29.10.2012 Aufrufe

SAT+KABEL Frequenztabellen - Pierrot - Free

SAT+KABEL Frequenztabellen - Pierrot - Free

SAT+KABEL Frequenztabellen - Pierrot - Free

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

magazin | aktuelles<br />

RTL weitet DVB-T-Empfang aus<br />

(pk) Der Privatsender RTL erwägt, seine DVB-T-Verbreitungsgebiete<br />

zu erweitern. Trotz eines off enbar bereits beschlossenen<br />

Einstiegs unter anderem bei der Ausstrahlung im Großraum<br />

Mannheim und Stuttgart will sich der Münchner Fernsehkonzern<br />

und Konkurrent ProSiebenSat.1 zunächst nicht am<br />

digitalen Antennenfernsehen außerhalb großer Ballungsräume<br />

beteiligen. „Bei uns gibt es keine Änderung<br />

unseres DVB-T-Engagements. Wir haben auch<br />

keine Pläne, DVB-T zu verschlüsseln“, sagte Sendersprecherin<br />

Katja Pichler der <strong>SAT+KABEL</strong>. Das gilt auch<br />

für ein Engagement in Österreich. RTL will unterdessen<br />

wohl auch in Mitteldeutschland digital<br />

terrestrisch auf Sendung gehen. „Wir denken<br />

über eine Ausweitung unseres DVB-T-Engage-<br />

„Deutschland sucht<br />

ments in weiteren Regionen nach“, erklärte<br />

den Super star“ mit<br />

RTL-Sprecher Christian Körner. Für weitere<br />

Dieter Bohlen auf RTL<br />

Details sei es aber noch zu früh. Das gilt<br />

auch für eine Entscheidung für oder gegen<br />

eine von Senderchefi n Anke Schäferkordt<br />

angekündigte Codierung der<br />

DVB-T-Signale.<br />

(pk) Die Staatsanwaltschaft Wuppertal<br />

hat die Geschäftsräume der Gebühreneinzugszentrale<br />

(GEZ) in Köln sowie<br />

mehrere Privatwohnungen Ende Januar im<br />

Zusammenhang mit Bestechungsvorwürfen<br />

durchsucht. Staatsanwalt Alfons Grevener<br />

sagte auf Anfrage, der GEZ-Chefeinkäufer<br />

und andere „Leute von Rang und Namen“<br />

hätten sich off enbar mit Besuchen in Bordellen<br />

und Spitzenrestaurants, bei Formel1-<br />

Rennen und Spielen der Fußball-Bundesliga<br />

bestechen lassen. Auch Geld sei gefl ossen,<br />

„wenn auch nicht die ganz großen Barbeträge“,<br />

sondern solche in Höhe von einigen<br />

Tausend Euro. Ein IT-Lieferant habe sich<br />

I N K Ü R Z E B E R I C H T E T<br />

10 sat+kabel 3+4/2007<br />

so einen Auftrag der GEZ in Millionenhöhe<br />

gesichert. Die Organisation zieht im Auftrag<br />

von ARD und ZDF die Fernseh- und Radiogebühren<br />

ein. Neben Mitarbeitern anderer Unternehmen<br />

werde im Rahmen des Verfahrens<br />

auch gegen die Geschäftsführung der GEZ ermittelt,<br />

hieß es. Die Gebühreneinzugszentrale<br />

kündigte an, zur Au� lärung des Sachverhalts<br />

beizutragen und der Staatsanwaltschaft<br />

alle geforderten Unterlagen zur Verfügung<br />

zu stellen. Die Ermittlungen seien<br />

durch eine sehr konkrete anonyme Anzeige<br />

in Gang gekommen, die möglicherweise<br />

von einem ehemaligen Mitarbeiter der IT-<br />

Firma stamme, sagte Staatsanwalt Grevener.<br />

„Shift-TV“: Niederlage gegen Sat.1<br />

(pk) Der Online-Video-Rekorderbetreiber Netlantic hat<br />

vor Gericht eine erneute Niederlage gegen ProSiebenSat.1<br />

hinnehmen müssen. Das Oberlandesgericht Dresden habe die<br />

erstinstanzliche Entscheidung des Landgerichts Leipzig vom 12.<br />

Mai gegen den Dienst „Shift-TV“ bestätigt, teilte der Münchner<br />

Fernsehkonzern im Januar mit. Die Berufung von Netlantic sei zurückgewiesen<br />

