20.02.2014 Aufrufe

Mathematik 4 - Schulbuchzentrum Online

Mathematik 4 - Schulbuchzentrum Online

Mathematik 4 - Schulbuchzentrum Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mathematik</strong> 4<br />

Stoffverteilungsplan zum Lehrplan<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

931.668


Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,<br />

der vorliegende Stoffverteilungsplan für den Schuljahrgang 4 soll Ihnen helfen,<br />

den Aufbau des Schulbuchs und dessen Lernumgebung noch besser zu verstehen,<br />

um schnell passende Zusatzmaterialien für Förder- und Fordermaßnahmen zu finden.<br />

Gleichzeitig dokumentiert der Plan die Umsetzung der Kompetenzbereiche und<br />

Inhalte des Lehrplans <strong>Mathematik</strong> im Rahmen der Neubearbeitung von Leonardo.<br />

Leonardo passt zum Lehrplan <strong>Mathematik</strong><br />

Das Unterrichtswerk ist als einziges <strong>Mathematik</strong>werk in themenbezogene Kapitel<br />

unterteilt. In jeweils 15 Kapiteln pro Schuljahr werden die mathematischen Inhalte ausgehend<br />

von der Lebenswelt der Kinder oder aufbauend auf interessanten Sachthemen<br />

erarbeitet. Dies führt schon von vornherein zu einer Verknüpfung arithmetischer und<br />

geometrischer Aspekte, basierend auf dem Umgang mit Daten und Größen. Die Kapitel<br />

bilden in sich eine Einheit. Jedes Kapitel beginnt mit einer Doppeleinstiegsseite, auf<br />

der in das (Sach-)Thema eingeführt wird: Die Kinder werden in ihrer Alltagserfahrung<br />

abgeholt und mit ihren Interessen angesprochen; verschiedene Vorkenntnisse fließen<br />

in die Gespräche zu den mathematischen Aspekten dieser Seiten ein und bereichern<br />

sinnvoll den Unterricht. Das Problemlösen, Modellieren und Argumentieren ergibt sich<br />

von allein und die im Lehrplan <strong>Mathematik</strong> geforderten prozessbezogenen Kompetenzen<br />

werden ab der ersten Unterrichtsstunde kontinuierlich ausgebildet und geübt.<br />

Natürlich sind auch innerhalb der Kapitel vielfältige Möglichkeiten enthalten, eigene<br />

Rechenwege zu finden, zu erklären und zu vergleichen, Strukturen zu erkennen,<br />

Fehler aufzu decken und problemorientiert zu arbeiten.<br />

Aufbau des Stoffverteilungsplans<br />

Um einen schnellen Überblick über die Inhalte der 15 Kapitel von Leonardo zu<br />

erhalten, sind für jedes Kapitel die dort behandelten prozess- und inhaltsbezogenen<br />

Kompetenzen in den Worten des Lehrplans <strong>Mathematik</strong> aufgeführt. Damit finden Sie<br />

sich schnell im Werk zurecht, was Ihnen die Arbeit erleichtern soll.<br />

Um aber auch innerhalb der Kapitel die konkreten Inhalte schnell nachvollziehen zu<br />

können, sind diese in der ersten Spalte für die einzelnen Seiten noch mal konkretisiert.<br />

Der Plan beinhaltet auch eine mögliche zeitliche Einteilung im Rahmen von circa 36<br />

Schulwochen. Natürlich kann von dieser Stoffverteilung gemäß der Situation in der<br />

Klasse abgewichen werden, da die Einteilung lediglich als Empfehlung zu betrachten<br />

ist.<br />

Für die kapitelunabhängigen Sonderseiten (Fit mit Leonardo, Sachrechnen mit Leonardo)<br />

sind keine Zeitangaben veranschlagt. Sie können die „Fit mit Leonardo“-Seiten<br />

jederzeit zur Wiederholung oder als Zusatzmaterial einsetzen, da es sich um reine<br />

Übungs- und Vertiefungsseiten handelt. Die Seiten „Sachrechnen mit Leonardo“ gehören<br />

zu dem neuen strukturierten Sachrechenkurs. Diese Sonderseiten bieten Hilfen<br />

zur mathematischen Deutung von Sachsituationen und zum Umgang mit Daten, Texten<br />

und verschiedenen Lösungswegen. Sie können passend eingeschoben werden. Eine<br />

Übersicht über die Inhalte der Seiten zum Sachrechenkurs finden Sie auf Seite 16 des<br />

Stoffverteilungsplans.<br />

In der letzten Spalte finden Sie zu jedem Kapitel Hinweise und Anregungen über das<br />

Schulbuch hinaus. Hier listet Ihnen der Stoffverteilungsplan die zugehörigen passenden<br />

Seiten im Arbeitsheft und in den neuen Förder- und Forscherheften sowie die für dieses<br />

Kapitel geeigneten Kopiervorlagen auf. Weiterhin werden die passenden Übungen der<br />

neuen Lernsoftware aufgezeigt und Hinweise auf die Lernzielkontrollen gegeben.


<strong>Mathematik</strong><br />

Schuljahr<br />

4<br />

Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Spielen und Rechnen 4–11<br />

Die vier Grundrechenarten im Zahlenraum bis<br />

1 000 wiederholen, Spiele „Zahlentafel“ und<br />

„Rechenmeister“ spielen, kombinatorische<br />

Übungen zur Anordnung von Zahlen zu einer<br />

Rechnung und von Ziffern zu passenden Zahlen<br />

sowie zur Position von Kindern durchführen<br />

Im Zahlenraum bis 1 000 schriftlich addieren und<br />

subtrahieren, operative Übungen an Hundertertafeln<br />

durchführen, nichtlösbare Aufgaben erkennen,<br />

verdeckte Ziffern ergänzen, Zahlenrätsel<br />

lösen, Aufgabenreihen und Zahlenfolgen fortsetzen,<br />

Ungleichungen mit Hilfe des Überschlags<br />

lösen, Sachaufgaben zu Geldbeträgen lösen<br />

Die Rechenregel „Punkt vor Strich“ und<br />

Klammer rechnung kennen lernen und anwenden,<br />

im Zahlenraum bis 1 000 halbschriftlich multiplizieren<br />

und dividieren, Zahlenrätsel mit Hilfe<br />

von Pfeilbildern lösen, Sachaufgaben zu Gewichten<br />

und Geldbeträgen lösen, Ungleichungen,<br />

fehlerhafte Aufgaben finden, Aufgabenfolgen<br />

fortsetzen und Zusammenhänge entdecken<br />

Sachaufgaben zu Längen, Zeitangaben und<br />

Geldbeträgen lösen, Diagramme lesen und<br />

Daten interpretieren, Zeitdauern umwandeln und<br />

ordnen, Längen ergänzen, mit Geldbeträgen<br />

rechnen<br />

Operative Übungen an Hundertertafeln durchführen,<br />

schriftlich subtrahieren, verdeckte Ziffern<br />

ergänzen, Rechenregel „Punkt vor Strich“ und<br />

Klammerrechnung anwenden, halbschriftlich<br />

multiplizieren und dividieren, Sachaufgaben zu<br />

Geldbeträgen und Längen lösen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

4/5 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse<br />

auf Angemessenheit prüfen, Fehler finden/<br />

6/7<br />

korrigieren, Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

• Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

• Geeignete math. Regeln, Algorithmen und<br />

Werkzeuge auswählen, angemessen nutzen.<br />

8/9<br />

10<br />

11<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen/Sachaufgaben erfassen.<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Das Ergebnis wieder auf die Sachsituation<br />

beziehen und es auf Plausibilität prüfen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden,<br />

eigene Fragestellungen entwickeln.<br />

Argumentieren:<br />

• Vermutungen über math. Zusammenhänge oder<br />

Auffälligkeiten anstellen. Vermutungen testen;<br />

hinterfragen, ob Vermutungen, Lösungen,<br />

Aussagen etc. zutreffend sind.<br />

• Vermutungen anhand von Beispielen bestätigen<br />

oder widerlegen, allgemeine Überlegungen<br />

entwickeln oder nachvollziehen.<br />

• Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären,<br />

Begründungen anderer nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Arbeitsergebnisse und Vorgehensweisen<br />

dokumentieren.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Zahlen unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems<br />

darstellen.<br />

• Beziehungen zwischen Zahlen und in Zahlenfolgen<br />

entdecken und beschreiben. Operationseigenschaften<br />

und Rechengesetze entdecken, nutzen und beschreiben.<br />

• Fachbegriffe richtig verwenden.<br />

• Zahlensätze des kleinen Einmaleins automatisiert<br />

wiedergeben, Umkehrungen sicher ableiten.<br />

• Aufgaben aller vier Grundrechenarten unter Ausnutzung<br />

von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien lösen.<br />

• Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes<br />

Rechnen nutzen. Unterschiedliche Rechenwege unter<br />

dem Aspekt des vorteilhaften Rechnens beschreiben und<br />

bewerten und sie übersichtlich schriftlich darstellen.<br />

• Die schriftlichen Rechenverfahren der Addition und<br />

Subtraktion sicher ausführen.<br />

• Die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von<br />

Aufgaben angeben, aufgabenabhängig schätzen.<br />

• Aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen<br />

eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches<br />

Normalverfahren oder den Taschenrechner nutzen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Größen vergleichen und ordnen.<br />

• Größeneinheiten verwenden, -angaben umwandeln.<br />

• Mit Größen rechnen, auch mit Dezimalzahlen.<br />

• Zu Situationen und Sachaufgaben mathematische<br />

Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und lösen.<br />

• Selbstständig Bearbeitungshilfen wie Tabellen, Skizzen,<br />

Diagramme etc. zur Lösung von Sachaufgaben nutzen.<br />

• Begründen, dass Näherungswerte ausreichen bzw.<br />

warum ein genaues Ergebnis nötig ist.<br />

• Sachaufgaben zu vorgegebenen mathematischen<br />

Modellen formulieren.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Daten aus der Lebenswirklichkeit sammeln u. darstellen.<br />

• Diagrammen und Tabellen Daten entnehmen und sie zur<br />

Beantwortung mathematikhaltiger Fragen heranziehen.<br />

• Die Anzahl verschiedener Möglichkeiten bei kombinatorischen<br />

Aufgabenstellungen bestimmen.<br />

2-3 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 2–5<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 1: Spielanleitung und<br />

Spielpläne: Zahlentafel<br />

• KV 2: Zahlenkarten von 0 bis 50<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 3: Spielanleitung:<br />

Rechenmeister<br />

• KV 4: Ausschnitte aus der<br />

Zwei- und Dreihundertertafel, leere<br />

Ausschnitte (zum Ausschneiden)<br />

• KV 5: Spielanl.: Tabellenspiel<br />

• KV 6/7/8: Spielplan: Tabellenspiel<br />

zur Addition/ Subtraktion/<br />

Multiplikation<br />

• KV 9: Im Malkreuz rechnen<br />

(E · ZE/ZE · ZE) (Blankovorlage)<br />

• KV 10: Kreuz-Zahl-Rätsel<br />

• KV 11/12: Training: Malaufgaben /<br />

Geteiltaufgaben (Kleines Einmaleins)<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 13/14: Rechenräder /<br />

Zerlegungshäuser (Blankovorlagen)<br />

• KV 15: Punkt-vor-Strich-Rechnung<br />

üben<br />

• KV 16: Mit Klammern rechnen<br />

• KV 17: Bis 1000 sicher rechnen<br />

(mit Selbsteinschätzung)<br />

• KV 18: Ziffernkarten (z. Ausschn.)<br />

Forscherheft 3/4:<br />

• S. 1-12, 23-26, 31-33: Üb. zur Wdh.<br />

des Rechnens bis 1 000<br />

• S. 20-21, 23, 44-45: Positionsrätsel<br />

CD 4: Kapitel 1<br />

• 1.1-2 Add.-/Subtr.-Aufgaben mit<br />

Material lösen<br />

• 1.3 Halbschriftlich dividieren<br />

• 1.4 Halbschriftlich<br />

multiplizieren<br />

• 1.5 Mit Klammern rechnen<br />

1 © Diesterweg Verlag


<strong>Mathematik</strong><br />

Schuljahr<br />

4<br />

Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Viele Menschen – große Zahlen 12–21<br />

Karte und Tabelle lesen und interpretieren,<br />

Zahlen bis 1 000 000 als Ziffer und als Wort<br />

kennen lernen, lesen und schreiben, große<br />

Zahlen vergleichen, Informationen zu Einwohnerzahlen<br />

sammeln<br />

Große Anzahlen bis 10 000 mit Material<br />

darstellen, lesen und schreiben, dekadischen<br />

Zusammenhang am Material verdeutlichen,<br />

verschiedene Darstellungen einer Zahl vergleichen,<br />

Stellentafel als Darstellungshilfe erkennen<br />

und nutzen, Zahlen in Stufenzahlen zerlegen<br />

Große Anzahlen bis 1 000 000 lesen, in der<br />

Stellentafel, als Wort und als Ziffer schreiben,<br />

Repräsentanten für große Zahlen kennen lernen<br />

und selbst suchen, eine Million unterschiedlich<br />

verteilen<br />

Große Anzahlen auf Millimeterpapier darstellen<br />

und veranschaulichen, Zahlen vergleichen,<br />

Zahlenrätsel<br />

Operative Übungen in der Stellentafel mit<br />

Plättchen durchführen, Zusammenhänge<br />

erkennen und nutzen, Würfelspiel spielen<br />

Orientierungsübungen am Zahlenstrahl durchführen,<br />

Nachbarzehntausender, -tausender,<br />

-hunderter und -zehner angeben, Zahlen<br />

ergänzen und ordnen, Regel bei Zahlenfolgen<br />

erkennen, Folgen fortsetzen<br />

Daten aus einer Tabelle entnehmen, ordnen<br />

und vergleichen, Zahlen runden, Daten in einem<br />

Balkendiagramm darstellen, Plausibilitätsüberlegungen<br />

durchführen<br />

Operative Übungen in der Stellentafel mit Plättchen<br />

durchführen, Zahlen lesen und schreiben,<br />

Orientierungsübungen am Zahlenstrahl durchführen,<br />

Nachbarzahlen, -tausender, -zehntausender<br />

und -hunderttausender angeben<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

