische spezialisiert ist, befindet sich in der<br />

Ostbucht des Wallersees, und zwar im Seehotel Winkler, dessen<br />

legendärer Wirt auch bei noch so prominenten Gästen nie<br />

um ein heiteres Bonmot verlegen ist. Hier schmeckt der Zander<br />

vom Rost einfach himmlisch und die Palatschinken mit<br />

Marillenmarmelade sind die wahrscheinlich besten der Welt.<br />

Die Liste der Stätten mehr oder weniger kultivierter Nahrungsaufnahme<br />

könnte noch deutlich verlängert werden, es<br />

sei jedoch nur mehr eine der absoluten Kultstätten moderner<br />

Gastronomie erwähnt, nämlich das „Carpe Diem“, eine<br />

Café-Bar-Restaurant-Kombination, die an einem der frequentiertesten<br />

Plätze der Stadt, am Beginn der Getreidegasse<br />

nicht nur Stars und Sternchen anzieht und sich das „junge<br />

Salzburg“ gerne aufhält. <strong>Das</strong> ist modernes Gesellschaftsleben<br />

in gastronomischer Dimension. Natürlich könnte man hier<br />

auch die bekannten Caféhäuser dieser Stadt erwähnen und all<br />

die kleinen Beisln, in denen sich Salzburger „after work“ zum<br />

Tagesausklang treffen, aber dies würde sogar den Rahmen eines<br />

Gastro-Lexikons sprengen. Und noch ein Hinweis: Alle Tipps<br />

sind subjektiv, auch wenn die Lebenslust unser Leitmotiv dafür<br />

ist, hier einige Anregungen für kulinarischen Genuss zu geben.<br />

René Herndl<br />

"<strong>Das</strong> ist modernes<br />

Gesellschaftsleben<br />

in gastronomischer Dimension. ..."<br />

32 Inside Festspiele programm 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!