11.02.2014 Aufrufe

Raster-Tunnel-Mikroskopie - Fakultät für Physik

Raster-Tunnel-Mikroskopie - Fakultät für Physik

Raster-Tunnel-Mikroskopie - Fakultät für Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Drittens ist die Leitfähigkeit längs der Schichten viel höher ist als senkrecht zu<br />

denselben, da das Leitungsband, das aus den sich überlappenden p z -Orbitalen mit den<br />

freien Valenzelektronen besteht, längs zu den Schichten ausgerichtet ist. Wegen dieser<br />

Anisotropie in der Leitfähigkeit nennt man Graphit ein Halbmetall.<br />

Für die Untersuchung mit dem RTM wird Graphit in hochorientierter Form verwendet,<br />

der sogenannte Hoch-Orientierte Pyrolytische Graphit (HOPG). Bei diesem polykristallinen<br />

synthetischen Material ist die Schichtung sehr regelmäßig und es besitzt relativ große<br />

Korngrößen von 3-10μm Durchmesser.<br />

Die Versetzung der Schichten zueinander sorgt dafür, daß die Elektronenzustandsdichte<br />

an der Oberfläche nicht für jedes Atom gleich verteilt ist. Vielmehr gibt es zwei verschiedene<br />

Plätze: Solche, die direkt ein C-Atom unter sich haben, die sogenannten α-Plätze, und andere,<br />

die dieses erst in der übernächsten Schicht finden, genannt β-Plätze (s. Abb.6.2.1). An Luft<br />

aufgenommene RTM-Bilder von HOPG zeigen zumeist nur die C-Atome an den β-Plätzen als<br />

Erhebungen. Folglich ist eine dreieckige Gitterstruktur erkennbar, anstelle der erwarteten<br />

sechseckigen (s. Abb. 6.2.2).<br />

y [Å]<br />

25<br />

c<br />

a<br />

b<br />

γ<br />

β-Plätze<br />

α-Plätze<br />

0<br />

0 12,5<br />

25<br />

x [Å]<br />

Abb.6.2.2: Atomar aufgelöster Graphit; dreieckige Kristallstruktur.<br />

Aufgenommen im Modus konstanten <strong>Tunnel</strong>stroms: I T = 9,0 nA ; U T = 73 mV<br />

Diese Asymmetrie in der Abbildung der C-Atome auf den α- und β-Plätzen erklärt man<br />

sich folgendermaßen: Angesetzt wird die dreidimensionale Beschreibung des <strong>Tunnel</strong>stroms,<br />

wie sie in Abschnitt 3.2 dargestellt ist. Die unterschiedliche Abbildung der α- und β-Plätze<br />

hängt entscheidend von den Zuständen Ψ ν der Probenoberfläche ab, die zum <strong>Tunnel</strong>strom<br />

beitragen. Aufgrund der Symmetrie des Graphitkristalls ergibt sich, daß die Zustände der α-<br />

Atome von denen der β-Atome unabhängig sind.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!