11.02.2014 Aufrufe

Sachwortverzeichnis - Springer

Sachwortverzeichnis - Springer

Sachwortverzeichnis - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sachwortverzeichnis</strong><br />

785<br />

bedingte Spriinge 205<br />

- Wiederholung 207<br />

bedingter Bausteinendbefehl (BEB) 685<br />

Beeinflussungsfall durch KurzschluBstriime, Ersatzschaltbild<br />

570<br />

Befehle, arithmetische 204<br />

-, bitverarbeitende 204 f.<br />

-, logische 204<br />

Befehlsausfiihrung 192<br />

Befehlsdecodierer 193<br />

Befehlsformate 204<br />

Befehlslaufzeit 661<br />

Befehlsprozessor 192<br />

Befehlsregister 192<br />

Befehlsspeicher 645<br />

Befehlsstrukturen 204<br />

Befehlsverarbeitung, Zwei-Phasen-Konzept 193<br />

Befehlsziihler 192, 195<br />

Begrenzung von Uberspannungen 580<br />

Begriffe bei netzgefiihrten Stromrichtem 301<br />

- - Stromrichterschaltungen 301<br />

- der gewiihnlichen Differentialgleichung 35<br />

Begriffserkllirung, Regelung 628<br />

-, Steuerung 628<br />

BeHige 534<br />

belasteter Spannungsteiler 47<br />

Belastung der Maschinen, Messung 478<br />

-, dynamische, Formiinderung 149<br />

- eines Antriebs, mittlere iiquivalente 372<br />

-, einstriingige, in Stemschaltung 440<br />

-, -, mit Dreieck-Stemschaltung 442<br />

-, -, - Zickzackwicklung 442<br />

- von Drehstromtransformatoren, symmetrische 440<br />

- - -, unsymmetrische 440 ff.<br />

-, zweistriingige, in Stemschaltung 440<br />

Belastungsarten von Drehstromtransformatoren 440 ff.<br />

Belastungsdauer im Stillstand 385<br />

Belastungskennlinien der Drehstrom-Asynchronmaschinen 396<br />

Belastungskondensator 610<br />

Belastungsnachweis 148, 151, 154 f.<br />

Beleuchtung 348<br />

-, gerichtete 178 f.<br />

-, physiologische Bewertung 178<br />

Beleuchtungsstiirke 168, 171, 177 f.<br />

- am Arbeitsplatz 178<br />

-, optimale 179<br />

-, relative 178<br />

Beleuchtungstechnik 177 ff.<br />

Belichtung 168<br />

Bemessung elektrischer Antriebe 375<br />

Bemessungsbetriebsarten elektrischer Antriebe 368 f.<br />

Bemessungsblitzspannung 581<br />

Bemessungsschaltspannung 581<br />

Benutzeranleitung 206<br />

Beobachtbarkeit einer Regelstrecke 703<br />

Bepfeilung 45<br />

Berechnung der Bogenliinge 23<br />

Mantelflliche eines Rotationskiirpers 23<br />

Reglermatrix 706<br />

Schwerpunktskoordinaten 23<br />

Vorfiltermatrix 707<br />

- des Fllicheninhalts 23<br />

- - Grenzwertes einer Funktion 8<br />

- - Volumens eines Rotationskiirpers 23<br />

- elektrostatischer Felder 52 f., 601 ff.<br />

- - -, numerische 604<br />

- linearer Netze 49 f.<br />

- magnetischer Felder 57 f.<br />

- - Kreise 58<br />

Berechnungsgrundlage, lichttechnische 167<br />

-, strahlungsphysikalische 167<br />

Bereichserweiterung 189<br />

Bereichshalbebenen der Synchronmaschine 412<br />

Bereitstellung elektrischer Energie 499 f.<br />

Bemoullische Differentialgleichung 36<br />

Beriihren, direktes, Schutz gegen 596<br />

-, indirektes, Schutz gegen 596<br />

beschleunigte Stromwendung 384<br />

Beschleunigung 144<br />

Beschleunigungsantriebe 363<br />

Beschleunigungsarbeit 132, 134<br />

Beschleunigungsmoment 144<br />

beschriinkte Zahlenfolge 7<br />

Beschreibung der Regelstrecke mit Ausgleich 700<br />

- - - ohne Ausgleich 701<br />

- des Liisungskonzepts 205<br />

- diskontuierlicher Signale 716 ff.<br />

- linearer Regelstrecken 698 f.<br />

- - - im Zustandsraum 702 f.<br />

- - Ubertragungsglieder 690<br />

bestimmtes Integral 21<br />

Bestimmung der Reibzahlen 130<br />

- - Resultierenden 119 f.<br />

- des Schwerpunktes 123 ff.<br />

Bestrahlung 168<br />

Bestrahlungsstiirke 168, 171<br />

Betrag der Kraft 116<br />

- eines Vektors 1<br />

Betragsbildner (BE) 741<br />

Betragsfehler 228<br />

Betragsoptimum 712<br />

Betrieb am Umrichter 483<br />

- der Drehstrom-Asynchronmaschine 393<br />

Drosseln 446 f.<br />

- - elektrisch kommutierten Maschine 422<br />

- - Synchronmaschine 416 f.<br />

-, stationiirer, von Antrieben 364<br />

-, ununterbrochener, mit Anlauf und elektrischem Bremsen<br />

(S7) 370<br />

-, -, - Drehzahliinderung (S8) 370<br />

-, -, - nichtperiodischer Last- und Drehzahliinderung (S9)<br />

370<br />

- von Antrieben 363<br />

- - Drehstrom-Hochspannungsleitungen, natiirlicher 540<br />

- - Wasserkraftwerken 504<br />

Betriebsarten (S Ibis S9) 367 ff.<br />

- der Schrittmotoren 454<br />

Betriebsbereiche der Drehstromantriebe 344 f.<br />

Betriebsfaktor 359<br />

betriebsfrequente Wechselspannung, Dauerbeanspruchung<br />

durch 573<br />

BetriebsgroBen von Freileitungen 527<br />

Betriebshierarchie, Antriebseinordnung 358<br />

Betriebskennlinien der Schrittmotoren 456<br />

Betriebsmittel der elektrischen Energietechnik 521 ff.<br />

-, Schalter 577<br />

Betriebsnormal 216<br />

Betriebspunkt, instabiler 362<br />

-, labiler 362<br />

-, stabiler 362<br />

-, stationiirer 364<br />

Betriebsquadranten 308, 361<br />

Betriebsspannung 573<br />

Betriebssystem 205<br />

Betriebsverhalten der Gleichstrom-NebenschluBmaschinen 379<br />

Gleichstrom-ReihenschluBmaschinen 387<br />

Spartransformatoren 445<br />

Vollpol-Synchronmaschinen 409

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!