12/13 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse auf<br />

14<br />

Angemessenheit prüfen, Fehler finden/ korrigieren,<br />

Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

• Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

• Geeignete math. Regeln, Algorithmen und<br />

Werkzeuge auswählen, angemessen nutzen.<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18/19<br />

20<br />

21<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen/Sachaufgaben erfassen.<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Das Ergebnis wieder auf die Sachsituation<br />

beziehen und es auf Plausibilität prüfen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden,<br />

eigene Fragestellungen entwickeln.<br />

Argumentieren:<br />

• Vermutungen über math. Zusammenhänge oder<br />

Auffälligkeiten anstellen. Vermutungen testen;<br />

hinterfragen, ob Vermutungen, Lösungen, Aussagen<br />

etc. zutreffend sind.<br />

• Vermutungen anhand von Beispielen bestätigen<br />

oder widerlegen, allgemeine Überlegungen<br />

entwickeln oder nachvollziehen.<br />

• Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären,<br />

Begründungen anderer nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Arbeitsergebnisse und Vorgehensweisen<br />

dokumentieren.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Zahlen unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems<br />

darstellen.<br />

• Strukturelle Beziehungen zwischen verschiedenen Zahldarstellungen<br />

an Beispielen untersuchen und erläutern.<br />

• Strukturen in Zahldarstellungen zur Anzahlerfassung<br />

im erweiterten Zahlenraum nutzen.<br />

• Sich im Zahlenraum bis 1 000 000 durch Zählen in<br />

Schritten sowie durch Ordnen und Vergleichen von<br />

Zahlen nach vielfältigen Merkmalen orientieren.<br />

• Beziehungen zwischen Zahlen und in Zahlenfolgen<br />

entdecken und beschreiben.<br />

• Operationseigenschaften und Rechengesetze an<br />

Beispielen entdecken, nutzen und beschreiben.<br />

• Fachbegriffe richtig verwenden.<br />

• Die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von<br />

Aufgaben angeben, aufgabenabhängig runden/schätzen.<br />

Raum und Form:<br />

• Räumliche Beziehungen anhand von bildhaften<br />

Darstellungen, Anordnungen, Plänen etc. beschreiben.<br />

• Den Flächeninhalt ebener Figuren bestimmen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Mit Geldwerten rechnen.<br />

• Zu Situationen und Sachaufgaben mathematische<br />

Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und lösen.<br />

• Selbstständig Bearbeitungshilfen wie Tabellen, Skizzen,<br />

Diagramme etc. zur Lösung von Sachaufgaben nutzen.<br />

• Begründen, dass Näherungswerte ausreichen bzw.<br />

warum ein genaues Ergebnis nötig ist.<br />

• Sachaufgaben zu mathematischen Modellen formulieren.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Daten aus der unmittelbaren Lebenswirklichkeit sammeln<br />

und sie in Diagrammen und Tabellen darstellen.<br />

• Schaubildern, Diagrammen und Tabellen Daten<br />

entnehmen und damit mathematikhaltige Fragen lösen.<br />

• Die Anzahl verschiedener Möglichkeiten im Rahmen<br />

kombinatorischer Aufgabenstellungen bestimmen.<br />

3 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 6–11<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 18: Ziffernkarten<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 19: Große Stellentafel<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 20: Verschiedene Stellentafeln<br />

(Blankovorlage)<br />

• KV 21: Millimeterpapier<br />

• KV 22: Zahlwörter lesen<br />

• KV 23: Zahlenstrahl<br />

• KV 24/25: Übungen am<br />

Zahlenstrahl (bis 10 000) /<br />

(bis 1 000 000)<br />

• KV 26: Zahlenstrahl und<br />

Markierungspfeile für die Tafel<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 27: Runden<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 1: Zahlen bis 10 000 lesen und<br />

zerlegen<br />

• S. 2: Anzahlen auf Millimeterpapier<br />

darstellen<br />

• S. 3: Große Zahlen lesen und<br />

schreiben<br />

• S. 4: Zahlen bis 1 000 000 –<br />

Zusammenhänge und Rätsel<br />

• S. 5/6: Zahlen bis 10 000 /<br />

100 000 am Zahlenstrahl<br />

• S. 7: Zahlen runden<br />

Forscherheft 3/4:<br />

• S. 24: Große Zahlen<br />

CD 4: Kapitel 2<br />

• 2.1 Zahldarstellungen lesen<br />

• 2.2 Zahlen mit Material darstellen<br />

• 2.3 Orientierung am Zahlenstrahl<br />

• 2.4 Zahlen schreiben<br />

Lernzielkontrolle 4.1<br />

2 © Diesterweg Verlag


Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Verschiedene Ansichten 22–29<br />

Zu Ansichten den Betrachterstandpunkt<br />

bestimmen, Gebäude als Schrägbild zeichnen,<br />

Anordnungen von Körpern Seitenansichten<br />

zuordnen<br />

Anordnungen von Körpern Seitenansichten<br />

zuordnen<br />

Seitenansicht und Grundriss von Gebilden aus<br />

Streichholzschachteln einander zuordnen und<br />

zeichnen, Gebilde aus Streichholzschachteln<br />

nachstellen, Kippfolgen nachvollziehen und<br />

notieren<br />

Körper und Netze einander zuordnen, Würfelnetze<br />

finden<br />

Ecken, Kanten und Flächen in Netzen finden,<br />

gegen-überliegende Flächen bei Würfelnetzen<br />

finden, Anzahl der Ecken und Kanten von<br />

Körpern bestimmen, Netze zeichnen, Positionen<br />

von Ecken im Körper beim Netz wiederfinden<br />

Würfelgebäude nachbauen, Baupläne<br />

zeichnen, Baupläne und Würfelgebäude<br />

einander zuordnen, nach Bauplänen bauen,<br />

Seitenansichten von Würfelgebäuden zeichnen,<br />

Schrägbilder von Würfeln und einfachen<br />

Würfelgebäuden zeichnen<br />

Anordnungen von Körpern Seitenansichten<br />

zuordnen, Seitenansichten von Gebilden<br />

aus Streichholzschachteln zeichnen,<br />

gegenüber liegende Flächen bei Würfelnetzen<br />

finden, Baupläne und Würfelgebäude einander<br />

zuordnen, Körperrätsel lösen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

22/23 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

24<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse<br />

auf Angemessenheit prüfen, Fehler finden/<br />

25 korrigieren, Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

• Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

• Geeignete math. Regeln, Algorithmen und<br />

Werkzeuge auswählen, angemessen nutzen.<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen erfassen.<br />

Argumentieren:<br />

• Vermutungen über math. Zusammenhänge<br />

anstellen. Vermutungen testen; hinterfragen, ob<br />

sie zutreffend sind.<br />

• Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären,<br />

Begründungen anderer nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Dokumentieren: Arbeitsergebnisse, Vorgehensweisen,<br />

Lernerfahrungen festhalten.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren: gemeinsam<br />

arbeiten, Verabredungen treffen und eigene und<br />

fremde Standpunkte in Beziehung setzen.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Raum und Form:<br />

• Räumliche Beziehungen anhand von bildhaften<br />

Darstellungen, Anordnungen, Plänen etc. und aus der<br />

Vorstellung beschreiben.<br />

• Ebene Figuren und Körper in der Vorstellung bewegen<br />

und das Ergebnis der Bewegung vorhersagen.<br />

• Ebene Figuren untersuchen, benennen und Fachbegriffe<br />

zu deren Beschreibung verwenden.<br />

• Geometrische Körper erkennen und benennen, sie nach<br />

geometrischen Eigenschaften sortieren, Fachbegriffe zur<br />

Beschreibung verwenden.<br />

• Modelle von Körpern und komplexere Würfelgebäude<br />

herstellen.<br />

• Für Würfel verschiedene Netze finden.<br />

• Bauwerken ihre zwei- oder dreidimensionalen<br />

Darstellungen zuordnen und Bauwerke nach Plan<br />

erstellen.<br />

• Geraden exakt zeichnen und Gitter- und Punkteraster<br />

zum Zeichnen von ebenen Figuren und Würfelgebäuden<br />

nutzen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Zu realen oder simulierten Situationen und zu Sachaufgaben<br />

mathematische Fragen und Aufgabenstellungen<br />

formulieren und lösen.<br />

• Selbstständig Bearbeitungshilfen wie Tabellen, Skizzen,<br />

Diagramme etc. zur Lösung von Sachaufgaben nutzen.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Schaubildern Daten entnehmen und sie zur<br />

Beantwortung von mathematikhaltigen Fragen<br />

heranziehen.<br />

2 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 12–13<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 28: Ansichten zuordnen<br />

• KV 29: Kippfolgen<br />

• KV 30/31/32/33/34: Würfel-/<br />

Quader-/Pyramiden-/Kegel-/<br />

Zylindernetz (zum Ausschneiden)<br />

• KV 35: Quartett zu Körpereigenschaften<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 36: Würfelgebäude zeichnen<br />

• KV 37: Ansichten zeichnen<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 29: Ansichten erkennen und<br />

zeichnen<br />

• S. 30: Kippfolgen<br />

• S. 31 Würfelgebäude und Baupläne<br />

Forscherheft 3/4:<br />

• S. 14: Faltanleitung Pustewürfel<br />

• S. 16: Würfel erkennen und<br />

ergänzen<br />

• S. 17: Würfelnetze ergänzen<br />

• S. 36: Verschiedene Ansichten<br />

• S. 47: Mehrschrittige Aufgaben<br />

CD 4: Kapitel 3<br />

• 3.1 Verschiedene Ansichten von<br />

Körpern erkennen<br />

• 3.2 Würfelanzahlen bestimmen<br />

• 3.3 Zu Würfelbauwerken Baupläne<br />

schreiben<br />

Fit mit Leonardo 30/31 Automatisieren und Vertiefen der bisherigen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

3 © Diesterweg Verlag


<strong>Mathematik</strong><br />

Schuljahr<br />

4<br />

Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Schulhof-Träume 32–39<br />

Schulhofsituation beschreiben, über Kosten<br />

von Spielgeräten für den Schulhof sprechen,<br />

Anschaffungsmöglichkeiten für vorgegebene<br />

Geldbeträge überlegen, Preise überschlagen<br />

Im erweiterten Zahlenraum bis 1 000 000 addieren,<br />

Stufenzahlen addieren, in der Stellentafel<br />

addieren, Rechentabellen, geschickt addieren,<br />

Sachaufgaben mit Geldbeträgen und Zahlenrätsel<br />

lösen<br />

Schriftlich addieren, Vorteil der Überschlagsrechnung<br />

beim Addieren erkennen, operative Übungen<br />

mit Ziffernkarten durchführen, Sachaufgaben<br />

mit Geldbeträgen, verdeckte Ziffern ergänzen<br />

Im erweiterten Zahlenraum bis 1 000 000<br />

subtrahieren, Stufenzahlen subtrahieren, in<br />

der Stellentafel subtrahieren, Rechentabellen,<br />

geschickt subtrahieren, Zahlenrätsel, Sachaufgaben<br />

mit Geldbeträgen, Zahlenfolgen erkennen<br />

und fortsetzen<br />

Schriftlich subtrahieren, Vorteil der Überschlagsrechnung<br />

beim Subtrahieren erkennen, operative<br />

Übungen mit Ziffernkarten durchführen, verdeckte<br />

Ziffern ergänzen, Ungleichungen, Ergebnisse<br />

mit dem Taschenrechner kontrollieren, Sachaufgaben<br />

mit Geldbeträgen<br />

Über Spielgeräte für die Pause und ihre Preise<br />

sprechen, Gesamtpreise überschlagen, Sachaufgaben<br />

mit Geldbeträgen, Geldbeträge in<br />

Kommaschreibweise lesen, schreiben, umwandeln<br />

und schriftlich addieren oder subtrahieren,<br />

drei Zahlen addieren, zwei Zahlen subtrahieren,<br />

Rechengeschichte schreiben<br />

Im erweiterten Zahlenraum bis 1 000 000 addieren<br />

und subtrahieren, Ergebnisse überschlagen,<br />

Zahlenrätsel, Ungleichungen, Sachaufgaben mit<br />

Geldbeträgen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

32/33 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

34<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse<br />

auf Angemessenheit prüfen, Fehler finden/<br />

korrigieren, Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

• Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

35 • Geeignete math. Regeln, Algorithmen und<br />

Werkzeuge auswählen, angemessen nutzen.<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen/Sachaufgaben erfassen.<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Das Ergebnis wieder auf die Sachsituation<br />

beziehen und es auf Plausibilität prüfen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden,<br />

eigene Fragestellungen entwickeln.<br />

Argumentieren:<br />

• Vermutungen über math. Zusammenhänge<br />

anstellen. Vermutungen testen; hinterfragen, ob<br />

Vermutungen bzw. Lösungen zutreffend sind.<br />

• Vermutungen anhand von Beispielen bestätigen<br />

oder widerlegen, allgemeine Überlegungen<br />

entwickeln oder nachvollziehen.<br />

• Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären,<br />

Begründungen anderer nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Dokumentieren: Arbeitsergebnisse, Vorgehensweisen,<br />

Lernerfahrungen festhalten.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren: gemeinsam<br />

arbeiten und eigene und fremde Standpunkte in<br />

Beziehung setzen.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Zahlen unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems<br />

darstellen.<br />

• Beziehungen zwischen einzelnen Zahlen und in<br />

komplexen Zahlenfolgen entdecken und beschreiben.<br />

• Grundsituationen Plus- oder Minus- bzw. Ergänzungsaufgaben<br />

zuordnen.<br />

• Operationseigenschaften und Rechengesetze an<br />

Beispielen entdecken, nutzen und beschreiben.<br />

• Fachbegriffe richtig verwenden.<br />

• Kenntnisse und Fertigkeiten im schnellen Kopfrechnen<br />

auf analoge Aufgaben im erweiterten Zahlenraum<br />

übertragen.<br />

• Aufgaben unter Ausnutzung von Rechengesetzen<br />

mündlich oder halbschriftlich lösen.<br />

• Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes<br />

Rechnen nutzen.<br />

• Die schriftlichen Rechenverfahren der Addition und<br />

Subtraktion erläutern und sicher ausführen.<br />

• Die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von<br />

Aufgaben angeben, dabei aufgabenabhängig schätzen.<br />

• Aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine<br />

Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren<br />

oder den Taschenrechner nutzen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Geldwerte vergleichen, ordnen. Umwandeln.<br />

