20.02.2014 Aufrufe

Mathematik 4 - Schulbuchzentrum Online

Mathematik 4 - Schulbuchzentrum Online

Mathematik 4 - Schulbuchzentrum Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mathematik</strong><br />

Schuljahr<br />

4<br />

Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Fit mit Leonardo 68/69 Automatisieren und Vertiefen der bisherigen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

Wie viel Zeit bleibt? 70–79<br />

Fragebogen und Diagramme lesen und interpretieren,<br />

Sachaufgaben mit den Informationen<br />

lösen, verschiedene Diagrammarten kennen<br />

lernen, Durchschnittswerte berechnen, eine<br />

Umfrage durchführen und auswerten, selbst<br />

Diagramme erstellen<br />

Den Begriff Quotient kennen lernen, ohne Rest<br />

schriftlich dividieren, als Probe die Umkehraufgabe<br />

rechnen, Sachaufgaben zu Zeitdauern<br />

lösen<br />

Mit und ohne Rest schriftlich dividieren, als Probe<br />

die Umkehraufgabe rechnen, Sachaufgaben<br />

zu Zeitdauern lösen, eine Rechengeschichte<br />

schreiben<br />

Mit Nullen schriftlich dividieren, mit Umkehraufgabe<br />

prüfen, Quotient überschlagen, operative<br />

Zusammenhänge entdecken und begründen,<br />

Sachaufgabe lösen<br />

Durch Stufenzahlen dividieren, mit Umkehraufgabe<br />

prüfen, Zahlenrätsel, Ungleichungen,<br />

Sachaufgabe<br />

Teilbarkeitsregeln für 3, 6 und 9 kennen lernen<br />

und anwenden, Teilbarkeitsregeln für 2, 5 und 10<br />

wiederholen<br />

Operative Zusammenhänge bei der Division<br />

entdecken und nutzen, Aufgabenreihen<br />

fortsetzen, Reste untersuchen, Rechenräder,<br />

Sachaufgabe lösen<br />

Diagramme lesen, interpretieren und zeichnen,<br />

Aussagen auf Eintrittswahrscheinlichkeit prüfen<br />

Schriftlich und im Kopf dividieren, mit Umkehraufgabe<br />

prüfen, Ungleichungen, Zahlenrätsel, Teilbarkeitsregeln<br />

für 2, 3, 5, 6, 9 und 10 anwenden,<br />

gemäß Angaben im Text ein Diagramm erstellen<br />

70/71 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse<br />

auf Angemessenheit prüfen, Fehler finden/<br />

72<br />

korrigieren, Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

• Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

• Geeignete math. Regeln, Algorithmen und<br />

73 Werkzeuge auswählen, angemessen nutzen.<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen/Sachaufgaben erfassen.<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Das Ergebnis wieder auf die Sachsituation<br />

beziehen und es auf Plausibilität prüfen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden,<br />

eigene Fragestellungen entwickeln.<br />

Argumentieren:<br />

• Vermutungen über math. Zusammenhänge<br />

anstellen, testen; hinterfragen, ob Vermutungen,<br />

Lösungen, Aussagen etc. zutreffend sind.<br />

• Vermutungen anhand von Beispielen bestätigen<br />

oder widerlegen, allgemeine Überlegungen<br />

entwickeln oder nachvollziehen.<br />

• Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären,<br />

Begründungen anderer nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Ergebnisse / Vorgehensweisen dokumentieren.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Zahlen unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems<br />

darstellen. Strukturelle Beziehungen verschiedener<br />

Zahldarstellungen untersuchen und erläutern.<br />

• Beziehungen zwischen einzelnen Zahlen und in<br />

komplexen Zahlenfolgen entdecken und diese unter<br />

Verwendung von Fachbegriffen beschreiben.<br />

• Grundsituationen Malaufgaben oder Ver- bzw. Aufteilaufgaben<br />

zuordnen.<br />

• Zwischen Darstellungsformen wechseln.<br />

• Operationseigenschaften und Rechengesetze an<br />

Beispielen entdecken, nutzen und beschreiben.<br />

• Fachbegriffe richtig verwenden.<br />

• Kenntnisse und Fertigkeiten im schnellen Kopfrechnen<br />

auf analoge Aufgaben übertragen.<br />

• Zahlensätze des kleinen Einmaleins automatisiert wiedergeben,<br />

Umkehrungen sicher ableiten.<br />

• Aufgaben unter Ausnutzung von Rechengesetzen und<br />

Zerlegungsstrategien mündlich oder halbschriftlich lösen.<br />

• Zahlbeziehungen/Rechengesetze vorteilhaft nutzen.<br />

• Das schriftliche Rechenverfahren Division erläutern<br />

und sicher ausführen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Größen vergleichen und ordnen. Umwandeln.<br />

• Größen von vertrauten Objekten nutzen.<br />

• Mit Zeitspannen und Längen rechnen.<br />

• Zu Situationen und zu Sachaufgaben mathematische<br />

Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und lösen.<br />

• Selbstständig Bearbeitungshilfen wie Tabellen, Skizzen,<br />

Diagramme etc. zur Lösung von Sachaufgaben nutzen.<br />

• Begründen, ob Näherungswerte ausreichen.<br />

• Sachaufgaben zu mathematischen Modellen formulieren.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Daten aus der unmittelbaren Lebenswirklichkeit sammeln<br />

und sie in Diagrammen und Tabellen darstellen.<br />

• Diagrammen und Tabellen Daten entnehmen, zur<br />

Beantwortung mathematikhaltiger Fragen heranziehen.<br />

• Die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen beschreiben.<br />

3 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 32–37<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 13: Rechenräder<br />

(Blankovorlage)<br />

• KV 18: Ziffernkarten<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 68: Fragebogen:<br />

Wie viel Zeit bleibt?<br />

• KV 69: Diagramm lesen, Durchschnitte<br />

und Anzahlen berechnen<br />

• KV 70: Divisionsscheibe (z. Aus.)<br />

• KV 71: Üb. zur Teilbarkeit<br />

• KV 72: Diagnosebogen zur schriftlichen<br />

Division<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 23/24: In der Kurzform / mit<br />

Stufenzahlen dividieren<br />

• S. 25-27: Schriftlich dividieren<br />

(THZE : E) / Erste Ziffer beachten /<br />

Die Null beachten<br />

• S. 28: Überschlag bei der Division<br />

• S. 47: Mehrschrittige Aufgaben<br />

Forscherheft 3/4:<br />

• S. 8: Rechendreiecke<br />

• S. 29: Zahlenrätsel<br />

• S. 30: Reste beim Dividieren<br />

durch 9<br />

• S. 31/32: Zahlen einsetzen<br />

CD 4: Kapitel 8<br />

• 8.1 Schriftlich durch einstellige<br />

Zahlen dividieren<br />

• 8.2 Durch Stufenzahlen dividieren<br />

• 8.3 Überschläge passend zuordnen<br />

Trainingshaus:<br />

Mal- und Geteiltaufgaben<br />

Lernzielkontrolle 4.6<br />

8 © Diesterweg Verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!