worden. Damit bleibt es „Shift-TV“ auch künftig untersagt,<br />

TV-Programme des Anbieters zu speichern. Das Urteil ist<br />

noch nicht rechtskräftig, Netlantic hat Revision beim Bundesgerichtshof<br />

angekündigt. Der juristische Streit zwischen dem „Shift-<br />

TV“-Betreiber und ProSiebenSat.1 tobt seit rund einem Jahr.<br />

Bestechungsskandal bei der Kölner GEZ<br />

Verdacht auf Untreue und Betrug / GEZ-Einkäufer und Geschäftsführer im Visier<br />

Neue WDR-Chefi n<br />

Verena Kulenkampff (54) wird die neue<br />

Fernsehdirektorin des Westdeutschen<br />

Rundfunks (WDR). Sie folgt am 1. Mai<br />

auf Ulrich Deppendorf, der die Leitung des<br />

ARD-Hauptstadtstudios übernimmt.<br />

Aus für Terranova analog<br />

Der frei empfangbare Dokumentations-<br />

sender Terranova zieht sich aus dem ana-<br />

logen Kabel zurück und wird künftig auch<br />

nicht mehr über DVB-T verbreitet. Man<br />

wolle sich auf die digitale Ausstrahlung<br />

per Astra 19,2 Grad Ost, über das digita-<br />

le Kabel und per IPTV konzentrieren, teilte<br />

der in Köln ansässige Sender mit. Der Aus-<br />

stieg werde noch im ersten Halbjahr ange-<br />

peilt, hieß es.<br />

KirchMedia-Pleite<br />

Rund fünf Jahre nach der Insolvenz der<br />

KirchMedia erhalten die Gläubiger des<br />

einstigen Medienunternehmers Leo Kirch<br />

erstmals einen kleinen Teil ihrer Forderun-<br />

gen ausgezahlt. Bis Anfang Februar wer-<br />

de eine Abschlagszahlung von insgesamt<br />

rund 300 Millionen Euro überwiesen, sag-<br />

te Insolvenzverwalter Michael Jaffé dem<br />

Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Die<br />

Bis zu 60 Meldungen täglich<br />

über neue Geräte, HDTV<br />

und mehr finden Sie unter<br />

http://www. satundkabel. de<br />

Man habe auf Grund dieses Hinweises einen<br />

Durchsuchungsbefehl bekommen und sei in<br />

den Büros sowie in der Wohnung des GEZ-<br />

Chefeinkäufers „auf einige sehr interessante<br />

Dokumente“ gestoßen. Darauf hin seien<br />

die Durchsuchungen angesetzt worden. Es<br />

bestehe der dringende Tatverdacht des Betrugs,<br />

der Untreue, Vorteilsgewährung und<br />

Annahme. Die Staatsanwaltschaft prüft<br />

nun auch, ob die GEZ als Behörde zu sehen<br />

ist. Dann wären ihre Mitarbeiter als Amtsträger<br />

zu betrachten, und in dem Fall wiege<br />

Bestechlichkeit wesentlich schwerer als bei<br />

Beschäftigten von Privatunternehmen, sagte<br />

Grevener.<br />

Forderungen belaufen sich derzeit noch<br />

auf rund 3,7 Milliarden Euro.<br />

Kabel-Abo mit HDD-Receiver<br />

Das bereits im November des vergangenen<br />

Jahres bekannt gewordene Abonnement<br />

„Kabel Digital+“ von Kabel Deutschland,<br />

mit Festplatten-Receiver ist erhältlich.<br />

KDG-Angaben zufolge kostet das Paket<br />

9,90 Euro monatlich, hinzu kommt eine<br />

einmalige Versandpauschale von 6,50<br />

Euro und das Entgelt für einen digita-<br />

len Kabelanschluss (derzeit 16,90 Eu-<br />

www.satundkabel.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!