• Mit Geldwerten rechnen, auch mit Dezimalzahlen.<br />

• Zu realen oder simulierten Situationen und zu Sachaufgaben<br />

mathematische Fragen und Aufgabenstellungen<br />

formulieren und lösen.<br />

• Begründen, dass Näherungen (Schätzen, Überschlagen)<br />

ausreichen bzw. warum ein genaues Ergebnis nötig ist.<br />

• Sachaufgaben zu mathematischen Modellen formulieren.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Daten der Lebenswirklichkeit sammeln und darstellen.<br />

• Tabellen Daten entnehmen und sie zur Beantwortung von<br />

mathematikhaltigen Fragen heranziehen.<br />

2-3 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 14–17<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 18: Ziffernkarten<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 19/20: Große/verschiedene<br />

Stellentafeln<br />

• KV 38: Mit ANNA-Zahlen rechnen<br />

• KV 39/40: Übungen zum Add./<br />

Subtr. von Stufenzahlen<br />

• KV 41: Übungen zum schriftl. Add.<br />

und Subtr. (mit Selbsteinschätzung)<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 8: Stufenzahlen addieren und<br />

subtrahieren<br />

• S. 9/10: Schriftliche Addition<br />

• S. 11/12: Schriftl. Subtraktion<br />

• S. 13: Überschlag bei der Addition<br />

und Subtraktion<br />

• S. 14: Geldbeträge schriftlich<br />

addieren und subtrahieren<br />

Forscherheft 3/4:<br />

• S. 4/27: Rechnen mit<br />

ELE-/ MAMA-Zahlen<br />

• S. 7: Rechnen mit Subtraktionstürmen<br />

• S. 25: Zauberstern<br />

• S. 40/41: Geldbeträge kombinieren<br />

CD 4: Kapitel 4<br />

• 4.1-2 Add.-/Subtr.-Aufgaben mit<br />

Material lösen<br />

• 4.3-6 Vier- / fünfstellige Zahlen<br />

schriftlich add. / subtrahieren<br />

• 4.7 Überschläge pass. zuordnen<br />

Trainingshaus:<br />

Plus- und Minusaufgaben<br />

Lernzielkontrolle 4.2<br />

4 © Diesterweg Verlag


Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Von Insekten und anderen kleinen Tieren 40–47<br />

Informationen aus Texten entnehmen, die<br />

genannten Anzahlen und Gewichte verdeutlichen,<br />

Sachaufgaben mit Hilfe der Angaben aus<br />

den Texten lösen<br />

Mit Stufenzahlen multiplizieren, Sachaufgaben<br />

mit (und ohne) Hilfe der Informationen<br />

der Einstiegsseite lösen, Rechentabellen,<br />

Ungleichungen<br />

Auf verschiedenen Wegen halbschriftlich multiplizieren,<br />

Sachaufgaben zu Anzahlen, Gewichten<br />

und Längen lösen, Rechengeschichte schreiben,<br />

Lösungswörter berechnen<br />

Mit dem Neperstreifen mehrstellige mit<br />

einstelligen Zahlen multiplizieren, Produkte überschlagen,<br />

Zahlenrätsel lösen, Zusammenhang<br />

entdecken und durch Verändern der Zahlen<br />

überprüfen<br />

In der Kurzform multiplizieren, Produkte überschlagen,<br />

proportionalen Zusammenhang bei<br />

Tabellen erkennen und nutzen, Ungleichungen<br />

lösen, Ergebnisse mit dem Überschlag prüfen,<br />

operative Übungen mit Ziffernkarten durchführen<br />

Produkte überschlagen, fehlerhafte Rechnungen<br />

erkennen, Faktoren geschickt kombinieren,<br />

Taschenrechner als Kontrollinstrument nutzen,<br />

Sachaufgaben zu Längen und Zeiten, Ungleichungen<br />

lösen und mit dem Überschlag überprüfen,<br />

verdeckte Ziffern ergänzen, mit Symbolen<br />

rechnen<br />

Multiplikative Zerlegungshäuser lösen, Produkte<br />

überschlagen, schriftlich multiplizieren, operative<br />

Übungen mit Ziffernkarten durchführen,<br />

Ungleichungen lösen, verdeckte Ziffern ergänzen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

40/41 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

42<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse<br />

auf Angemessenheit prüfen, Fehler finden/<br />

korrigieren, Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

43 • Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

• Geeignete math. Regeln, Algorithmen und Werkzeuge<br />

auswählen, angemessen nutzen.<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen/Sachaufgaben erfassen.<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Das Ergebnis wieder auf die Sachsituation<br />

beziehen und es auf Plausibilität prüfen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden,<br />

eigene Fragestellungen entwickeln.<br />

Argumentieren:<br />

• Vermutungen über math. Zusammenhänge<br />

anstellen, sie testen und Zutreffen der Lösung<br />

hinterfragen.<br />

• Vermutungen anhand von Beispielen bestätigen<br />

oder widerlegen, allgemeine Überlegungen<br />

entwickeln oder nachvollziehen.<br />

• Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären,<br />

Begründungen anderer nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Dokumentieren: Arbeitsergebnisse, Vorgehensweisen,<br />

Lernerfahrungen festhalten.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Zahlen unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems<br />

darstellen. Strukturelle Beziehungen zwischen<br />

verschiedenen Zahldarstellungen untersuchen/erläutern.<br />

• Beziehungen zwischen Zahlen und in Zahlenfolgen<br />

entdecken und beschreiben.<br />

• Grundsituationen Malaufgaben bzw. Auf- und Verteilaufgaben<br />

zuordnen.<br />

• Zwischen Darstellungsformen wechseln.<br />

• Operationseigenschaften und Rechengesetze an<br />

Beispielen entdecken, nutzen und beschreiben.<br />

• Fachbegriffe richtig verwenden.<br />

• Kenntnisse und Fertigkeiten im schnellen Kopfrechnen<br />

auf analoge Aufgaben im hohen Zahlenraum übertragen.<br />

• Zahlensätze des kleinen Einmaleins automatisiert<br />

wiedergeben, Umkehrungen sicher ableiten.<br />

• Aufgaben mündlich oder halbschriftlich lösen.<br />

• Zahlbeziehungen für vorteilhaftes Rechnen nutzen.<br />

• Unterschiedliche Rechenwege unter dem Aspekt des<br />

vorteilhaften Rechnens beschreiben/bewerten/darstellen.<br />

• Schriftlich addieren.<br />

• Die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von<br />

Aufgaben angeben, dabei aufgabenabhängig schätzen.<br />

• Aufgabenbezogen oder nach eigener Wahl eine Strategie<br />

des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren<br />

oder den Taschenrechner nutzen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Größen vergleichen und ordnen. Umwandeln.<br />

• Mit Größen rechnen.<br />

• Zu Sachaufgaben mathematische Fragen und Aufgabenstellungen<br />

formulieren und lösen.<br />

• Selbstständig Bearbeitungshilfen nutzen.<br />

• Begründen, dass Näherungswerte ausreichen bzw.<br />

warum ein genaues Ergebnis nötig ist.<br />

• Sachaufgaben zu mathematischen Modellen formulieren.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Texten und Tabellen Daten entnehmen und sie zur<br />

Beantwortung mathematikhaltiger Fragen heranziehen.<br />

2-3 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 18–21<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 11/12: Training: Mal-/ Geteiltaufg.<br />

(Kl. 1x1) (zum Ausschneiden)<br />

• KV 13/14: Rechenräder /<br />

Zerlegungshäuser (Blankovorlagen)<br />

• KV 18: Ziffernkarten<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 42: Multiplikationstabellen zum<br />

Stufenzahlen-Einmaleins<br />

• KV 43: Training: 1x1 mit ZZ<br />

• KV 44: Im Malkreuz rechnen<br />

(HZE · E / THZE · E)<br />

• KV 45/46: Streifenrechner nach<br />

Neper<br />

• KV 47-50: Rechnen im Neperschen<br />

Gitter (bis T / ZT)<br />

• KV 51: Diagnosebogen zur schriftlichen<br />

Multiplikation – einstelliger<br />

Multiplikator<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 15: Stufenzahlen multiplizieren<br />

• S. 16/17: Im Malkreuz multiplizieren<br />

(ZE · ZE / HZE · E)<br />

• S. 18: In der Kurzform multiplizieren<br />

(THZE · E)<br />

• S. 22: Überschlag bei der<br />

Multiplikation<br />

• S. 24: Division mit Stufenzahlen<br />

• Forscherheft 3/4:<br />

• S. 26/29 Zahlenrätsel<br />

• S. 28: Klecksaufgaben<br />

• S. 43/47: Sachaufgaben<br />

CD 4: Kapitel 5<br />

• 5.1 Zerlegungshäuser für<br />

Multiplikationsaufgaben<br />

• 5.2 Schriftlich mit einer einstelligen<br />

Zahl multiplizieren<br />

Trainingshaus:<br />

Mal- und Geteiltaufgaben<br />

Lernzielkontrolle 4.3<br />

Sachrechnen mit Leonardo 48/49 Plausibilitätsüberlegungen durchführen, unlösbare Aufgaben erkennen, Aufgaben variieren,<br />

verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten, Skizzen als Lösungshilfe nutzen<br />

(siehe Seite 16)<br />

5 © Diesterweg Verlag


<strong>Mathematik</strong><br />

Schuljahr<br />

4<br />

Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Tiermütter und ihre Jungen 50–57<br />

Informationen aus Texten, Tabellen und Illustrationen<br />

entnehmen, Gewichtsangaben lesen,<br />

vergleichen und ordnen, Sachaufgaben mit Hilfe<br />

der Angaben aus den Texten, den Tabellen und<br />

der Illustration lösen<br />

Sachaufgaben mit (und ohne) Hilfe der Informationen<br />

der Einstiegsseite lösen, Gewichte schätzen,<br />

Tieren Gewichte zuordnen, Gegenstände<br />

wiegen, Repräsentanten für verschiedene Gewichte<br />

finden, Grundvorstellung von Gewichten<br />

gewinnen<br />

Gewichtsangaben in Komma- und Bruchschreibweise<br />

lesen, schreiben, ordnen und umwandeln,<br />

Sachaufgabe lösen, Gewichtsunterschiede<br />

berechnen<br />

Verschiedene Schreibweisen für Gewichte<br />

kennen und anwenden, Gewichtsangaben<br />

umwandeln, Gewichte ergänzen<br />

Sachaufgaben mit Gewichten mit (und ohne)<br />

Hilfe der Informationen der Einstiegsseite lösen,<br />

Gewichte schriftlich addieren, subtrahieren und<br />

multiplizieren, Gewichte dividieren, Tiere nach<br />

dem Gewicht ordnen<br />

Gewichtsangaben runden, in einem Diagramm<br />

darstellen und ordnen, Ungleichungen lösen,<br />

Ungleichungen zu Abbildungen schreiben,<br />

Aussagen auf Eintrittswahrscheinlichkeit prüfen,<br />

Gewichtsrätsel<br />

Informationen aus einer Tabelle entnehmen,<br />

Sachaufgabe zu Gewichten lösen, Gewichte<br />

von Menschen und Tieren schätzen, Gewichtsangaben<br />

mit Komma schreiben, umwandeln,<br />

vergleichen und ordnen, Gewichtsunterschiede<br />

berechnen, Tiere nach dem Gewicht ordnen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

50/51 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse<br />

52<br />

auf Angemessenheit prüfen, Fehler finden/<br />

korrigieren, Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

• Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

• Geeignete math. Regeln, Algorithmen und<br />

Werkzeuge auswählen, angemessen nutzen.<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen/Sachaufgaben erfassen.<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Das Ergebnis zurück beziehen und prüfen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden,<br />

eigene Fragestellungen entwickeln.<br />

Argumentieren:<br />

• Vermutungen über math. Zusammenhänge<br />

anstellen, testen, auf Zutreffen prüfen.<br />

• Vermutungen an Beispielen bestätigen oder<br />

widerlegen, allgemeine Überlegungen entwickeln.<br />

• Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären,<br />

Begründungen anderer nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Dokumentieren: Arbeitsergebnisse, Vorgehensweisen,<br />

Lernerfahrungen festhalten.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Strukturelle Beziehungen zwischen Zahldarstellungen<br />

an Beispielen untersuchen und erläutern. Strukturen<br />

in Zahldarstellungen zur Anzahlerfassung nutzen.<br />

• Grundsituationen Aufgaben zuordnen.<br />

• Fachbegriffe richtig verwenden.<br />

• Aufgaben mündl., halbschr. und schriftlich lösen.<br />

• Die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von<br />

Aufgaben angeben, dabei mit aufgabenabhängiger<br />

Genauigkeit runden und schätzen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Gewichte und Zeitspannen vergleichen und ordnen.<br />

• Größen von vertrauten Objekten angeben und diese<br />

als Bezugsgrößen beim Schätzen nutzen.<br />

• Die Einheiten für Zeitspannen und Gewichte verwenden<br />

und Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen<br />

darstellen. Im Alltag gebräuchliche Bruchzahlen nutzen<br />

und in kleinere Einheiten umwandeln.<br />

• Mit Gewichten und Zeitspannen rechnen.<br />

• Zu realen oder simulierten Situationen und zu Sachaufgaben<br />

mathematische Fragen und Aufgabenstellungen<br />

formulieren und lösen.<br />

• Selbstständig Bearbeitungshilfen wie Tabellen, Skizzen,<br />

Diagramme etc. zur Lösung von Sachaufgaben nutzen.<br />

• Begründen, dass Näherungswerte ausreichen bzw.<br />

warum ein genaues Ergebnis nötig ist.<br />

• Sachaufgaben zu mathematischen Modellen formulieren.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Daten aus der unmittelbaren Lebenswirklichkeit sammeln<br />

und sie in Diagrammen und Tabellen darstellen.<br />

• Schaubildern und Tabellen Daten entnehmen und sie zur<br />

Beantwortung mathematikhaltiger Fragen heranziehen.<br />

• Die Anzahl der Möglichkeiten im Rahmen einfacher<br />

kombinatorischer Aufgabenstellungen bestimmen.<br />

• Die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen beschreiben.<br />

2 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 24–27<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 56: Informationen über<br />

