17.02.2014 Aufrufe

Download Ausgabe 1 2014 - Wiener Seniorenbund

Download Ausgabe 1 2014 - Wiener Seniorenbund

Download Ausgabe 1 2014 - Wiener Seniorenbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.ab5zig.at Kultur und Ausflüge 23<br />

Mag. Ursula Debera<br />

Führungen und Ausflüge<br />

Dr. Maria Kramer<br />

Kunst- und kulturgeschichtliche<br />

Führungen<br />

Fr., 21. Februar und Do., 27. Februar 14.00 Uhr<br />

Der gotische Flügelaltar des „<strong>Wiener</strong> Schottenmeisters“<br />

Schottenstiftmuseum<br />

Der ehemalige Hochaltar der ursprünglich gotischen Stiftskirche<br />

wurde um 1640 entfernt und befindet sich heute im<br />

Museum des Schottenstiftes. Er gilt als ein Hauptwerk spätgotischer<br />

Malerei in Österreich.<br />

Treffpunkt: Hauptportal Schottenkirche, Freyung 6, 1010 Wien<br />

Kosten: 11,50 Euro<br />

Di., 4. März und Mi., 12. März, 14.00 Uhr<br />

Franz Sedlacek. Chemiker der Phantasie<br />

Ausstellung im Wien Museum<br />

Der Maler und Grafiker Franz Sedlacek zählt zu den wichtigsten<br />

österreichischen Künstlern der Zwischenkriegszeit.<br />

Befremdend, bizarr und abgründig sind seine surrealen Bilderwelten,<br />

die zwischen Magischem Realismus und Neuer<br />

Sachlichkeit einzuordnen sind. Zu Lebzeiten international erfolgreich,<br />

geriet sein Werk allerdings später in Vergessenheit<br />

und wurde erst in den 1990er-Jahren wieder neu entdeckt.<br />

Treffpunkt: Wien Museum, Karlsplatz, 1040 Wien<br />

Kosten: 11,50 Euro<br />

Mi., 26. März, 14.00 Uhr und Mo., 31. März, 10.00 Uhr<br />

Ausstellung in der Albertina: „Herzog Albert von Sachsen-Teschen.<br />

Ein Leben zwischen Dürer und Napoleon“<br />

Diese großangelegte Ausstellung zeigt erstmals etwa 200<br />

hochkarätige Meisterwerke aus der Sammlung, die im Zusammenhang<br />

mit der Lebensgeschichte ihrer Gründer und<br />

der Erbauer des Gebäudes der Albertina – Herzog Albert von<br />

Sachsen Teschen und Erzherzogin Marie Christine – stehen.<br />

In dieser Präsentation wird die wechselvolle Geschichte der<br />

Zeit Herzog Alberts (1738–1822) dargestellt – vom höfischen<br />

Barock Maria Theresias und der Aufklärung unter Joseph II.<br />

bis zum biedermeierlichen Vormärz.<br />

Treffpunkt: Kassenhalle Albertina,<br />

Albertinaplatz 1, 1010 Wien<br />

Kosten: 15,50 Euro<br />

Anmeldung: <strong>Wiener</strong> <strong>Seniorenbund</strong>,<br />

Tel. 01/515 43-600, siehe Seite 25<br />

Dr. Maria Kramer<br />

Immer schon markant: Die Albertina<br />

Mi., 26. Februar und Do., 27. Februar<br />

um 14.00 Uhr<br />

Als die Adria noch bei Österreich war<br />

Mit dem Bau der Südbahnstrecke nach Triest um 1850 rückte<br />

die Adria näher an Wien heran. Damit begann die touristische<br />

Kolonisierung Istriens und Dalmatiens.<br />

Treffpunkt: Wien Museum am Karlsplatz<br />

Kosten: 11,50 Euro<br />

Do., 6. März, um 14.00 Uhr<br />

Brunnenmarkt<br />

Ein Rundgang zwischen Orient und Okzident mit gemütlichem<br />

Ausklang in einem türkischen Lokal.<br />

Treffpunkt: Staud‘s Wien (Pavillon) Yppenplatz Ecke Brunnengasse,<br />

1160 Wien<br />

Kosten: 8 Euro<br />

Mo., 17. März und Di., 18. März<br />

um 14.00 Uhr<br />

StoBa Seifenmanufaktur<br />

Am 8.1.2007 wurde der Seifenladen eröffnet. Ein Besuch<br />

lohnt sich, denn mehr als 50 verschiedene Seifen zum Beschnuppern<br />

warten auf Sie.<br />

Treffpunkt: Hintzerstraße 6, 1030 Wien<br />

Kosten: 10,50 Euro<br />

Sa., 12. April,<br />

Tagesfahrt: Abfahrt 8.30 Uhr, Rückkunft ca. 17.30 Uhr<br />

Enns und Schloss Traun<br />

Rundgang durch die schöne Stadt Enns. Besuch des Ostermarktes<br />

im Schloss Traun mit besonderen Kunsthandwerkern<br />

aus ganz Österreich und Nachbarländern – Sonderausstellung<br />

in der Schlosskapelle. Das Schlossareal ist mit<br />

Frühlingsblumen und Sträuchern besonders schön gestaltet<br />

und schafft richtige Vorfreude auf Ostern.<br />

Treffpunkt: öffentl. Bushaltestelle Schwedenplatz, 1010 Wien<br />

Kosten: 46,50 Euro exkl. Mittagessen<br />

Di., 15. April um 14.00 Uhr<br />

Der Führichkreuzweg<br />

Wir besuchen die St. Johann Nepomuk Kirche auf der Praterstraße<br />

und sehen uns die monumentalen Kreuzweg-<br />

Fresken Josef Führichs an.<br />

Treffpunkt: Pfarrkirche St. Johann Nepomuk an der Praterstraße,<br />

1020 Wien U-Bahn Station Nestroyplatz<br />

Kosten: 5,50 Euro<br />

Do., 24. April um 11.00 Uhr<br />

St. Marxer Friedhof zur Fliederblüte<br />

Treffpunkt: Leberstraße 6–8, 1030 Wien<br />

Kosten: 5,50 Euro<br />

Anmeldung: <strong>Wiener</strong> <strong>Seniorenbund</strong>,<br />

Tel.: 01/515 43-600, siehe Seite 25<br />

Mag. Ursula Debera

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!