29.10.2012 Aufrufe

SAT+KABEL Frequenztabellen - Pierrot - Free

SAT+KABEL Frequenztabellen - Pierrot - Free

SAT+KABEL Frequenztabellen - Pierrot - Free

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuer Topfield-Receiver<br />

(pk) Mit dem TF-4000 PVR Plus bringt der Hersteller Topfi<br />

eld einen neuen digitalen Satelliten-Receiver mit Twin-Tuner<br />

und Festplatte in den Handel. Die je nach Kundenwunsch zwischen<br />

80 und 300 GByte große Festplatte zeichnet zwischen 35 und<br />

140 Stunden PAL-Material auf. Der Maximalwert hängt vom aufgezeichneten<br />

Sender und dessen Bandbreite ab. Mit dem dualen Empfänger<br />

lassen sich den Angaben zufolge zwei Programme gleichzeitig<br />

aufnehmen und ein weiteres anschauen. Mit an Bord sind die<br />

üblichen Features wie Time-Shifting, Elektronischer Programmführer<br />

(EPG) und Astra-Vorprogrammierung. Dank zweier CI-Schnittstellen<br />

unterstützt das Modell verschiedene Verschlüsselungssysteme<br />

über den Einschub entsprechender Conditional Access Module<br />

(CAM). Das kleinste Modell mit 80 GByte Festplatte kostet 340 Euro.<br />

(pk) Microsoft-Gründer Bill Gates hat<br />

Anfang Januar einen „Home-Server“,<br />

kleine Entertainment-PCs und IPTV für die<br />

XBox360-Konsole angekündigt. Gates hob<br />

bei einer Veranstaltung in Las Vegas vor allem<br />

die wachsende Bedeutung der Vernetzung<br />

im Haushalt hervor. Passend dazu präsentierte<br />

der Microsoft-Veteran eine Server-Software,<br />

die unter anderem Musik und Videos<br />

auf zusammenschaltbaren Festplatten vorhalten<br />

soll. Die Administration werde dabei<br />

auch weniger erfahrenen PC-Benutzern leicht<br />

fallen, erklärte der Microsoft-Gründer. Das<br />

Betriebssystem basiert auf Windows Server<br />

2003. Im Sommer soll mit dem „Media Smart<br />

Server“ eine erste darauf abgestimmte Hardware<br />

von Hewlett-Packard erhältlich sein, die<br />

dann auch Daten der XBox360 und des hau-<br />

Rückschlag für SED-Displays<br />

Bei der Produktion innovativer, ultrafl acher<br />

und gleichzeitig stromsparender SED-<br />

Fernseher drohen weitere Verzögerungen.<br />

Wegen Patentstreitigkeiten mit einem texanischen<br />

Unternehmen übernimmt der japanische<br />

Hersteller Canon alle Anteile an<br />

dem mit Toshiba gegründeten Joint-Venture<br />

SED. Eine gemeinsame Produktionslinie<br />

im Westen Japans für 1,5 Milliarden<br />

US-Dollar wird nun nicht mehr aufgebaut.<br />

Statt dessen will Canon die Displays in einer<br />

eigenen, kleineren Fabrik herstellen.<br />

www.satundkabel.de<br />

Neuer Digital-Receiver von Topfi eld mit 300-GByte-Platte<br />

seigenen MP3-Players und iPod-Konkurrenten<br />

Zune verteilt. Entertainment-Chef Robbie<br />

Bach präsentierte im Anschluss erstmals<br />

IP-Fernsehen für die XBox360, die sich bis dato<br />

rund zehn Millionen mal verkauft hat. Ein<br />

Software-Update soll in diesem Jahr erfolgen.<br />

Allerdings ist die Nutzung unter<br />

anderem an die Bedigung geknüpft,<br />

dass der DSL- oder Kabelnetzanbieter<br />

die Software „Microsoft TV“ einsetzt.<br />

Zur Zeit bietet in Deutschland nur die<br />

Telekom einen entsprechenden Unterbau<br />

an. Damit könnte die Spielekonsole<br />

dann auch als Settop-Box genutzt<br />

werden, hochaufl ösende IP-Signale<br />

in MPEG4 lassen sich den Angaben<br />

zufolge verarbeiten und darstellen.<br />

Gates präsentierte zudem eine<br />

Entgegen der Befürchtung von Branchenbeobachtern<br />