Kängurus<br />

• KV 57: Mit Gewichten rechnen<br />

(mit Selbsteinschätzung)<br />

• KV 58: Gewichte vergleichen<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 37: Gewichtsangaben<br />

umwandeln<br />

• S. 38: Sachaufgaben zu Gewichten<br />

Forscherheft 3/4:<br />

• S. 18: Gewichtsrätsel<br />

• S. 33: Mit Tieren rechnen<br />

• S. 42: Gewichte kombinieren<br />

CD 4: Kapitel 6<br />

• 6.1 Gewichtsangaben zuordnen<br />

• 6.2 Sachaufgaben zu Gewichten<br />

lösen<br />

• 6.3 Gegenstände auswiegen<br />

Trainingshaus:<br />

Plus- und Minusaufgaben<br />

Mal- und Geteiltaufgaben<br />

Lernzielkontrolle 4.4<br />

6 © Diesterweg Verlag


Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Labyrinthe 58–67<br />

Informationen zu Labyrinthen aus Texten entnehmen,<br />

Eigenschaften von Labyrinthen kennen<br />

lernen, Labyrinthe vergleichen und durchlaufen,<br />

schrittweise selbst ein Labyrinth zeichnen<br />

Begriffe Kreis, Radius, Durchmesser und Mittelpunkt<br />

kennen lernen und verwenden, Umgang<br />

mit dem Zirkel besprechen, Kreise auf verschiedene<br />

Weisen und mit verschiedenen Radien<br />

und Durchmessern zeichnen, Bandornamente<br />

abzeichnen und fortsetzen, ein kreisförmiges<br />

Labyrinth zeichnen<br />

Begriffe Gerade, Punkt, Strecke u. Schnittpunkt<br />

kennen lernen u. verwenden, Strecken mit dem<br />

Lineal zeichnen, Anzahl von Punkten, Strecken<br />

und Schnittpunkten bestimmen, Figuren auf<br />

Karopapier übertragen<br />

Begriffe parallel, senkrecht und rechter Winkel<br />

kennen und anwenden, mit einem Geodreieck<br />

zeichnen, parallele und senkrechte Linien<br />

erkennen und zeichnen, rechte Winkel falten,<br />

Muster abzeichnen und fortsetzen, Buchstaben<br />

auf rechte Winkel prüfen<br />

Konstruktionsbeschreibungen nachvollziehen<br />

und befolgen, Fachbegriffe richtig umsetzen,<br />

Zeichnen mit Geodreieck und Zirkel vertiefen<br />

Muster nachfalten und abzeichnen, Figuren auf<br />

Achsensymmetrie untersuchen, Symmetrieachsen<br />

einzeichnen, achsensymmetrisch<br />

ergänzen, Anzahl von Formen bestimmen,<br />

Bandornamente abzeichnen und fortsetzen,<br />

Figuren abzeichnen und erfinden<br />

Konstruktionsbeschreibungen nachvollziehen<br />

und befolgen, achsensymmetrisch ergänzen,<br />

Zusammenhang von Radius und Durchmesser<br />

vertiefen, optische Täuschungen erkennen,<br />

Flächen färben, schrittweise Freihand ein<br />

Labyrinth zeichnen<br />

Radien und Durchmesser von Kreisen bestimmen,<br />

Kreise, Strecken, Rechtecke und Quadrate<br />

zeichnen, parallele und senkrechte Linien sowie<br />

Schnittpunkte bestimmen, Muster abzeichnen<br />

und symmetrisch ergänzen, Bandornamente<br />

abzeichnen und fortsetzen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

58/59 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

60<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse<br />

auf Angemessenheit prüfen, Fehler finden/<br />

korrigieren, Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

• Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

• Geeignete math. Regeln, Algorithmen und Werkzeuge<br />

auswählen, angemessen nutzen.<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64/65<br />

66<br />

67<br />

Modellieren:<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden,<br />

eigene Fragestellungen entwickeln.<br />

Argumentieren:<br />

• Vermutungen über math. Zusammenhänge<br />

anstellen. Vermutungen anhand von Beispielen<br />

bestätigen oder widerlegen.<br />

• Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären,<br />

Begründungen anderer nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Dokumentieren: Arbeitsergebnisse, Vorgehensweisen,<br />

Lernerfahrungen festhalten.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren: gemeinsam<br />

arbeiten, Verabredungen treffen und eigene und<br />

fremde Standpunkte in Beziehung setzen.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Zahlbeziehungen für vorteilhaftes Rechnen nutzen.<br />

Raum und Form:<br />

• Sich nach einem Wegeplan im Raum orientieren.<br />

• Räumliche Beziehungen anhand von bildhaften<br />

Darstellungen, Anordnungen, Plänen etc. und aus der<br />

Vorstellung beschreiben.<br />

• Ebene Figuren in der Vorstellung bewegen und das<br />

Ergebnis der Bewegung vorhersagen.<br />

• Ebene Figuren untersuchen, benennen und Fachbegriffe<br />

wie „senkrecht“, „waagerecht“, „parallel“, „rechter Winkel“<br />

zu deren Beschreibung verwenden.<br />

• Muster fortsetzen, beschreiben; eigene Muster erfinden.<br />

• Komplexere ebene Figuren auf Achsensymmetrie überprüfen<br />

und die Symmetrieeigenschaften wie Längentreue<br />

und Abstandstreue zur Begründung heranziehen.<br />

• Komplexere symmetrische Figuren erzeugen, dabei<br />

die Eigenschaften der Achsensymmetrie nutzen.<br />

• Bögen und zueinander parallele oder senkrechte<br />

Geraden exakt mit Zeichengeräten wie Zirkel und<br />

Geodreieck zeichnen und Gitter- und Punkteraster zum<br />

Zeichnen von ebenen Figuren und Würfelgebäuden<br />

nutzen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Längen mit geeigneten Messgeräten messen.<br />

• Längen vergleichen und ordnen.<br />

• Mit Längen rechnen.<br />

• Selbstständig Bearbeitungshilfen wie Tabellen oder<br />

Skizzen zur Lösung nutzen.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Schaubildern Daten entnehmen und sie zur<br />

Beantwortung von mathematikhaltigen Fragen<br />

heranziehen.<br />

2-3 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 28–31<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 59/60: Kreisförmige / Bekannte<br />

Labyrinthe<br />

• KV 61: Bauanleitung: Nagel-<br />

Labyrinth<br />

• KV 62: Optische Täuschungen<br />

• KV 63: Färbeprobleme<br />

• KV 64: Konstruktionsanleitung<br />

• KV 65: Faltanleitung: Frosch<br />

• KV 66/67: Parallelen/rechte Winkel<br />

am Geobrett suchen<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 32: Symmetrisch ergänzen<br />

• S. 33: Begriffe der Geometrie<br />

kennen<br />

• S. 34: Nach Anleitung zeichnen<br />

• S. 48: Flaggen färben<br />

Forscherheft 3/4:<br />

• S. 13: Flächen auslegen<br />

• S. 14: Faltanleitung Pustewürfel<br />

• S. 15, 37 : Symmetrisch ergänzen<br />

• S. 38: Färbeprobleme<br />

• S. 39: Muster fortsetzen<br />

CD 4: Kapitel 7<br />

• 7.1 Parallele und senkrechte<br />

Geraden erkennen<br />

• 7.2 Achsensymmetrische Figuren<br />

erkennen<br />

• 7.3 Drehsymmetrische Figuren<br />

erkennen<br />

Lernzielkontrolle 4.5<br />

7 © Diesterweg Verlag


<strong>Mathematik</strong><br />

Schuljahr<br />

4<br />

Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Fit mit Leonardo 68/69 Automatisieren und Vertiefen der bisherigen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

Wie viel Zeit bleibt? 70–79<br />

Fragebogen und Diagramme lesen und interpretieren,<br />

Sachaufgaben mit den Informationen<br />

lösen, verschiedene Diagrammarten kennen<br />

lernen, Durchschnittswerte berechnen, eine<br />

Umfrage durchführen und auswerten, selbst<br />

Diagramme erstellen<br />

Den Begriff Quotient kennen lernen, ohne Rest<br />

schriftlich dividieren, als Probe die Umkehraufgabe<br />

rechnen, Sachaufgaben zu Zeitdauern<br />

lösen<br />

Mit und ohne Rest schriftlich dividieren, als Probe<br />

die Umkehraufgabe rechnen, Sachaufgaben<br />

zu Zeitdauern lösen, eine Rechengeschichte<br />

schreiben<br />

Mit Nullen schriftlich dividieren, mit Umkehraufgabe<br />

prüfen, Quotient überschlagen, operative<br />

Zusammenhänge entdecken und begründen,<br />

Sachaufgabe lösen<br />

Durch Stufenzahlen dividieren, mit Umkehraufgabe<br />

prüfen, Zahlenrätsel, Ungleichungen,<br />

Sachaufgabe<br />

Teilbarkeitsregeln für 3, 6 und 9 kennen lernen<br />

und anwenden, Teilbarkeitsregeln für 2, 5 und 10<br />

wiederholen<br />

Operative Zusammenhänge bei der Division<br />

entdecken und nutzen, Aufgabenreihen<br />

fortsetzen, Reste untersuchen, Rechenräder,<br />

Sachaufgabe lösen<br />

Diagramme lesen, interpretieren und zeichnen,<br />

Aussagen auf Eintrittswahrscheinlichkeit prüfen<br />

Schriftlich und im Kopf dividieren, mit Umkehraufgabe<br />

prüfen, Ungleichungen, Zahlenrätsel, Teilbarkeitsregeln<br />

für 2, 3, 5, 6, 9 und 10 anwenden,<br />

gemäß Angaben im Text ein Diagramm erstellen<br />

70/71 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse<br />

auf Angemessenheit prüfen, Fehler finden/<br />

72<br />

korrigieren, Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

• Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

• Geeignete math. Regeln, Algorithmen und<br />

73 Werkzeuge auswählen, angemessen nutzen.<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen/Sachaufgaben erfassen.<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Das Ergebnis wieder auf die Sachsituation<br />

beziehen und es auf Plausibilität prüfen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden,<br />

eigene Fragestellungen entwickeln.<br />

Argumentieren:<br />

• Vermutungen über math. Zusammenhänge<br />

anstellen, testen; hinterfragen, ob Vermutungen,<br />

Lösungen, Aussagen etc. zutreffend sind.<br />

• Vermutungen anhand von Beispielen bestätigen<br />

oder widerlegen, allgemeine Überlegungen<br />

entwickeln oder nachvollziehen.<br />

• Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären,<br />

Begründungen anderer nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Ergebnisse / Vorgehensweisen dokumentieren.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Zahlen unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems<br />

darstellen. Strukturelle Beziehungen verschiedener<br />

Zahldarstellungen untersuchen und erläutern.<br />

• Beziehungen zwischen einzelnen Zahlen und in<br />

komplexen Zahlenfolgen entdecken und diese unter<br />

Verwendung von Fachbegriffen beschreiben.<br />

• Grundsituationen Malaufgaben oder Ver- bzw. Aufteilaufgaben<br />

zuordnen.<br />

• Zwischen Darstellungsformen wechseln.<br />

• Operationseigenschaften und Rechengesetze an<br />

Beispielen entdecken, nutzen und beschreiben.<br />

• Fachbegriffe richtig verwenden.<br />

• Kenntnisse und Fertigkeiten im schnellen Kopfrechnen<br />

auf analoge Aufgaben übertragen.<br />

• Zahlensätze des kleinen Einmaleins automatisiert wiedergeben,<br />

Umkehrungen sicher ableiten.<br />

• Aufgaben unter Ausnutzung von Rechengesetzen und<br />

Zerlegungsstrategien mündlich oder halbschriftlich lösen.<br />

• Zahlbeziehungen/Rechengesetze vorteilhaft nutzen.<br />

• Das schriftliche Rechenverfahren Division erläutern<br />

und sicher ausführen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Größen vergleichen und ordnen. Umwandeln.<br />

• Größen von vertrauten Objekten nutzen.<br />

• Mit Zeitspannen und Längen rechnen.<br />

• Zu Situationen und zu Sachaufgaben mathematische<br />

Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und lösen.<br />

• Selbstständig Bearbeitungshilfen wie Tabellen, Skizzen,<br />

Diagramme etc. zur Lösung von Sachaufgaben nutzen.<br />

• Begründen, ob Näherungswerte ausreichen.<br />

• Sachaufgaben zu mathematischen Modellen formulieren.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Daten aus der unmittelbaren Lebenswirklichkeit sammeln<br />

und sie in Diagrammen und Tabellen darstellen.<br />

• Diagrammen und Tabellen Daten entnehmen, zur<br />

Beantwortung mathematikhaltiger Fragen heranziehen.<br />

• Die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen beschreiben.<br />

3 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 32–37<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 13: Rechenräder<br />

(Blankovorlage)<br />

• KV 18: Ziffernkarten<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 68: Fragebogen:<br />

Wie viel Zeit bleibt?<br />

• KV 69: Diagramm lesen, Durchschnitte<br />

und Anzahlen berechnen<br />

• KV 70: Divisionsscheibe (z. Aus.)<br />

• KV 71: Üb. zur Teilbarkeit<br />

• KV 72: Diagnosebogen zur schriftlichen<br />

Division<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 23/24: In der Kurzform / mit<br />

