11.02.2014 Aufrufe

Sachwortverzeichnis - Springer

Sachwortverzeichnis - Springer

Sachwortverzeichnis - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

790<br />

<strong>Sachwortverzeichnis</strong><br />

Drehfeldmaschinen, Stromrichterantriebe mit 343<br />

-, Oberlastversuch 482<br />

Drehfeldmessung 352<br />

Drehfeldrichtungsanzeiger 243<br />

Drehimpuls 141<br />

Drehkraftwirkung 116<br />

DrehmagnetmeBwerk 222<br />

Drehmagnetschreiber 245<br />

Drehmoment 116<br />

Drehspannungserzeugung 318<br />

Drehspannungssystem, unsymmetrisches 563<br />

Drehspul-Fallbiigel-Punktschreiber 246<br />

Drehspulinstrument, Anzeigenbereich 221<br />

Drehspul-Linienschreiber 246<br />

DrehspulmeBwerk 222<br />

-, Bauformen 222<br />

Drehspulschreiber 245<br />

Drehspulsystem 221<br />

Drehstrom, Erzeugung 79 f.<br />

-, Leistung 81<br />

Drehstromantriebe, Betriebsbereiche 344 f.<br />

- mit Umrichtem 334 ff.<br />

-, Regelungen 737 ff.<br />

Drehstromarbeit, Zahler 241<br />

Drehstrom-Asynchronmaschinen (DAM) 362, 378, 390 ff.<br />

- - -, Anlauf 395<br />

- - -, Anlaufschaltungen 403<br />

- - -, Aufbau 392<br />

- - -, Bela~tungskennlinien 396<br />

- - -, Betrieb 393<br />

- - -, Bremsbetrieb 396<br />

- - -, Drehzahlstellen 399<br />

- - -, Einsatz 390<br />

- - -, Ersatzschaltbild 394<br />

- - -, Frequenzverstellung 399<br />

- - -, Fundamentalsatz 395<br />

- - -, Gegenstrombremsbereich 395<br />

- - -, Gegenstrombremsbetrieb 396<br />

- - -, Generatorbereich 395<br />

- - -, Generatorbetrieb 396<br />

- - -, Kippunkt 395<br />

- - -, Kreisdiagramm 397<br />

- - -, Leerlauf 395<br />

- - -, Motorbereich 395<br />

- - -, Motorbetrieb 396<br />

- - -, NebenschluBverhalten 396<br />

- - -, Polumschaltung 400<br />

- - -, Reversierpunkt 395<br />

- - -, Spannungsgleichung 393<br />

- - -, Standeranlasser 405<br />

- - -, Stromortskurve 394, 401 f.<br />

- - -, Vier-Quadrantenbetrieb 483<br />

Drehstrombriickenschaltung (DSB) 740<br />

Drehstrom-Doppelleitung 526,529<br />

Drehstrom-Einfachleitung 526, 529<br />

- - -, verdrillte 529<br />

Drehstromfreileitungen, Wellenwiderstand 540<br />

Drehstrom-Hochspannungsleitungen, Kompensation von<br />

Leitungsverlusten 540<br />

- - -, iibematiirlicher Betrieb 540<br />

Drehstromkemtransformatoren 429<br />

Drehstromleitungen, Verdrillung 526<br />

-, Ubertragungsverhalten 538 ff.<br />

Drehmoment der Drehstrom-Synchronmaschine 412<br />

- - Schenkelpol-Synchronmaschine 414<br />

-, hyperbolisch fallendes 361<br />

-, konstantes 361<br />

-, linear steigendes 361<br />

-, Messung 261<br />

-, quadratisch steigendes 361<br />

Drehmomentkurve, statische, des Schrittmotors 456<br />

DrehmomentmaBstab 395<br />

Drehmomentmessung 261<br />

DrehmomentmeBwelle 261,478<br />

Drehplattenkondensator mit Verschiebung 256<br />

Drehprozesse 10 I<br />

Drehstrom-Lichtbogenofen 772<br />

- - -, aktive Symmetrierung 775<br />

- - -, Aufbau 773 ff.<br />

- - -, einphasiges Ersatzschaltbild 777<br />

- - -, Ersatzschaltbild 775 f.<br />

- - -, passive Symmetrierung 775<br />

- - -, Symmetrierung 773 ff.<br />

- - -, vereinfachtes Ersatzschaltbild 776<br />

Drehstrommanteltransformatoren 429<br />

Drehstrommaschinen 377,389 ff.<br />

Drehstrom-Mittelspannungsleitungen, Kompensation von<br />

Leitungsverlusten 540<br />

- - -, Oberkompensation von Leitungsverlusten 540<br />

Drehstromnetz 561<br />

-, ErdschluB 572<br />

-, Gegenimpuls 564<br />

-, Gegensystem 563<br />

-, Mitimpedanz 564<br />

-, KurzschluBberechnung 566 ff.<br />

-, Mitsystem 563<br />

-, Nullimpedanz 564<br />

-, Nullsystem 563<br />

-, symmetrisches 238, 242, 563<br />

-, unsymmetrisches 565<br />

Drehstromschalter 557<br />

Drehstrom-Stiinderwicklung, vierpolige 474<br />

Drehstromsteller 316,327,343<br />

-, Steuerkennlinie 327<br />

-, Steuerung 328<br />

Drehstrom-Synchronmaschinen (SYM) 407 ff.<br />

- - -, Aufbau 407<br />

- - -, Bauarten 407<br />

- - -, Drehmoment 412<br />

- - -, Einsatz 407<br />

- - -, Kiihlung 408<br />

- - -, Stromortskurve 411,413<br />

Drehstromsystem 79 ff., 354<br />

Drehstrom-Transformatoren 427,429<br />

- - -, Auswahl der Schaltgruppen 442<br />

- - -, Belastungsarten 440 ff.<br />

- - -, Dreiecksschaltung 442<br />

- - -, Ersatzschaltbilder 543 ff.<br />

- - -, Hauptimpedanz 544<br />

- - -, Kernaufbau 429<br />

- - -, Leerlaufimpedanz 544<br />

- - -, Nullimpedanz 544<br />

- - -, Parallelbetrieb 439 f.<br />

- - -, RechengrtiBen 543 ff.<br />

- - -, Schaltgruppen 437 ff.<br />

- - -, Schaltungseinsatz 442<br />

- - -, Sternschaltung 442<br />

- - -, symmetrische Belastung 440<br />

- - -, - Komponenten 543 ff.<br />

- - -, unsymmetrische Belastung 440 ff.<br />

- - -, Zickzackschaltung 442<br />

Drehstrom-Wechselwegschaltung 327<br />

Drehstromwicklung 469,472,520<br />

Drehung 133<br />

-, irreversible 10 I<br />

-, reversible 10 I<br />

-, von Kristallgittern 91<br />

Drehwinkel 144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!