17.02.2014 Aufrufe

Download Ausgabe 1 2014 - Wiener Seniorenbund

Download Ausgabe 1 2014 - Wiener Seniorenbund

Download Ausgabe 1 2014 - Wiener Seniorenbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.ab5zig.at Kultur und Ausflüge 19<br />

Prof. Gerhard Ederndorfer<br />

Die Kulturreise ins Baskenland<br />

Nachdem der erste Termin für die Reise<br />

ins Baskenland rasch ausgebucht war,<br />

konnte noch ein zweiter Termin im April<br />

organisiert werden. Für diese Reise vom<br />

6. bis 11. April sind noch Plätze frei.<br />

Foto: luisrsphoto/123RF<br />

Das Guggenheim-Museum in Bilbao<br />

Prof. Gerhard Ederndorfer<br />

macht deutlich, welch große Bedeutung<br />

der Brücken- und Straßenbau im<br />

Mittelalter hatte. Die Stadt Burgos mit<br />

ihrer berühmten Kathedrale blickt auf<br />

eine Geschichte von elfhundert Jahren<br />

zurück. Das sind nur einige der Höhepunkte<br />

dieser Reise. ab5zig hatte bereits<br />

ausführlich darüber berichtet.<br />

Basken sind weder Franzosen noch<br />

Spanier, das hatte schon der französische<br />

Dichter Victor Hugo 1843 nach<br />

einem Aufenthalt dort festgestellt. Das<br />

Baskenland liegt an der Atlantikküste<br />

im Grenzgebiet zwischen Spanien und<br />

Frankreich. Baskisch ist keine indoeuropäische<br />

Sprache, die genaue Zuordnung<br />

ist bis heute nicht gelungen. Gewisse<br />

Ähnlichkeiten bestehen mit Berbersprachen<br />

und den archaischen Sprachen des<br />

Kaukasus. Bis heute pocht die Region<br />

auf ihre kulturelle Selbständigkeit.<br />

Die Kunst des Baskenlandes ist eng mit<br />

dem Jakobsweg verbunden. Seine große<br />

Zeit war im Mittelalter, die Kunstwerke<br />

entlang seiner Route sind daher<br />

den beiden Kunstströmungen dieser<br />

Epoche zuzurechnen: der Romanik<br />

und der Gotik. Renaissance und Barock<br />

haben geringere, wenn auch an einigen<br />

Stellen spektakuläre Spuren hinterlassen.<br />

Aber auch klassische Moderne und<br />

zeitgenössische Architektur sind im<br />

Baskenland zu finden, allen voran das<br />

Guggenheim-Museum in Bilbao.<br />

San Sebastian, Loyola, und Pamplona,<br />

die Stadt, in der alljährlich der berühm-berüchtigte<br />

Stierlauf stattfindet<br />

und die schon Ernst Hemigway angezogen<br />

hatte, sind weitere Etappen.<br />

Puente de la Reine, die Stadt, die nach<br />

der „Brücke der Königin“ benannt ist,<br />

Termin:<br />

So. 6. bis Fr. 11. April <strong>2014</strong><br />

Programm:<br />

Di. 22.4.: Flug ab Wien – Frankfurt –<br />

Bilbao, am Nachmittag Stadtbesichtigung<br />

in Bilbao;<br />

Mi. 23.4.: San Sebastian – Stadtbesichtigung<br />

und Besuch der Kathedrale<br />

sowie des Monte Igueldo; Loyola<br />

Do. 24.4.: Pamplona und Puente la<br />

Reina , Stadtbesichtigung in Pamplona,<br />

Besuch der Kathedrale und der<br />

Zitadelle (Ciudadel)<br />

Fr. 25.4.: Burgos – Stadtbesichtigung,<br />

Kathedrale und Kloster;<br />

Sa. 26.4.: Santander und Santillana del<br />

Mar;<br />

So. 27.4.: Vormittag zur freien Verfügung,<br />

gegen Mittag Transfer zum<br />

Flughafen 14.30 Uhr – Abflug Bilbao<br />

– Frankfurt – Wien<br />

Kosten: 1.220 Euro p.P. im Doppelzimmer,<br />

EZ Zuschlag 200 Euro.<br />

Leistungen:<br />

• Flüge Wien-Frankfurt-Bilbao-<br />

Frankfurt-Wien<br />

• 5 Nächtigungen auf Basis Halbpension<br />

– Frühstücksbuffet und<br />

Abendessen;<br />

• moderner Reisebus für alle angeführten<br />

Transfers und Ausflüge;<br />

• qualifizierte, deutschsprachige<br />

Fremdenführer für die Stadtführungen<br />

in Bilbao, San Sebastian,<br />

Pamplona und Burgos;<br />

• Eintritte: San Sebastian – Kathedrale<br />

und Aufzug zum Monte Igueldo;<br />

Pamplona – Kathedrale und Zitadelle;<br />

Burgos – Kathedrale und Kloster;<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Anmeldung: <strong>Wiener</strong> <strong>Seniorenbund</strong><br />

Tel. 01/515 43-600<br />

siehe auch Seite 25<br />

Kunstbewertung<br />

Di. 11. Februar oder Di. 11. März <strong>2014</strong><br />

Sie haben Kunstwerke, über deren Wert Sie Bescheid wissen möchten? Lassen<br />

Sie Ihre „Schätze“ kostenlos begutachten. Kunstexperte Ederndorfer gibt Rat<br />

und Auskünfte.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich! Tel. 01/515 43-600

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!