Stufenzahlen dividieren<br />

• S. 25-27: Schriftlich dividieren<br />

(THZE : E) / Erste Ziffer beachten /<br />

Die Null beachten<br />

• S. 28: Überschlag bei der Division<br />

• S. 47: Mehrschrittige Aufgaben<br />

Forscherheft 3/4:<br />

• S. 8: Rechendreiecke<br />

• S. 29: Zahlenrätsel<br />

• S. 30: Reste beim Dividieren<br />

durch 9<br />

• S. 31/32: Zahlen einsetzen<br />

CD 4: Kapitel 8<br />

• 8.1 Schriftlich durch einstellige<br />

Zahlen dividieren<br />

• 8.2 Durch Stufenzahlen dividieren<br />

• 8.3 Überschläge passend zuordnen<br />

Trainingshaus:<br />

Mal- und Geteiltaufgaben<br />

Lernzielkontrolle 4.6<br />

8 © Diesterweg Verlag


Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Burgen am Rhein 80–89<br />

Auf der Karte orientieren, Darstellung der<br />

Gegend mit der Karte vergleichen, auf Maßstab<br />

eingehen, Legende beachten, Bedeutung der<br />

Planquadrate und ihre Notation wiederholen<br />

Orts- und Landkarten lesen und beschreiben,<br />

Planquadrate und Himmelsrichtungen bestimmen,<br />

Wege beschreiben, Legende beachten,<br />

auf der Karte orientieren, Rätsel mit der Karte<br />

lösen, Sachaufgaben zu der Karte lösen, Längen<br />

umwandeln und ordnen<br />

Bedeutung des Maßstabs kennen lernen,<br />

verstehen und anwenden, Sachaufgaben zur<br />

Karte lösen, Entfernungen maßstabsgerecht<br />

umrechnen, mit Längen rechnen<br />

Figuren auf Gitterpapier vergrößern und<br />

verkleinern, Notation kennen und anwenden<br />

Abbildungen vergrößern und verkleinern, Größen<br />

maßstabsgerecht umrechnen, Sachaufgaben<br />

lösen, Gegenständen die entsprechende Länge,<br />

Höhe oder Breite zuordnen<br />

Autobahnkarte von Deutschland betrachten, Entfernungen<br />

auf der Karte mit dem Lineal (Luftlinie)<br />

messen und gemäß dem Maßstab umrechnen,<br />

Planquadrate benennen, Längen umrechnen, mit<br />

Zehntausenderzahlen multiplizieren, Sachaufgaben<br />

zu Längen und Geschwindigkeit lösen<br />

Fahrplan lesen, über die verschiedenen Schiffsarten<br />

sprechen, Fahrtdauern berechnen und<br />

vergleichen, Sachaufgaben zum Fahrplan lösen,<br />

Zeitdauern und Zeitpunkte berechnen<br />

Auf einer Karte orientieren, Planquadrate benennen,<br />

Entfernungen maßstabsgerecht umrechnen,<br />

Rätsel mit der Karte lösen, Abbildungen vergrößern<br />

und verkleinern, Sachaufgaben lösen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

80/81 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

82<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse<br />

auf Angemessenheit prüfen, Fehler finden/<br />

korrigieren, Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

• Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

• Geeignete math. Regeln, Algorithmen und<br />

83 Werkzeuge auswählen, angemessen nutzen.<br />

84<br />

85<br />

86/87<br />

88<br />

89<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen/Sachaufgaben erfassen.<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Das Ergebnis wieder auf die Sachsituation<br />

beziehen und es auf Plausibilität prüfen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden.<br />

Argumentieren:<br />

• Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären,<br />

Begründungen anderer nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Dokumentieren: Arbeitsergebnisse, Vorgehensweisen,<br />

Lernerfahrungen festhalten.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren: gemeinsam<br />

arbeiten, Verabredungen treffen und eigene und<br />

fremde Standpunkte in Beziehung setzen.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Sich im Zahlenraum bis 1 000 000 orientieren.<br />

• Beziehungen zwischen Zahlen entdecken und diese<br />

unter Verwendung von Fachbegriffen beschreiben.<br />

• Zwischen verschiedenen Darstellungsformen wechseln.<br />

• Operationseigenschaften und Rechengesetze nutzen.<br />

• Fachbegriffe richtig verwenden.<br />

• Kenntnisse/Fertigkeiten im schnellen Kopfrechnen auf<br />

analoge Aufgaben im erweiterten Zahlenraum übertragen.<br />

• Aufgaben mündlich, halbschriftlich oder schriftlich lösen.<br />

• Die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse angeben,<br />

dabei aufgabenabhängig runden und schätzen.<br />

Raum und Form:<br />

• Sich nach einem Wegeplan im Raum orientieren.<br />

• Räumliche Beziehungen anhand von bildhaften<br />

Darstellungen, Plänen und aus der Vorstellung<br />

beschreiben.<br />

• Auf Gitterpapier ähnliche ebene Figuren durch maßstäbliches<br />

Vergrößern und Verkleinern herstellen.<br />

• Zueinander parallele Geraden exakt mit Zeichengeräten<br />

wie Geodreieck zeichnen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Längen mit geeigneten Messgeräten messen.<br />

• Mit Längen und Zeitspannen rechnen, Größen<br />

vergleichen und ordnen. Umwandeln.<br />

• Größen vertrauter Objekte als Bezugsgrößen nutzen.<br />

• Uhrzeiten auf analogen/digitalen Uhren ablesen.<br />

• Zu Situationen und zu Sachaufgaben mathematische<br />

Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und lösen.<br />

• Selbstständig Bearbeitungshilfen nutzen.<br />

• Begründen, dass Näherungswerte ausreichen bzw.<br />

warum ein genaues Ergebnis nötig ist.<br />

• Sachaufgaben zu mathematischen Modellen formulieren.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Daten aus der Lebenswirklichkeit sammeln u. darstellen.<br />

• Diagrammen und Tabellen Daten entnehmen und sie zur<br />

Beantwortung mathematikhaltiger Fragen heranziehen.<br />

2-3 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 38–41<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 73: Mit Maßstäben rechnen<br />

• KV 74: Figuren vergrößern und<br />

verkleinern<br />

• KV 75: Aufgaben zur<br />

Deutschlandkarte<br />

• KV 76: Der Rhein<br />

• KV 77: Übungen zu einem Fahrplan<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 35: Verkleinern und vergrößern<br />

• S. 39: Mit Maßstab rechnen<br />

• S. 40: Sachaufgaben zu Längen<br />

• S. 41: Zeitpunkte und Zeitdauern<br />

bestimmen<br />

• S. 42: Fahrpläne lesen und<br />

interpretieren<br />

• S. 43: Sachaufgaben zu Zeiten<br />

• S. 46: Mehrschrittige<br />

Aufgaben<br />

Forscherheft 3/4:<br />

• S. 46: Weg über Steinplatten<br />

CD 4: Kapitel 9<br />

• 9.1 Den Maßstab bestimmen<br />

• 9.2 Mit Zeitangaben rechnen<br />

Trainingshaus:<br />

Plus- und Minusaufgaben<br />

Mal- und Geteiltaufgaben<br />

Lernzielkontrolle 4.7<br />

Fit mit Leonardo 90/91 Automatisieren und Vertiefen der bisherigen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

9 © Diesterweg Verlag


<strong>Mathematik</strong><br />

Schuljahr<br />

4<br />

Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Konsum 92–99<br />

Den Angebotstafeln Informationen entnehmen,<br />

Preise ablesen, Begriff der Ratenzahlung klären,<br />

Anzahlen von Kombinationen berechnen, Sachaufgaben<br />

mit Hilfe der Informationen aus den<br />

Abbildungen lösen<br />

Multiplikation nach Neper nachvollziehen, zwei<br />

mehrstellige Zahlen multiplizieren, Produkte überschlagen,<br />

Ungleichungen lösen, mit dem Überschlag<br />

prüfen, Sachaufgabe zur Ratenzahlung,<br />

Zahlen multiplizieren, Ergebnis überschlagen und<br />

den Taschenrechner als Kontrollinstrument einsetzen,<br />

Zahlenrätsel mit Hilfe der Umkehraufgabe<br />

lösen<br />

Zwei mehrstellige Zahlen halbschriftlich und<br />

schriftlich multiplizieren, Zusammenhänge zwischen<br />

Aufgaben erkennen und nutzen, Zahlenrätsel<br />

mit Hilfe der Umkehraufgaben lösen, Produkte<br />

überschlagen, operative Übungen mit Ziffernkarten,<br />

verdeckte Ziffern ergänzen, Sachaufgabe<br />

zur Ratenzahlung lösen<br />

Geldbeträge mit Kommazahlen schriftlich multiplizieren,<br />

Produkte überschlagen, Sachaufgaben zu<br />

Geldbeträgen lösen, Lösungswörter berechnen,<br />

Ungleichungen mit Hilfe des Überschlags lösen<br />

Geldbeträge mit Kommazahlen schriftlich dividieren,<br />

Quotient überschlagen, Sachaufgaben zur<br />

Kombinatorik und zu Geldbeträgen lösen<br />

Über Ratenzahlung und ihre Vor- und Nachteile<br />

sprechen, Sachaufgaben zu Geldbeträgen,<br />

Raten zahlung und Kombinatorik lösen, Ungleichungen<br />

mit Hilfe des Überschlags lösen,<br />

Rechengeschichten zu Ungleichungen schreiben<br />

Ungleichungen lösen, operative Übungen mit<br />

Ziffernkarten durchführen, Produkte überschlagen,<br />

Geldbeträge mit Kommazahlen schriftlich<br />

multiplizieren und dividieren, Sachaufgaben<br />

zur Ratenzahlung und zu Geldbeträgen lösen,<br />

Lösungswörter berechnen, Zahlenrätsel lösen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

92/93 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse<br />

94<br />

auf Angemessenheit prüfen, Fehler finden/<br />

korrigieren, Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

• Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

• Geeignete math. Regeln, Algorithmen und Werkzeuge<br />

auswählen, angemessen nutzen.<br />

95<br />

96<br />

97<br />

98<br />

99<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen/Sachaufgaben erfassen.<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Das Ergebnis wieder auf die Sachsituation<br />

beziehen und es auf Plausibilität prüfen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden,<br />

eigene Fragestellungen entwickeln.<br />

Argumentieren:<br />

• Vermutungen über math. Zusammenhänge<br />

anstellen und anhand von Beispielen bestätigen<br />

oder widerlegen, allgemeine Überlegungen<br />

entwickeln oder nachvollziehen.<br />

• Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären,<br />

Begründungen anderer nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Dokumentieren: Arbeitsergebnisse, Vorgehensweisen,<br />

Lernerfahrungen festhalten.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Zahlen unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems<br />

darstellen.<br />

• Beziehungen zwischen Zahlen und in Zahlenfolgen<br />

entdecken und beschreiben.<br />

• Zwischen verschiedenen Darstellungsformen wechseln.<br />

• Operationseigenschaften und Rechengesetze entdecken,<br />

nutzen und beschreiben.<br />

• Fachbegriffe richtig verwenden.<br />

• Zahlensätze des kleinen Einmaleins automatisiert<br />

wiedergeben, Umkehrungen sicher ableiten.<br />

• Die schriftlichen Rechenverfahren der Multiplikation<br />

und Division erläutern und sicher ausführen.<br />

• Die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von<br />

Aufgaben angeben, dabei aufgabenabhängig schätzen.<br />

• Aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen<br />

eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches<br />

Normalverfahren oder den Taschenrechner nutzen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Geldwerte vergleichen und ordnen. Umwandeln.<br />

• Preise vertrauter Objekte zum Schätzen nutzen.<br />

• Mit Geldwerten rechnen, auch mit Dezimalzahlen.<br />

• Zu Situationen und Sachaufgaben mathematische<br />

Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und lösen.<br />

• Selbstständig Bearbeitungshilfen nutzen.<br />

• Begründen, dass Näherungswerte ausreichen bzw.<br />

warum ein genaues Ergebnis nötig ist.<br />

• Sachaufgaben zu mathematischen Modellen formulieren.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Daten aus der unmittelbaren Lebenswirklichkeit<br />

sammeln.<br />

• Schaubildern und Tabellen Daten entnehmen und sie zur<br />

Beantwortung mathematikhaltiger Fragen heranziehen.<br />

• Die Anzahl verschiedener Möglichkeiten im Rahmen<br />

kombinatorischer Aufgabenstellungen bestimmen.<br />

2-3 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 42–45<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 18: Ziffernkarten<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 78-81: Rechnen im Neperschen<br />

Gitter mit zweist. Multiplikator<br />

(bis ZT / HT) / (Blankovorlagen)<br />

• KV 82: Diagnosebogen zur schriftl.<br />

Multiplikation – zwei- oder dreistelliger<br />

Multiplikator<br />

• KV 83: Sachaufg. zu Konsum<br />

• KV 84: Kreuz-Zahl-Rätsel<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 15-18: Wdh. Multiplikation<br />

• S. 19: Multiplizieren wie Neper<br />

(HZE · ZE)<br />

• S. 20: Schriftlich multiplizieren<br />

(HZE · HZE)<br />

• S. 21: Geldbeträge schr. mult.<br />

• S. 22, 28: Überschlag bei der<br />

Multiplikation / Division<br />

• S. 45: Sachaufgaben zu Geld<br />

• S. 47: Mehrschrittige Aufgaben<br />

Forscherheft 3/4:<br />

• S. 20: Zahlenschloss<br />

• S. 26, 29: Zahlenrätsel<br />

• S. 28: Klecksaufgaben<br />

• S. 40/41: Geldbeträge kombinieren<br />

• S. 44/45: Logicals<br />

CD 4: Kapitel 10<br />

• 10.1-2 Schriftlich mit einer zwei-/<br />

dreistellige Zahl multiplizieren<br />

• 10.3-4 Geldbeträge schriftlich<br />

multiplizieren / dividieren<br />

Trainingshaus:<br />

Mal- und Geteiltaufgaben<br />

Lernzielkontrolle 4.8<br />

10 © Diesterweg Verlag


Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Im Freibad 100–107<br />

Bild des Freibads betrachten, verschiedene<br />

Schwimmbecken und ihre Funktionalität<br />

beschreiben, Flächen der Schwimmbecken<br />

vergleichen<br />

Begriffe Fläche, Flächeninhalt und Quadratzentimeter<br />

kennen lernen und anwenden, Flächeninhalte<br />

verschiedener Figuren in Zentimeterquadraten<br />

angeben, vergleichen und ordnen, Figuren<br />

mit vorgegebenem Flächeninhalt zeichnen<br />

Den Begriff Umfang kennen lernen und anwenden,<br />

Umfang von Formen und einfachen Figuren<br />

messen und berechnen, Formen mit vorgegebenem<br />

Umfang zeichnen<br />

Zusammenhang zwischen Flächeninhalt und<br />

Umfang von Figuren untersuchen, Figuren mit<br />

vorgegebenem Flächeninhalt bzw. Umfang<br />

zeichnen, Aussagen auf Richtigkeit überprüfen,<br />

Repräsentanten für wichtige Flächeninhalte<br />

kennen lernen, mit Meterquadraten rechnen,<br />

in realistischen Situationen Flächeninhalt und<br />

Umfang bestimmen, Sachaufgaben zu Längen,<br />

Flächen und Anzahlen lösen, Rechtecke nach<br />

Anleitung unterteilen<br />

Streichholzfiguren auf Flächeninhalt und Umfang<br />

untersuchen, Streichhölzer passend umlegen,<br />

Zusammenhang zwischen geometrischer<br />

Darstellung und arithmetischer Folge erkennen,<br />

ein Rechteck geschickt unterteilen<br />

Flächeninhalt und Umfang von Figuren<br />

bestimmen, Figuren mit vorgegebenem Flächeninhalt<br />

und Umfang zeichnen, Sachaufgabe zu<br />

Flächeninhalt und Umfang lösen, Zusammenhang<br />

zwischen geometrischer Darstellung und<br />

arithmetischer Folge erkennen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