geht Canon davon aus, dass<br />

der für Ende 2007 geplante Start der Serienproduktion<br />

nicht gefährdet ist. Toshiba<br />

will auch nach dem Rückzug SED-Panels<br />

unter eigenem Namen anbieten.<br />

Neue „TV-Central“-Version<br />

Der Software-Hersteller Buhl-Data bietet<br />

eine überarbeitete Version seiner Couch-<br />

PC-Software „TVcentral V3“ zunächst nur<br />

als Update für Bestandskunden an, die den<br />

Vorgänger und Windows XP nutzen. Eine<br />

magazin | aktuelles · geräte<br />

Viao LA2: Edler Couch-PC<br />

(pk) Der Unterhaltungselektronikhersteller Sony hat mit<br />

dem Vaio LA2 einen neuen Couch-PC im Programm, der<br />

zu modernen Wohnzimmereinrichtungen passt. Der schlanke<br />

Rechner kommt mit 19 Zoll großem LCD-Bildschirm im Breitbildformat.<br />

Ausgestattet ist das Modell mit Intel Core Duo Prozessor<br />

T5600, Windows Media Center Edition 2005, Vista-Unterstützung,<br />

2 GByte RAM, 300 GByte Festplatte und Grafi kkarte Nvidia<br />

GeForce Go 7400. Der LA2 ist mit einem Hybrid-TV-Tuner für den<br />

Empfang von analogen sowie digitalen Programmen im DVB-T-<br />

Standard ausgestattet. Im Dezember hatte Sony mit dem Vaio<br />

VGX-XL202 bereits einen neuen Couch-PC mit hochaufl ösendem<br />

Blu-ray-Laufwerk vorgestellt. Das Gerät basiert auf einem Intel Core<br />

Duo Prozessor (Typ: E6400), kommt mit 1 GByte RAM sowie einer<br />

Festplattenkapazität von 500 GByte. Das Betriebssystem Windows<br />

Media Center Edition stammt von Microsoft, die Grafi kkarte<br />

GeForce 7600 GTL mit 256 MByte RAM von Nvidia. Der hybride<br />

Tuner empfängt neben digitalen terrestrischen Signalen (DVB-T)<br />

auch analoges Fernsehen aus dem Kabel. Der PC soll knapp 2.500<br />

Euro kosten. Mit dem VGX-XL201 steht zudem ein abgespecktes<br />

Modell mit regulärem DVD-Brenner-Laufwerk für knapp 1.500 Euro<br />

zur Verfügung.<br />

Microsoft mit Home-Server und IP-Fernsehen für XBox360<br />

fi nale Variante für Windows Vista kommt<br />

im März. Die wichtigste Änderung der neuen<br />

Version hat die Fernsehapplikation erfahren,<br />

die nun deutlich leistungsstärker<br />

als bei den Vorgängern sein und das<br />

System weniger belasten soll. Sie stammt<br />

aus der Schwester-Software „Bonavista“,<br />

die Buhl-Data zwar kostenfrei abgibt, dafür<br />

aber für EPG-Daten kassiert. Die TV-<br />

Funktion wurde als Windows-Dienst implementiert,<br />

so dass auch Aufnahmen möglich<br />

sind, wenn die Software nicht geöffnet<br />

ist.<br />

Reihe von Couch-PCs, die bereits zusätz liche<br />

Leistungsmerkmale des neuen Microsoft-Betriebssystems<br />

Windows Vista nutzen. Darunter<br />

befand sich auch ein „Ultra Mobile PC“ des<br />

deutschen Herstellers Medion, der vor allem<br />

Aldi beliefert.<br />

Gates bei einer Demonstration auf der CES 2007 in Las Vegas<br />

DVB-T-Stick von Technisat<br />

Der Dauner Hersteller Technisat hat mit<br />

dem „DigitMobil 3“ einen neuen mobilen<br />

Mini-Fernseher mit DVB-T-Tuner für knapp<br />

200 Euro vorgestellt. Das Gerät bietet eine<br />

3-Zoll-Diagonale mit einer für PAL-Verhältnisse<br />

untypischen Aufl ösung von 960 x<br />

240 Pixel. Mit an Bord sind automatische/<br />

manuelle Sendersuche, integrierter Lautsprecher,<br />

elektronische Programm infos<br />

(EPG), Kanalwahl mit Multibildanzeige (9<br />

Kanäle), Videotext und mehrsprachige<br />

Menüführung.<br />

sat+kabel 3+4/2007 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!