20.02.2014 Aufrufe

Mathematik 4 - Schulbuchzentrum Online

Mathematik 4 - Schulbuchzentrum Online

Mathematik 4 - Schulbuchzentrum Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mathematik</strong><br />

Schuljahr<br />

4<br />

Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Viele Menschen – große Zahlen 12–21<br />

Karte und Tabelle lesen und interpretieren,<br />

Zahlen bis 1 000 000 als Ziffer und als Wort<br />

kennen lernen, lesen und schreiben, große<br />

Zahlen vergleichen, Informationen zu Einwohnerzahlen<br />

sammeln<br />

Große Anzahlen bis 10 000 mit Material<br />

darstellen, lesen und schreiben, dekadischen<br />

Zusammenhang am Material verdeutlichen,<br />

verschiedene Darstellungen einer Zahl vergleichen,<br />

Stellentafel als Darstellungshilfe erkennen<br />

und nutzen, Zahlen in Stufenzahlen zerlegen<br />

Große Anzahlen bis 1 000 000 lesen, in der<br />

Stellentafel, als Wort und als Ziffer schreiben,<br />

Repräsentanten für große Zahlen kennen lernen<br />

und selbst suchen, eine Million unterschiedlich<br />

verteilen<br />

Große Anzahlen auf Millimeterpapier darstellen<br />

und veranschaulichen, Zahlen vergleichen,<br />

Zahlenrätsel<br />

Operative Übungen in der Stellentafel mit<br />

Plättchen durchführen, Zusammenhänge<br />

erkennen und nutzen, Würfelspiel spielen<br />

Orientierungsübungen am Zahlenstrahl durchführen,<br />

Nachbarzehntausender, -tausender,<br />

-hunderter und -zehner angeben, Zahlen<br />

ergänzen und ordnen, Regel bei Zahlenfolgen<br />

erkennen, Folgen fortsetzen<br />

Daten aus einer Tabelle entnehmen, ordnen<br />

und vergleichen, Zahlen runden, Daten in einem<br />

Balkendiagramm darstellen, Plausibilitätsüberlegungen<br />

durchführen<br />

Operative Übungen in der Stellentafel mit Plättchen<br />

durchführen, Zahlen lesen und schreiben,<br />

Orientierungsübungen am Zahlenstrahl durchführen,<br />

Nachbarzahlen, -tausender, -zehntausender<br />

und -hunderttausender angeben<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

12/13 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse auf<br />

14<br />

Angemessenheit prüfen, Fehler finden/ korrigieren,<br />

Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

• Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

• Geeignete math. Regeln, Algorithmen und<br />

Werkzeuge auswählen, angemessen nutzen.<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18/19<br />

20<br />

21<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen/Sachaufgaben erfassen.<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Das Ergebnis wieder auf die Sachsituation<br />

beziehen und es auf Plausibilität prüfen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden,<br />

eigene Fragestellungen entwickeln.<br />

Argumentieren:<br />

• Vermutungen über math. Zusammenhänge oder<br />

Auffälligkeiten anstellen. Vermutungen testen;<br />

hinterfragen, ob Vermutungen, Lösungen, Aussagen<br />

etc. zutreffend sind.<br />

• Vermutungen anhand von Beispielen bestätigen<br />

oder widerlegen, allgemeine Überlegungen<br />

entwickeln oder nachvollziehen.<br />

• Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären,<br />

Begründungen anderer nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Arbeitsergebnisse und Vorgehensweisen<br />

dokumentieren.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Zahlen unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems<br />

darstellen.<br />

• Strukturelle Beziehungen zwischen verschiedenen Zahldarstellungen<br />

an Beispielen untersuchen und erläutern.<br />

• Strukturen in Zahldarstellungen zur Anzahlerfassung<br />

im erweiterten Zahlenraum nutzen.<br />

• Sich im Zahlenraum bis 1 000 000 durch Zählen in<br />

Schritten sowie durch Ordnen und Vergleichen von<br />

Zahlen nach vielfältigen Merkmalen orientieren.<br />

• Beziehungen zwischen Zahlen und in Zahlenfolgen<br />

entdecken und beschreiben.<br />

• Operationseigenschaften und Rechengesetze an<br />

Beispielen entdecken, nutzen und beschreiben.<br />

• Fachbegriffe richtig verwenden.<br />

• Die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von<br />

Aufgaben angeben, aufgabenabhängig runden/schätzen.<br />

Raum und Form:<br />

• Räumliche Beziehungen anhand von bildhaften<br />

Darstellungen, Anordnungen, Plänen etc. beschreiben.<br />

• Den Flächeninhalt ebener Figuren bestimmen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Mit Geldwerten rechnen.<br />

• Zu Situationen und Sachaufgaben mathematische<br />

Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und lösen.<br />

• Selbstständig Bearbeitungshilfen wie Tabellen, Skizzen,<br />

Diagramme etc. zur Lösung von Sachaufgaben nutzen.<br />

• Begründen, dass Näherungswerte ausreichen bzw.<br />

warum ein genaues Ergebnis nötig ist.<br />

• Sachaufgaben zu mathematischen Modellen formulieren.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Daten aus der unmittelbaren Lebenswirklichkeit sammeln<br />

und sie in Diagrammen und Tabellen darstellen.<br />

• Schaubildern, Diagrammen und Tabellen Daten<br />

entnehmen und damit mathematikhaltige Fragen lösen.<br />

• Die Anzahl verschiedener Möglichkeiten im Rahmen<br />

kombinatorischer Aufgabenstellungen bestimmen.<br />

3 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 6–11<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 18: Ziffernkarten<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 19: Große Stellentafel<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 20: Verschiedene Stellentafeln<br />

(Blankovorlage)<br />

• KV 21: Millimeterpapier<br />

• KV 22: Zahlwörter lesen<br />

• KV 23: Zahlenstrahl<br />

• KV 24/25: Übungen am<br />

Zahlenstrahl (bis 10 000) /<br />

(bis 1 000 000)<br />

• KV 26: Zahlenstrahl und<br />

Markierungspfeile für die Tafel<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 27: Runden<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 1: Zahlen bis 10 000 lesen und<br />

zerlegen<br />

• S. 2: Anzahlen auf Millimeterpapier<br />

darstellen<br />

• S. 3: Große Zahlen lesen und<br />

schreiben<br />

• S. 4: Zahlen bis 1 000 000 –<br />

Zusammenhänge und Rätsel<br />

• S. 5/6: Zahlen bis 10 000 /<br />

100 000 am Zahlenstrahl<br />

• S. 7: Zahlen runden<br />

Forscherheft 3/4:<br />

• S. 24: Große Zahlen<br />

CD 4: Kapitel 2<br />

• 2.1 Zahldarstellungen lesen<br />

• 2.2 Zahlen mit Material darstellen<br />

• 2.3 Orientierung am Zahlenstrahl<br />

• 2.4 Zahlen schreiben<br />

Lernzielkontrolle 4.1<br />

2 © Diesterweg Verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!