100/101 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

102<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse<br />

auf Angemessenheit prüfen, Fehler finden/<br />

korrigieren, Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

• Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

103 • Geeignete math. Regeln, Algorithmen und<br />

Werkzeuge auswählen, angemessen nutzen.<br />

104/105<br />

106<br />

107<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen/Sachaufgaben erfassen.<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Das Ergebnis wieder auf die Sachsituation<br />

beziehen und es auf Plausibilität prüfen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden,<br />

eigene Fragestellungen entwickeln.<br />

Argumentieren:<br />

• Vermutungen über math. Zusammenhänge<br />

anstellen. Vermutungen testen; hinterfragen, ob<br />

Vermutungen, Lösungen, Aussagen zutreffen.<br />

• Vermutungen anhand von Beispielen bestätigen<br />

oder widerlegen, allgemeine Überlegungen<br />

entwickeln oder nachvollziehen.<br />

• Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären,<br />

Begründungen anderer nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Dokumentieren: Arbeitsergebnisse, Vorgehensweisen,<br />

Lernerfahrungen festhalten.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Operationseigenschaften und Rechengesetze an<br />

Beispielen entdecken, nutzen und beschreiben.<br />

• Beziehungen zwischen einzelnen Zahlen und in<br />

komplexen Zahlenfolgen entdecken und diese unter<br />

Verwendung von Fachbegriffen beschreiben.<br />

• Aufgaben unter Ausnutzung von Rechengesetzen und<br />

Zerlegungsstrategien mündlich oder halbschriftlich lösen.<br />

• Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes<br />

Rechnen nutzen.<br />

• Die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse angeben,<br />

dabei mit aufgabenabhängiger Genauigkeit schätzen.<br />

Raum und Form:<br />

• Räumliche Beziehungen anhand von bildhaften<br />

Darstellungen, Anordnungen, Plänen beschreiben.<br />

• Ebene Figuren untersuchen, benennen und Fachbegriffe<br />

zu deren Beschreibung verwenden.<br />

• Den Flächeninhalt ebener Figuren und deren Umfang<br />

bestimmen und vergleichen.<br />

• Parallele oder senkrechte Geraden mit Geodreieck<br />

zeichnen und Gitterraster zum Zeichnen von ebenen<br />

Figuren nutzen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Längen messen, vergleichen und ordnen.<br />

• Längen von vertrauten Objekten angeben und<br />

diese als Bezugsgrößen beim Schätzen nutzen.<br />

• Längeneinheiten kennen und verwenden; Längenangaben<br />

umwandeln.<br />

• Mit Längen rechnen.<br />

• Zu realen oder simulierten Situationen und zu Sachaufgaben<br />

mathematische Fragen und Aufgabenstellungen<br />

formulieren und lösen.<br />

• Selbstständig Bearbeitungshilfen wie Tabellen oder<br />

Skizzen zur Lösung von Sachaufgaben nutzen.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Schaubildern Daten entnehmen und sie zur<br />

Beantwortung von mathematikhaltigen Fragen<br />

heranziehen.<br />

2 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 46–48<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 85: Flächeninhalt und Umfang<br />

von Figuren bestimmen<br />

• KV 86: Spielanleitung und Spielplan:<br />

Wer hat die größte Fläche?<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 36: Flächeninhalt und Umfang<br />

Forscherheft 3/4:<br />

• S. 13: Flächen auslegen<br />

• S. 46: Weg über Steinplatten<br />

CD 4: Kapitel 11<br />

• 11.1 Umfang und Fläche von<br />

Figuren berechnen<br />

• 11.2 Sachaufgaben zu Umfang<br />

und Flächeninhalt lösen<br />

Lernzielkontrolle 4.9<br />

(nach Kapitel 12 einsetzen)<br />

11 © Diesterweg Verlag


<strong>Mathematik</strong><br />

Schuljahr<br />

4<br />

Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Dem Wasser auf der Spur 108–113<br />

Verschiedene Aktivitäten zum Verbrauch von<br />

Wasser im Haushalt kennen lernen und benennen,<br />

die jeweils benötigten durchschnittlichen<br />

Wassermengen ablesen, eigene Messversuche<br />

durchführen, über Wasserverbrauch früher und<br />

heute sprechen<br />

Tabellen, Schaubilder und Diagramme lesen<br />

und interpretieren, Wasserverbrauch bei verschiedenen<br />

alltäglichen Tätigkeiten messen<br />

und vergleichen, Wasserverbrauch auf mehrere<br />

Personen und andere Zeitdauern hochrechnen,<br />

Diagramme zeichnen, Tabellen schreiben,<br />

Fassungsvermögen von Gefäßen vergleichen,<br />

Literangaben umwandeln, Sachaufgaben zu<br />

Hohlmaßen, Geldbeträgen und Zeitdauern lösen,<br />

Hohlmaße vergleichen und runden<br />

Sachaufgaben zu Hohlmaßen und Geldbeträgen<br />

lösen, mit Hohlmaßen und Geldbeträgen schriftlich<br />

rechnen, proportionalen Zusammenhang<br />

zwischen Wassermenge und Preis kennen und<br />

anwenden, Geldbeträge mit Kommazahlen<br />

schriftlich multiplizieren, Hohlmaße runden<br />

Sachaufgaben zu Hohlmaßen und Zeitdauern<br />

lösen, Ergebnisse in Tabellen darstellen, Hohlmaße<br />

runden und umwandeln, mit Hohlmaßen<br />

rechnen, proportionale Zusammenhänge nutzen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

108/109 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse<br />

auf Angemessenheit prüfen, Lösungswege<br />

vergleichen und bewerten.<br />

110/111<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

• Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

• Geeignete math. Regeln, Algorithmen und<br />

Werkzeuge auswählen, angemessen nutzen.<br />

112<br />

113<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen/Sachaufgaben erfassen.<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Das Ergebnis wieder auf die Sachsituation<br />

beziehen und es auf Plausibilität prüfen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden,<br />

eigene Fragestellungen entwickeln.<br />

Argumentieren:<br />

• Vermutungen über math. Zusammenhänge oder<br />

Auffälligkeiten anstellen. Vermutungen anhand<br />

von Beispielen bestätigen oder widerlegen,<br />

allgemeine Überlegungen entwickeln oder<br />

nachvollziehen.<br />

• Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären,<br />

Begründungen anderer nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Dokumentieren: Arbeitsergebnisse, Vorgehensweisen,<br />

Lernerfahrungen festhalten.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Beziehungen zwischen einzelnen Zahlen und in<br />

komplexen Zahlenfolgen entdecken und diese unter<br />

Verwendung von Fachbegriffen beschreiben.<br />

• Grundsituationen Aufgaben zuordnen.<br />

• Zwischen verschiedenen Darstellungsformen wechseln.<br />

• Operationseigenschaften entdecken/nutzen/beschreiben.<br />

• Fachbegriffe richtig verwenden.<br />

• Aufgaben aller vier Grundrechenarten unter Ausnutzung<br />

von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien mündlich<br />

oder halbschriftlich lösen. Zahlbeziehungen und Rechengesetze<br />

für vorteilhaftes Rechnen nutzen.<br />

• Unterschiedliche Rechenwege unter dem Aspekt des<br />

vorteilhaften Rechnens beschreiben und bewerten und<br />

sie übersichtlich schriftlich darstellen.<br />

• Die schriftlichen Rechenverfahren sicher ausführen.<br />

• Die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von<br />

Aufgaben angeben, dabei mit aufgabenabhängiger<br />

Genauigkeit runden und schätzen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Zeitspannen und Rauminhalte vergleichen und ordnen.<br />

• Rauminhalte von vertrauten Objekten angeben und diese<br />

als Bezugsgrößen beim Schätzen nutzen.<br />

• Die Einheiten für Zeitspannen, Volumina und Geldwerte<br />

verwenden und Größenangaben umwandeln.<br />

• Im Alltag gebräuchliche Bruchzahlen bei Größenangaben<br />

nutzen und in kleinere Einheiten umwandeln.<br />

• Mit Größen rechnen, auch mit Dezimalzahlen.<br />

• Zu realen oder simulierten Situationen und zu Sachaufgaben<br />

mathematische Fragen und Aufgabenstellungen<br />

formulieren und lösen.<br />

• Selbstständig Bearbeitungshilfen wie Tabellen, Skizzen,<br />

Diagramme etc. zur Lösung von Sachaufgaben nutzen.<br />

• Begründen, dass Näherungswerte (Überschlagen) ausreichen<br />

bzw. warum ein genaues Ergebnis nötig ist.<br />

• Sachaufgaben zu mathematischen Modellen formulieren.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Daten aus der Lebenswirklichkeit sammeln u. darstellen.<br />

• Schaubilder/Diagrammen/Tabellen Daten entnehmen und<br />

sie zur Beantwortung mathematikhaltiger Fragen nutzen.<br />

2 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 49–51<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 87: Wassermengen berechnen<br />

• KV 88: Wassermengen und Kosten<br />

berechnen<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 44: Sachaufgaben zu<br />

Hohlmaßen<br />

• S. 45: Sachaufgaben zu Geld<br />

CD 4: Kapitel 12<br />

• 12.1 Mit Volumenangaben rechnen<br />

• 12.2 Sachaufgaben zum Thema<br />

Wasser lösen<br />

Trainingshaus:<br />

Plus- und Minusaufgaben<br />

Mal- und Geteiltaufgaben<br />

Lernzielkontrolle 4.9<br />

12 © Diesterweg Verlag


Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Fit mit Leonardo 114/115 Automatisieren und Vertiefen der bisherigen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

Wo kommt die Schokolade her? 116–123<br />

Daten und Informationen aus den Texten, Fotos<br />

und der Karte entnehmen und interpretieren,<br />

Anzahlen veranschaulichen, Fragen mit Hilfe der<br />

Informationen aus den Abbildungen beantworten,<br />

Zeitdauern berechnen, Umfrage zu Schokoladenverzehr<br />

durchführen und auswerten<br />

Informationen zum Anbau und Ertrag von Kakaobäumen<br />

lesen und interpretieren, Sachaufgaben<br />

zu Anzahlen und Zeitdauern lösen, mit großen<br />

Stufenzahlen rechnen, Ergänzungsaufgaben,<br />

Rechentabellen, fehlerhafte Rechnungen finden<br />

und korrigieren<br />

Informationen zur Ernte von Kakaofrüchten lesen<br />

und interpretieren, Sachaufgaben zu Anzahlen<br />

und Gewichten lösen, Rechenräder, Gewichte<br />

umwandeln<br />

Informationen zum Transport von Kakao lesen<br />

und interpretieren, Sachaufgaben mit Hilfe der<br />

Informationen aus dem Text lösen, Diagramm<br />

lesen und interpretieren, Sachaufgaben lösen,<br />

mit Gewichten rechnen, Gewichte ergänzen und<br />

Einheiten umwandeln<br />

Informationen zur Produktion von Schokolade<br />

lesen und interpretieren, Kreisdiagramm lesen<br />

und interpretieren, Sachaufgaben zu Gewichtsund<br />

Zeitangaben lösen, mit Gewichten rechnen,<br />

Rechentabellen, Zeitangaben umwandeln<br />

Informationen zu Schokoladenprodukten lesen<br />

und interpretieren, Streifen- und Kreisdiagramm<br />

lesen und interpretieren, Sachaufgabe lösen, mit<br />

Gewichten rechnen, proportionale Zusammenhänge<br />

berücksichtigen, mit Klammern rechnen,<br />

Gewichtsangaben in Kommaschreibweise<br />

addieren und subtrahieren<br />

Sachaufgaben zu Anzahlen, Gewichten und<br />

Zeitdauern lösen, Balkendiagramm lesen und<br />

interpretieren, Gewichtsangaben umwandeln, mit<br />

Gewichten in Tabellen rechnen<br />

116/117 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse<br />

auf Angemessenheit prüfen, Fehler finden/<br />

118<br />

korrigieren, Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

• Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

• Geeignete math. Regeln, Algorithmen und<br />

Werkzeuge auswählen, angemessen nutzen.<br />

119<br />

120<br />

121<br />

122<br />

123<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen/Sachaufgaben erfassen.<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Das Ergebnis wieder auf die Sachsituation<br />

beziehen und es auf Plausibilität prüfen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden,<br />

eigene Fragestellungen entwickeln.<br />

Argumentieren:<br />

• Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären,<br />

Begründungen anderer nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Dokumentieren: Arbeitsergebnisse, Vorgehensweisen,<br />

Lernerfahrungen festhalten.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Sich im Zahlenraum bis 1 000 000 orientieren.<br />

• Beziehungen zwischen Zahlen und in Zahlenfolgen<br />

entdecken und beschreiben.<br />

• Grundsituationen Aufgaben zuordnen.<br />

• Zwischen verschiedenen Darstellungsformen wechseln.<br />

• Fachbegriffe richtig verwenden.<br />

• Kenntnisse und Fertigkeiten im schnellen Kopfrechnen<br />

auf analoge Aufgaben übertragen.<br />

• Aufgaben aller vier Grundrechenarten unter Ausnutzung<br />

von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien mündlich<br />

oder halbschriftlich lösen. Zahlbeziehungen und Rechengesetze<br />

für vorteilhaftes Rechnen nutzen.<br />

• Die schriftlichen Rechenverfahren sicher ausführen.<br />

• Die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von<br />

Aufgaben angeben, dabei aufgabenabhängig schätzen.<br />

Raum und Form:<br />

• Sich nach einem Wegeplan im Raum orientieren.<br />

• Räumliche Beziehungen anhand von Karten<br />

beschreiben.<br />

Größen und Messen:<br />

• Größen vergleichen und ordnen. Umwandeln.<br />

• Mit Größen rechnen, auch mit Bruch- und Dezimalzahlen.<br />

• Zu Situationen und Sachaufgaben mathematische<br />

Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und lösen.<br />

• Selbstständig Bearbeitungshilfen wie Tabellen, Skizzen,<br />

Diagramme etc. zur Lösung von Sachaufgaben nutzen.<br />

• Begründen, dass Näherungswerte (Überschlagen)<br />

ausreichen bzw. warum ein genaues Ergebnis nötig ist.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Daten aus der Lebenswirklichkeit sammeln u. darstellen.<br />

