20.02.2014 Aufrufe

Mathematik 4 - Schulbuchzentrum Online

Mathematik 4 - Schulbuchzentrum Online

Mathematik 4 - Schulbuchzentrum Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mathematik</strong><br />

Schuljahr<br />

4<br />

Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Tiermütter und ihre Jungen 50–57<br />

Informationen aus Texten, Tabellen und Illustrationen<br />

entnehmen, Gewichtsangaben lesen,<br />

vergleichen und ordnen, Sachaufgaben mit Hilfe<br />

der Angaben aus den Texten, den Tabellen und<br />

der Illustration lösen<br />

Sachaufgaben mit (und ohne) Hilfe der Informationen<br />

der Einstiegsseite lösen, Gewichte schätzen,<br />

Tieren Gewichte zuordnen, Gegenstände<br />

wiegen, Repräsentanten für verschiedene Gewichte<br />

finden, Grundvorstellung von Gewichten<br />

gewinnen<br />

Gewichtsangaben in Komma- und Bruchschreibweise<br />

lesen, schreiben, ordnen und umwandeln,<br />

Sachaufgabe lösen, Gewichtsunterschiede<br />

berechnen<br />

Verschiedene Schreibweisen für Gewichte<br />

kennen und anwenden, Gewichtsangaben<br />

umwandeln, Gewichte ergänzen<br />

Sachaufgaben mit Gewichten mit (und ohne)<br />

Hilfe der Informationen der Einstiegsseite lösen,<br />

Gewichte schriftlich addieren, subtrahieren und<br />

multiplizieren, Gewichte dividieren, Tiere nach<br />

dem Gewicht ordnen<br />

Gewichtsangaben runden, in einem Diagramm<br />

darstellen und ordnen, Ungleichungen lösen,<br />

Ungleichungen zu Abbildungen schreiben,<br />

Aussagen auf Eintrittswahrscheinlichkeit prüfen,<br />

Gewichtsrätsel<br />

Informationen aus einer Tabelle entnehmen,<br />

Sachaufgabe zu Gewichten lösen, Gewichte<br />

von Menschen und Tieren schätzen, Gewichtsangaben<br />

mit Komma schreiben, umwandeln,<br />

vergleichen und ordnen, Gewichtsunterschiede<br />

berechnen, Tiere nach dem Gewicht ordnen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

50/51 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse<br />

52<br />

auf Angemessenheit prüfen, Fehler finden/<br />

korrigieren, Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

• Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

• Geeignete math. Regeln, Algorithmen und<br />

Werkzeuge auswählen, angemessen nutzen.<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen/Sachaufgaben erfassen.<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Das Ergebnis zurück beziehen und prüfen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden,<br />

eigene Fragestellungen entwickeln.<br />

Argumentieren:<br />

• Vermutungen über math. Zusammenhänge<br />

anstellen, testen, auf Zutreffen prüfen.<br />

• Vermutungen an Beispielen bestätigen oder<br />

widerlegen, allgemeine Überlegungen entwickeln.<br />

• Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären,<br />

Begründungen anderer nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Dokumentieren: Arbeitsergebnisse, Vorgehensweisen,<br />

Lernerfahrungen festhalten.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Strukturelle Beziehungen zwischen Zahldarstellungen<br />

an Beispielen untersuchen und erläutern. Strukturen<br />

in Zahldarstellungen zur Anzahlerfassung nutzen.<br />

• Grundsituationen Aufgaben zuordnen.<br />

• Fachbegriffe richtig verwenden.<br />

• Aufgaben mündl., halbschr. und schriftlich lösen.<br />

• Die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von<br />

Aufgaben angeben, dabei mit aufgabenabhängiger<br />

Genauigkeit runden und schätzen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Gewichte und Zeitspannen vergleichen und ordnen.<br />

• Größen von vertrauten Objekten angeben und diese<br />

als Bezugsgrößen beim Schätzen nutzen.<br />

• Die Einheiten für Zeitspannen und Gewichte verwenden<br />

und Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen<br />

darstellen. Im Alltag gebräuchliche Bruchzahlen nutzen<br />

und in kleinere Einheiten umwandeln.<br />

• Mit Gewichten und Zeitspannen rechnen.<br />

• Zu realen oder simulierten Situationen und zu Sachaufgaben<br />

mathematische Fragen und Aufgabenstellungen<br />

formulieren und lösen.<br />

• Selbstständig Bearbeitungshilfen wie Tabellen, Skizzen,<br />

Diagramme etc. zur Lösung von Sachaufgaben nutzen.<br />

• Begründen, dass Näherungswerte ausreichen bzw.<br />

warum ein genaues Ergebnis nötig ist.<br />

• Sachaufgaben zu mathematischen Modellen formulieren.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Daten aus der unmittelbaren Lebenswirklichkeit sammeln<br />

und sie in Diagrammen und Tabellen darstellen.<br />

• Schaubildern und Tabellen Daten entnehmen und sie zur<br />

Beantwortung mathematikhaltiger Fragen heranziehen.<br />

• Die Anzahl der Möglichkeiten im Rahmen einfacher<br />

kombinatorischer Aufgabenstellungen bestimmen.<br />

• Die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen beschreiben.<br />

2 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 24–27<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 56: Informationen über<br />

Kängurus<br />

• KV 57: Mit Gewichten rechnen<br />

(mit Selbsteinschätzung)<br />

• KV 58: Gewichte vergleichen<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 37: Gewichtsangaben<br />

umwandeln<br />

• S. 38: Sachaufgaben zu Gewichten<br />

Forscherheft 3/4:<br />

• S. 18: Gewichtsrätsel<br />

• S. 33: Mit Tieren rechnen<br />

• S. 42: Gewichte kombinieren<br />

CD 4: Kapitel 6<br />

• 6.1 Gewichtsangaben zuordnen<br />

• 6.2 Sachaufgaben zu Gewichten<br />

lösen<br />

• 6.3 Gegenstände auswiegen<br />

Trainingshaus:<br />

Plus- und Minusaufgaben<br />

Mal- und Geteiltaufgaben<br />

Lernzielkontrolle 4.4<br />

6 © Diesterweg Verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!