20.02.2014 Aufrufe

Mathematik 4 - Schulbuchzentrum Online

Mathematik 4 - Schulbuchzentrum Online

Mathematik 4 - Schulbuchzentrum Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mathematik</strong><br />

Schuljahr<br />

4<br />

Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Sterne und Planeten 124–131<br />

Informationen aus Bildern und Texten entnehmen<br />

und interpretieren, Planeten nach verschiedenen<br />

Kriterien ordnen, negative Temperaturwerte<br />

thematisieren, große Zahlen lesen und in eine<br />

Stellenwerttafel eintragen<br />

Dauer der Erd- und Mondumdrehung kennen,<br />

Schaltjahre bestimmen, mit Zeitdauern im<br />

Jahreslauf rechnen, Mondphasen mit Hilfe eines<br />

Kalenders bestimmen, mit Zeitdauern rechnen<br />

Informationen aus einer Tabelle zum Sonnenaufgang<br />

und -untergang entnehmen, Tageslängen<br />

bestimmen, Zeitdauern und Zeitpunkte<br />

bestimmen, Pfeilbild als Lösungshilfe einsetzen,<br />

Sachaufgaben zu Zeitpunkten und Zeitdauern<br />

lösen, mit Zeitangaben rechnen<br />

Mit den Maßen von Planeten rechnen, Durchmesser<br />

der verschiedenen Planeten lesen,<br />

ordnen, runden und maßstabsgetreu verkleinert<br />

in einem Schaubild darstellen, große Stufenzahlen<br />

multiplizieren und dividieren, große<br />

Zahlen lesen und runden<br />

Umlaufdauern der Planeten um die Sonne lesen,<br />

ordnen, vergleichen, zueinander in Beziehung<br />

setzen und in andere Zeiteinheiten umwandeln,<br />

Zeitdauern in verschiedenen Einheiten angeben,<br />

zu einem Jahr ergänzen<br />

Entfernungen der Planeten zur Sonne lesen,<br />

runden und maßstabsgetreu verkleinert darstellen,<br />

große Zahlen in die Stellentafel eintragen,<br />

Längen der Größe nach ordnen und ergänzen<br />

Zeitdauern umwandeln, Sachaufgaben mit Hilfe<br />

der Informationen aus dem Kalender lösen, Zeitdauern<br />

bestimmen, Zahlen runden, mit großen<br />

Stufenzahlen multiplizieren und dividieren, große<br />

Zahlen lesen und schreiben, Zahlwortbausteine<br />

kombinieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

124/125 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse<br />

126<br />

auf Angemessenheit prüfen, Fehler finden/<br />

korrigieren, Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

• Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

127 • Geeignete math. Regeln, Algorithmen und<br />

Werkzeuge auswählen, angemessen nutzen.<br />

128<br />

129<br />

130<br />

131<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen/Sachaufgaben erfassen.<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Das Ergebnis wieder auf die Sachsituation<br />

beziehen und es auf Plausibilität prüfen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden.<br />

Argumentieren:<br />

• Vermutungen über math. Zusammenhänge oder<br />

Auffälligkeiten anstellen. Vermutungen testen;<br />

hinterfragen, ob Vermutungen, Lösungen, Aussagen<br />

etc. zutreffend sind.<br />

• Vermutungen anhand von Beispielen bestätigen<br />

oder widerlegen, allgemeine Überlegungen<br />

entwickeln oder nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Dokumentieren: Arbeitsergebnisse, Vorgehensweisen,<br />

Lernerfahrungen festhalten.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren: gemeinsam<br />

arbeiten, Verabredungen treffen und eigene und<br />

fremde Standpunkte in Beziehung setzen.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Zahlen unter Anwendung des Zehnersystems darstellen.<br />

• Sich im Zahlenraum bis über 1 000 000 orientieren.<br />

• Beziehungen zwischen einzelnen Zahlen entdecken und<br />

diese unter Verwendung von Fachbegriffen beschreiben.<br />

• Zwischen verschiedenen Darstellungsformen wechseln.<br />

• Fachbegriffe richtig verwenden.<br />

• Aufgaben aller vier Grundrechenarten unter Ausnutzung<br />

von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien lösen.<br />

• Zahlbeziehungen für vorteilhaftes Rechnen nutzen.<br />

• Die schriftlichen Rechenverfahren sicher ausführen.<br />

• Die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse angeben,<br />

dabei mit aufgabenabhängiger Genauigkeit runden.<br />

Raum und Form:<br />

• Räumliche Beziehungen anhand von bildhaften<br />

Darstellungen und aus der Vorstellung beschreiben.<br />

• Auf Gitterpapier ähnliche ebene Figuren durch maßstäbliches<br />

Vergrößern und Verkleinern herstellen.<br />

• Kreise exakt mit Zeichengeräten wie Zirkel zeichnen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Größen vergleichen und ordnen. Umwandeln.<br />

• Größen von vertrauten Objekten angeben und diese als<br />

Bezugsgrößen beim Schätzen nutzen.<br />

• Uhrzeiten auf analogen/digitalen Uhren ablesen.<br />

• Mit Größen rechnen.<br />

• Zu Situationen und Sachaufgaben mathematische<br />

Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und lösen.<br />

• Selbstständig Bearbeitungshilfen wie Tabellen, Skizzen,<br />

Diagramme etc. zur Lösung von Sachaufgaben nutzen.<br />

• Begründen, dass Näherungswerte (Überschlagen)<br />

ausreichen bzw. warum ein genaues Ergebnis nötig ist.<br />

• Sachaufgaben zu mathematischen Modellen formulieren.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Daten aus der Lebenswirklichkeit sammeln u. darstellen.<br />

• Kalendern, Diagrammen und Tabellen Daten entnehmen<br />

und zur Beantwortung mathematikhaltiger Fragen nutzen.<br />

2 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 56–59<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 18: Ziffernkarten<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 73: Mit Maßstäben rechnen<br />

• KV 93: Übersicht: Unsere Planeten<br />

• KV 94: Mein Planetenbuch<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 95: Kalender 2011 mit<br />

Mondphasen<br />

• KV 96: Zahlwörter lesen<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 7: Zahlen runden<br />

• S. 41: Zeitpunkte und Zeitdauern<br />

bestimmen<br />

• S. 43: Sachaufgaben zu Zeiten<br />

Forscherheft 3/4:<br />

• S. 24: Große Zahlen<br />

• S. 43: Sachaufgaben<br />

CD 4: Kapitel 14<br />

• 14.1 Zahlen schreiben<br />

• 14.2 Große Zahlen runden<br />

14 © Diesterweg Verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!