• Schaubildern und Diagrammen Daten entnehmen<br />

und zur Beantwortung mathematikhaltiger Fragen<br />

heranziehen.<br />

2-3 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 52–55<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 10, 84: Kreuz-Zahl-Rätsel<br />

• KV 13: Rechenräder<br />

(Blankovorlage)<br />

• KV 15: Punkt-vor-Strich-Rechnung<br />

üben<br />

• KV 16: Mit Klammern rechnen<br />

• KV 89: Übersicht: Schokoladenherstellung<br />

• KV 90: Schokoladenrezept<br />

• KV 91: Rechenräder ausfüllen<br />

• KV 92: Bis eine Million sicher<br />

rechnen (mit Selbsteinschätzung)<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 37: Gewichtsangaben<br />

umwandeln<br />

• S. 41: Zeitpunkte und Zeitdauern<br />

bestimmen<br />

• S. 43: Sachaufg. zu Zeiten<br />

Forscherheft 3/4:<br />

• S. 25: Zauberstern<br />

• S. 26, 29: Zahlenrätsel<br />

• S. 31/32: Zahlen einsetzen<br />

• S. 33: Mit Tieren rechnen<br />

CD 4: Kapitel 13<br />

• 1.5 Mit Klammern rechnen<br />

• 13.1 Gewichtsangaben umwandeln<br />

• 13.2 Sachaufgaben mit Hilfe eines<br />

Diagramms lösen<br />

Trainingshaus:<br />

Plus- und Minusaufgaben<br />

Mal- und Geteiltaufgaben<br />

Lernzielkontrolle 4.10<br />

13 © Diesterweg Verlag


<strong>Mathematik</strong><br />

Schuljahr<br />

4<br />

Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Sterne und Planeten 124–131<br />

Informationen aus Bildern und Texten entnehmen<br />

und interpretieren, Planeten nach verschiedenen<br />

Kriterien ordnen, negative Temperaturwerte<br />

thematisieren, große Zahlen lesen und in eine<br />

Stellenwerttafel eintragen<br />

Dauer der Erd- und Mondumdrehung kennen,<br />

Schaltjahre bestimmen, mit Zeitdauern im<br />

Jahreslauf rechnen, Mondphasen mit Hilfe eines<br />

Kalenders bestimmen, mit Zeitdauern rechnen<br />

Informationen aus einer Tabelle zum Sonnenaufgang<br />

und -untergang entnehmen, Tageslängen<br />

bestimmen, Zeitdauern und Zeitpunkte<br />

bestimmen, Pfeilbild als Lösungshilfe einsetzen,<br />

Sachaufgaben zu Zeitpunkten und Zeitdauern<br />

lösen, mit Zeitangaben rechnen<br />

Mit den Maßen von Planeten rechnen, Durchmesser<br />

der verschiedenen Planeten lesen,<br />

ordnen, runden und maßstabsgetreu verkleinert<br />

in einem Schaubild darstellen, große Stufenzahlen<br />

multiplizieren und dividieren, große<br />

Zahlen lesen und runden<br />

Umlaufdauern der Planeten um die Sonne lesen,<br />

ordnen, vergleichen, zueinander in Beziehung<br />

setzen und in andere Zeiteinheiten umwandeln,<br />

Zeitdauern in verschiedenen Einheiten angeben,<br />

zu einem Jahr ergänzen<br />

Entfernungen der Planeten zur Sonne lesen,<br />

runden und maßstabsgetreu verkleinert darstellen,<br />

große Zahlen in die Stellentafel eintragen,<br />

Längen der Größe nach ordnen und ergänzen<br />

Zeitdauern umwandeln, Sachaufgaben mit Hilfe<br />

der Informationen aus dem Kalender lösen, Zeitdauern<br />

bestimmen, Zahlen runden, mit großen<br />

Stufenzahlen multiplizieren und dividieren, große<br />

Zahlen lesen und schreiben, Zahlwortbausteine<br />

kombinieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

124/125 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse<br />

126<br />

auf Angemessenheit prüfen, Fehler finden/<br />

korrigieren, Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

• Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

127 • Geeignete math. Regeln, Algorithmen und<br />

Werkzeuge auswählen, angemessen nutzen.<br />

128<br />

129<br />

130<br />

131<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen/Sachaufgaben erfassen.<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Das Ergebnis wieder auf die Sachsituation<br />

beziehen und es auf Plausibilität prüfen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden.<br />

Argumentieren:<br />

• Vermutungen über math. Zusammenhänge oder<br />

Auffälligkeiten anstellen. Vermutungen testen;<br />

hinterfragen, ob Vermutungen, Lösungen, Aussagen<br />

etc. zutreffend sind.<br />

• Vermutungen anhand von Beispielen bestätigen<br />

oder widerlegen, allgemeine Überlegungen<br />

entwickeln oder nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Dokumentieren: Arbeitsergebnisse, Vorgehensweisen,<br />

Lernerfahrungen festhalten.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren: gemeinsam<br />

arbeiten, Verabredungen treffen und eigene und<br />

fremde Standpunkte in Beziehung setzen.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Zahlen unter Anwendung des Zehnersystems darstellen.<br />

• Sich im Zahlenraum bis über 1 000 000 orientieren.<br />

• Beziehungen zwischen einzelnen Zahlen entdecken und<br />

diese unter Verwendung von Fachbegriffen beschreiben.<br />

• Zwischen verschiedenen Darstellungsformen wechseln.<br />

• Fachbegriffe richtig verwenden.<br />

• Aufgaben aller vier Grundrechenarten unter Ausnutzung<br />

von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien lösen.<br />

• Zahlbeziehungen für vorteilhaftes Rechnen nutzen.<br />

• Die schriftlichen Rechenverfahren sicher ausführen.<br />

• Die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse angeben,<br />

dabei mit aufgabenabhängiger Genauigkeit runden.<br />

Raum und Form:<br />

• Räumliche Beziehungen anhand von bildhaften<br />

Darstellungen und aus der Vorstellung beschreiben.<br />

• Auf Gitterpapier ähnliche ebene Figuren durch maßstäbliches<br />

Vergrößern und Verkleinern herstellen.<br />

• Kreise exakt mit Zeichengeräten wie Zirkel zeichnen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Größen vergleichen und ordnen. Umwandeln.<br />

• Größen von vertrauten Objekten angeben und diese als<br />

Bezugsgrößen beim Schätzen nutzen.<br />

• Uhrzeiten auf analogen/digitalen Uhren ablesen.<br />

• Mit Größen rechnen.<br />

• Zu Situationen und Sachaufgaben mathematische<br />

Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und lösen.<br />

• Selbstständig Bearbeitungshilfen wie Tabellen, Skizzen,<br />

Diagramme etc. zur Lösung von Sachaufgaben nutzen.<br />

• Begründen, dass Näherungswerte (Überschlagen)<br />

ausreichen bzw. warum ein genaues Ergebnis nötig ist.<br />

• Sachaufgaben zu mathematischen Modellen formulieren.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Daten aus der Lebenswirklichkeit sammeln u. darstellen.<br />

• Kalendern, Diagrammen und Tabellen Daten entnehmen<br />

und zur Beantwortung mathematikhaltiger Fragen nutzen.<br />

2 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 56–59<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 18: Ziffernkarten<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 73: Mit Maßstäben rechnen<br />

• KV 93: Übersicht: Unsere Planeten<br />

• KV 94: Mein Planetenbuch<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 95: Kalender 2011 mit<br />

Mondphasen<br />

• KV 96: Zahlwörter lesen<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 7: Zahlen runden<br />

• S. 41: Zeitpunkte und Zeitdauern<br />

bestimmen<br />

• S. 43: Sachaufgaben zu Zeiten<br />

Forscherheft 3/4:<br />

• S. 24: Große Zahlen<br />

• S. 43: Sachaufgaben<br />

CD 4: Kapitel 14<br />

• 14.1 Zahlen schreiben<br />

• 14.2 Große Zahlen runden<br />

14 © Diesterweg Verlag


Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Seite Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Zeit Ergänzende Materialien<br />

Leonardo lernte nie aus – und du? 132–139<br />

Informationen aus der Karte und der Tabelle entnehmen,<br />

über Länder und ihre Einwohnerzahlen<br />

sprechen, Einwohnerzahlen runden und in einem<br />

Schaubild darstellen, Flaggen zuordnen und<br />

zeichnen, Hauptstädte der Länder benennen,<br />

Nachbarstaaten Deutschlands ablesen<br />

Regelmäßiges Sechseck, gleichseitiges Dreieck<br />

und Parallelogramm mit Zirkel und Lineal<br />

konstruieren, Kantenmodelle von Körpern untersuchen,<br />

Parkettierung auf einer gekrümmten<br />

Fläche besprechen, Netz von Tetraeder und<br />

Oktaeder den Körpern zuordnen, Anzahl der<br />

Ecken, Flächen und Kanten von Körpern angeben,<br />

einen Tetraeder oder Oktaeder herstellen,<br />

Repräsentanten des regelmäßigen Fünfecks in<br />

der Natur erkennen<br />

Schreibweise von Bruchteilen kennen lernen,<br />

veranschaulichen und anwenden, aus<br />

Quadraten, Rechtecken und Kreisen Bruchteile<br />

falten und schneiden, Bruchteile färben und<br />

bestimmen, Bruchteile bei der Angabe von<br />

Zeitdauern erklären, Pizzarezept lesen und auf<br />

Klassenstärke hochrechnen<br />

Römische Zahlen in der Umgebung finden und<br />

ihre Bedeutung kennen, römische Zahlen lesen,<br />

schreiben und miteinander vergleichen<br />

Wichtige persönliche Größen und Anzahlen<br />

schätzen, messen und berechnen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

132/133 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse<br />

auf Angemessenheit prüfen, Fehler finden/<br />

134/135<br />

korrigieren, Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

• Aufgaben und Fragestellungen erfinden.<br />

• Geeignete math. Regeln, Algorithmen und<br />

Werkzeuge auswählen, angemessen nutzen.<br />

136/137<br />

138<br />

139<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen/Sachaufgaben erfassen.<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Das Ergebnis wieder auf die Sachsituation<br />

beziehen und es auf Plausibilität prüfen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden,<br />

eigene Fragestellungen entwickeln.<br />

Argumentieren:<br />

• Vermutungen über math. Zusammenhänge<br />

anstellen und anhand von Beispielen bestätigen<br />

oder widerlegen, allgemeine Überlegungen<br />

entwickeln oder nachvollziehen.<br />

• Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären,<br />

Begründungen anderer nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Dokumentieren: Arbeitsergebnisse, Vorgehensweisen,<br />

Lernerfahrungen festhalten.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren: gemeinsam<br />

arbeiten, Verabredungen treffen und eigene und<br />

fremde Standpunkte in Beziehung setzen.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Zahlen unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems<br />

darstellen. Strukturelle Beziehungen zwischen<br />

verschiedenen Zahldarstellungen an Beispielen untersuchen<br />

und erläutern.<br />

• Sich im Zahlenraum bis über 1 000 000 durch Ordnen und<br />

Vergleichen von Zahlen orientieren.<br />

• Beziehungen zwischen einzelnen Zahlen entdecken und<br />

diese unter Verwendung von Fachbegriffen beschreiben.<br />

• Fachbegriffe richtig verwenden.<br />

• Aufgaben aller Grundrechenarten unter Ausnutzung von<br />

Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien lösen.<br />

• Die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von<br />

Aufgaben angeben, dabei mit aufgabenabhängiger<br />

Genauigkeit runden und schätzen.<br />

Raum und Form:<br />

• Räumliche Beziehungen anhand von bildhaften<br />

Darstellungen, Anordnungen, Plänen beschreiben.<br />

• Muster fortsetzen, beschreiben; eigene Muster erfinden.<br />

• Ebene Figuren und geometrische Körper erkennen und<br />

benennen, nach geometrischen Eigenschaften sortieren,<br />

Fachbegriffe verwenden. Modelle von Körpern herstellen.<br />

• Bögen exakt mit einem Zirkel zeichnen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Größen mit geeigneten Messgeräten messen,<br />

vergleichen und ordnen. Größen von vertrauten Objekten<br />

angeben und diese als Bezugsgrößen beim Schätzen<br />

nutzen.<br />

• Größeneinheiten verwenden, Angaben umwandeln.<br />

• Bruchzahlen bei Größenangaben umwandeln.<br />

• Mit Größen rechnen.<br />

• Zu Sachaufgaben Aufgabenstellungen lösen.<br />

• Begründen, dass Näherungswerte (Überschlagen)<br />

ausreichen bzw. warum ein genaues Ergebnis nötig ist.<br />

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:<br />

• Daten aus der Lebenswirklichkeit sammeln u. darstellen.<br />

• Schaubilder, Karten und Tabellen Daten entnehmen und<br />

zur Beantwortung mathematikhaltiger Fragen nutzen.<br />

2 Wochen<br />

Arbeitsheft 4: S. 60–63<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 97: Mit der Europakarte arbeiten<br />

• KV 98: Flaggen färben<br />

• KV 99: Sterne ohne Ende<br />

• KV 100: Puzzle für Forscher und<br />

Entdecker<br />

• KV 101: Bruchteile eines Kreises<br />

und eines Quadrates<br />

• KV 102: Brüche auf dem Geobrett<br />

darstellen<br />

• KV 103: Die Hundertertafel mit<br />

römischen Zahlen<br />

(zum Ausschneiden)<br />

• KV 104: Römische Zahlen<br />

bis 100 schreiben<br />

• KV 105: Sudoku mit römischen<br />

Zahlen von I bis VI<br />

• KV 106: Sudoku mit römischen<br />

Zahlen von I bis VIII<br />

• KV 107: Die Zeit, in der<br />

Leonardo da Vinci lebte<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 48: Flaggen färben<br />

Forscherheft 3/4:<br />

• S. 34: Das Dualsystem – Definition<br />

und einfache Zahlen<br />

• S. 35: Zahlen im Dualsystem lesen<br />

und schreiben<br />

• S. 38: Färbeprobleme<br />

• S. 39: Muster fortsetzen<br />

CD 4: Kapitel 15<br />

• 15.1 Bruchdarstellungen<br />

Bruchzahlen zuordnen<br />

• 15.2 Wichtige Größen kennen<br />

15 © Diesterweg Verlag


<strong>Mathematik</strong><br />

Kapitelunabhängige Sonderseiten:<br />

„Sachrechnen mit Leonardo“ (nach Bedarf einsetzbar)<br />

Schuljahr<br />

4<br />

Inhalte des Schulbuchs Klasse 4 Erwartete Kompetenzen laut Lehrplan <strong>Mathematik</strong> NRW Ergänzende Materialien<br />

Sachrechnen mit Leonardo<br />

Texte sinnentnehmend lesen, Größen passend in<br />

die Lücken einsetzen, Plausibilitätsüberlegungen<br />

und Überschlagsrechnungen durchführen,<br />

Umrechnungen zwischen Größeneinheiten<br />

durchführen, Unlösbarkeit unterbestimmter<br />

Aufgaben erkennen, Sachaufgaben zu Geldbeträgen<br />

lösen, dabei leichte Variationen im Text<br />

beachten<br />

Sachaufgaben lösen, verschiedene Lösungswege<br />

zu einem Problem nachvollziehen,<br />

vergleichen und bewerten, Sachaufgaben<br />

auf verschiedene Weisen lösen, Skizzen als<br />

Lösungshilfe einsetzen, passende Lösungswege<br />

(z. B. Skizze oder Tabelle) finden<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

48 Problemlösen/kreativ sein:<br />

• Erschließen: relevante Informationen entnehmen,<br />

in eigenen Worten wiedergeben.<br />

• Lösen: systematisch / zielorientiert probieren,<br />

Einsicht in Zusammenhänge nutzen.<br />

• Reflektieren und überprüfen: Ergebnisse<br />

auf Angemessenheit prüfen, Fehler finden/<br />

korrigieren, Lösungswege vergleichen/bewerten.<br />

• Vorgehensweisen übertragen.<br />

49<br />

• Geeignete math. Regeln, Algorithmen und<br />

Werkzeuge auswählen, angemessen nutzen.<br />

Modellieren:<br />

• Sachsituationen/Sachaufgaben erfassen.<br />

• Problemstellungen in ein mathematisches Modell<br />

übersetzen, mithilfe des Modells lösen.<br />

• Das Ergebnis wieder auf die Sachsituation<br />

beziehen und es auf Plausibilität prüfen.<br />

• Zu math. Modellen Problemstellungen finden.<br />

Argumentieren:<br />

• Vermutungen anhand von Beispielen bestätigen<br />

oder widerlegen.<br />

• Gesetzmäßigkeiten an Beispielen erklären,<br />

Begründungen anderer nachvollziehen.<br />

Darstellen/Kommunizieren:<br />

• Dokumentieren: Arbeitsergebnisse, Vorgehensweisen,<br />

Lernerfahrungen festhalten.<br />

• Ergebnisse und Lösungswege präsentieren und<br />

nachvollziehbar darstellen (austauschen).<br />

• Kooperieren und kommunizieren: gemeinsam<br />

arbeiten, Verabredungen treffen und eigene und<br />

fremde Standpunkte in Beziehung setzen.<br />

• Fachsprache verwenden.<br />

• Eine Darstellung in eine andere übertragen.<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Zahlen und Operationen:<br />

• Zwischen verschiedenen Darstellungsformen von<br />

Operationen hin und her wechseln.<br />

• Operationseigenschaften und Rechengesetze an<br />

Beispielen entdecken, nutzen und beschreiben.<br />

• Fachbegriffe richtig verwenden.<br />

• Aufgaben aller vier Grundrechenarten unter Ausnutzung<br />

von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien mündlich<br />

oder halbschriftlich lösen.<br />

• Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes<br />

Rechnen nutzen.<br />

• Unterschiedliche Rechenwege unter dem Aspekt des<br />

vorteilhaften Rechnens beschreiben und bewerten und<br />

sie übersichtlich schriftlich darstellen.<br />

• Schriftliche Rechenverfahren sicher ausführen.<br />

• Die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von<br />

Aufgaben angeben, dabei mit aufgabenabhängiger<br />

Genauigkeit runden<br />

und schätzen.<br />

• Aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen<br />

eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches<br />

Normalverfahren oder den Taschenrechner nutzen.<br />

Größen und Messen:<br />

• Größen vergleichen und ordnen.<br />

• Größen von vertrauten Objekten angeben und<br />

diese als Bezugsgrößen beim Schätzen nutzen.<br />

• Größeneinheiten verwenden, Größenangaben in<br />

unterschiedlichen Schreibweisen darstellen (umwandeln).<br />

• Mit Größen rechnen, auch mit Dezimalzahlen.<br />

• Zu Sachaufgaben mathematische Fragen und Aufgabenstellungen<br />

lösen.<br />

• Selbstständig Bearbeitungshilfen wie Tabellen, Skizzen,<br />

Diagramme etc. zur Lösung von Sachaufgaben nutzen.<br />

• Begründen, dass Näherungswerte (Schätzen, Überschlagen)<br />

ausreichen bzw. warum ein genaues Ergebnis<br />

nötig ist.<br />

Arbeitsheft 4: S. 22–23<br />

Kopiervorlagen:<br />

• KV 52: Lückentexte sinnvoll ergänzen<br />

• KV 53: Ähnliche, überbestimmte oder<br />

unterbestimmte Aufgaben<br />

• KV 54: Verschiedene<br />

Lösungswege ausprobieren<br />

• KV 55: Sachaufgaben mit Hilfe von<br />

Skizzen lösen<br />

• KV 56: Informationen über Kängurus<br />

• KV 76: Der Rhein<br />

• KV 77: Übungen zu einem Fahrplan<br />

Förderheft 4:<br />

• S. 38, 40, 43-47: Sachaufgaben zu<br />

Größen<br />

Forscherheft 3/4:<br />

• S. 12, 26, 29: Zahlenrätsel<br />

• S. 18: Gewichtsrätsel<br />

• S. 20: Zahlenschloss<br />

• S. 23, 44, 45: Logicals<br />

• S. 40-42: Geldbeträge / Gewichte<br />

kombinieren<br />

• S. 43: Sachaufgaben<br />

CD 4:<br />

• 6.2 Sachaufgaben zu Gewichten lösen<br />

• 11.2 Sachaufgaben zu Umfang und<br />

Flächeninhalt lösen<br />

• 12.2 Sachaufgaben zum Thema Wasser<br />

lösen<br />

• 13.2 Sachaufgaben mit Hilfe eines<br />

Diagramms lösen<br />

• 15.2 Wichtige Größen kennen<br />

16 © Diesterweg Verlag


Die Neubearbeitung von Leonardo auf einen Blick:<br />

1. Schuljahr<br />

Schülerband 1........................................... 978-3-425-13401-7<br />

Arbeitsheft 1............................................. 978-3-425-13411-6<br />

Arbeitsheft 1 mit Lernsoftware........ 978-3-425-13421-5<br />

Lehrermaterialien 1............................... 978-3-425-13491-8<br />

Lernzielkontrollen 1/2........................... 978-3-425-13434-5<br />

2. Schuljahr<br />

Schülerband 2........................................... 978-3-425-13402-4<br />

Arbeitsheft 2............................................. 978-3-425-13412-3<br />

Arbeitsheft 2 mit Lernsoftware........ 978-3-425-13422-2<br />

Lehrermaterialien 2............................... 978-3-425-13492-5<br />

Lernzielkontrollen 1/2........................... 978-3-425-13434-5<br />

3. Schuljahr<br />

Schülerband 3........................................... 978-3-425-13403-1<br />

Arbeitsheft 3............................................. 978-3-425-13413-0<br />

Arbeitsheft 3 mit Lernsoftware........ 978-3-425-13423-9<br />

Lehrermaterialien 3............................... 978-3-425-13493-2<br />

Lernzielkontrollen 3/4........................... 978-3-425-13435-2<br />

❒<br />

❒<br />

❒<br />

◆<br />

◆<br />

❒<br />

❒<br />

❒<br />

◆<br />

◆<br />

❒<br />

❒<br />

❒<br />

◆<br />

◆<br />

Zusatzmaterialien<br />

Förderheft 1...................................................................................978-3-425-13441-3<br />

Förderheft 2...................................................................................978-3-425-13442-0<br />

Förderheft 3...................................................................................978-3-425-13443-7<br />

Förderheft 4...................................................................................978-3-425-13444-4<br />

Forscherheft 1/2 ..........................................................................978-3-425-13432-1<br />

Forscherheft 3/4 ..........................................................................978-3-425-13433-8<br />

Ersatzsortiment Beilagen (5er-Paket) 1. Schuljahr.........978-3-425-02299-4<br />

Ersatzsortiment Beilagen (5er-Paket) 2. Schuljahr........978-3-425-02300-7<br />

Ersatzsortiment Beilagen (5er-Paket) 3. Schuljahr........978-3-425-02301-4<br />

Holzwürfel mit Zwanziger-Tableau......................................978-3-425-11047-9<br />

Holzmaterialien 2. - 4. Schuljahr............................................978-3-425-02286-4<br />

Rechengeld Euro (Klassensatz)..............................................978-3-14-121621-9<br />

Ordner für Lehrermaterialien*..............................................978-3-425-12999-0<br />

*kostenlos nur in Verbindung mit einer Lehrermaterial-Bestellung<br />

❒ = Wir liefern zur Prüfung mit 20% Nachlass.<br />

Gebundener Ladenpreis.<br />

◆ = Wir liefern nur an Lehrkräfte und ErzieherInnen,<br />

zum vollen Preis, nur ab Verlag.<br />

Unverbindliche Preisempfehlung.<br />

▼ = Unverbindliche Preisempfehlung.<br />

❒<br />

❒<br />

❒<br />

❒<br />

❒<br />

❒<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

◆<br />

4. Schuljahr<br />

Schülerband 4........................................... 978-3-425-13404-8<br />

Arbeitsheft 4............................................. 978-3-425-13414-7<br />

Arbeitsheft 4 mit Lernsoftware........ 978-3-425-13424-6<br />

Lehrermaterialien 4............................... 978-3-425-13494-9<br />

Lernzielkontrollen 3/4........................... 978-3-425-13435-2<br />

❒<br />

❒<br />

❒<br />

◆<br />


Haben Sie Fragen zu Leonardo? Wir informieren Sie gerne!<br />

Unser Kundenservice:<br />

Fragen Sie unsere Schulberaterinnen und Schulberater:<br />

BMS Bildungsmedien Service GmbH<br />

Bestellservice<br />

Postfach 3320<br />

38023 Braunschweig<br />

Telefon: 0 18 05 / 21 31 00*<br />

*0,14 € pro Minute aus dem deutschen<br />

Festnetz, Mobilfunk max 0,42 € pro Minute<br />

Fax: 05 31 / 70 86 64<br />

E-Mail: Bestell@bms-verlage.de<br />

Besuchen Sie uns im Internet:<br />

www.schulbuchzentrum-online.de<br />

www.diesterweg.de/leonardo<br />

Gerhard Baum<br />

Telefon: 0 22 71 / 9 56 41 • E-Mail: Gerhard.Baum@bms-verlage.de<br />

Aachen Land, Aachen Stadt, Düren, Erftkreis, Euskirchen, Heinsberg, Köln,<br />

Mönchengladbach.<br />

Gabriele Herrmann<br />

Telefon: 0 21 62 / 8 19 38 02 • E-Mail: Gabriele.Herrmann@bms-verlage.de<br />

Düsseldorf, Duisburg, Kleve, Krefeld, Neuss, Viersen, Wesel.<br />

Thomas Kembügler<br />

Telefon: 0 29 38 / 48 54 81 • E-Mail: Thomas.Kembuegler@bms-verlage.de<br />

Bielefeld, Hamm, Hochsauerlandkreis, Höxter, Lippe, Paderborn, Soest, Unna.<br />

Dietmar Schulte-Möhring<br />

Telefon: 0 25 71 / 98 66 61 • E-Mail: Dietmar.Schulte-Moehring@bms-verlage.de<br />

Coesfeld, Gütersloh, Herford, Minden- Lübbecke, Münster, Steinfurt, Warendorf.<br />

Dr. Henry Tauber<br />

Telefon: 0 23 52 / 77 50 22 • E-Mail: Henry.Tauber@bms-verlage.de<br />

Bochum, Dortmund, Ennepe-Ruhr, Hagen, Herne, Märkischer Kreis, Olpe, Siegen.<br />

Harald Unterhansberg<br />

Telefon: 02 08 / 46 18 96 • E-Mail: Harald.Unterhansberg@bms-verlage.de<br />

Borken, Bottrop, Essen, Gelsenkirchen, Mettmann, Mülheim, Oberhausen, Recklinghausen.<br />

Philipp Westphal<br />

Telefon: 0 22 46 / 10 07 96 • E-Mail: Philipp.Westphal@bms-verlage.de<br />

Bonn, Leverkusen, Oberbergischer Kreis, Remscheid, Rheinisch-Bergischer Kreis,<br />

Rhein-Sieg-Kreis, Solingen, Wuppertal.<br />

Oder besuchen Sie uns in unseren Schulbuchzentren:<br />

<strong>Schulbuchzentrum</strong> Dortmund<br />

Westenhellweg 107<br />

44137 Dortmund<br />

Telefon: 02 31 / 91 45 88-0 • Fax: 02 31 / 91 45 88-2<br />

E-Mail: sbz.dortmund@bms-verlage.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr<br />

<strong>Schulbuchzentrum</strong> Düsseldorf<br />

Graf-Adolf-Platz 6<br />

40213 Düsseldorf<br />

Telefon: 02 11 / 99 49 70 • Fax: 02 11 / 9 94 97 23<br />

E-Mail: sbz.duesseldorf@bms-verlage.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr<br />

<strong>Schulbuchzentrum</strong> Köln<br />

Neumarkt 1B<br />

50667 Köln<br />

Telefon: 02 21 / 2 58 97 68 • Fax: 02 21 / 2 58 97 69<br />

E-Mail: sbz.koeln@bms-verlage.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 11.00 – 15.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!