29.10.2012 Aufrufe

Die Gemeinde Gersdorf im Internet: www.gemeinde-gersdorf.de

Die Gemeinde Gersdorf im Internet: www.gemeinde-gersdorf.de

Die Gemeinde Gersdorf im Internet: www.gemeinde-gersdorf.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 16<br />

05. Mai 2010<br />

Theater in <strong>de</strong>r Mühle / Kleine Bühne / Plauen<br />

21.05.2010, 19.30 Uhr „Swingt<strong>im</strong>e <strong>im</strong> Glenn Miller Sound - <strong>Die</strong> Ära <strong>de</strong>s<br />

Swing“ Gastspiel von Starsolist Günther Müller Gollasch & Big Band<br />

Meerane, Vogtlandtheater Plauen<br />

Puppentheater<br />

28.05.2010, 09.00 Uhr „Vom Fischer und seiner Frau“<br />

ab 4 Jahre mit Ra<strong>im</strong>und Jurack<br />

Kammerkonzert als Frühlingsauftakt am 21. April <strong>im</strong><br />

Brauereigasthof <strong>Gersdorf</strong><br />

Spontan von <strong>de</strong>r Glückauf-Brauerei-Chefin Renate Scheibner organisiert<br />

und gesponsert nach persönlichem Kennenlernen <strong>de</strong>s „Lucarino“<br />

Quartetts, gestalteten Michael Scheitzbach Violine, Annekatrin Foulquier<br />

Violine, Albrecht Kunath Viola, Dinar Enikeev Violoncello und als<br />

wertvolles Mitbringsel Peter Wenzel Oboe - alles Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Chemnitzer<br />

Philarmonie - diesen Abend.<br />

30 Zuhörer waren erschienen und durften erleben das Quartete von<br />

Joseph Haydn, W. A. Mozart und Antonin Dvorak in lockerer Form von<br />

Michael Scheitzbach vorher erklärt, keiner künstlerisch musikalischen<br />

Vorbereitung bedürfen, son<strong>de</strong>rn als Ohrwürmer und Hits zu ihrer<br />

Entstehungszeit auch heute noch Je<strong>de</strong>rmann fast 2 Stun<strong>de</strong>n schön<br />

unterhalten können. Beson<strong>de</strong>rs das Oboenquartett von W. A. Mozart,<br />

wo Peter Wenzel mit seiner Oboe die 1. Violine ersetzte - konnte begeistern.<br />

Vor allem auch <strong>de</strong>shalb, weil Michael Scheitzbach <strong>im</strong> Gespräch<br />

mit Peter Wenzel (1. Oboe <strong>de</strong>r Chemnitzer Philharmonie) die Schwierigkeiten<br />

und nötige Leistungsbereitschaft bei vollen<strong>de</strong>ter Darbietung mit<br />

diesem Instrument allen nahe brachte.<br />

Alle waren begeistert von diesem Abend, die Zuhörer, weil es so locker<br />

aber hochwertig dargeboten wur<strong>de</strong>, die Künstlergruppe, weil sie so<br />

eine Resonanz be<strong>im</strong> 1. Male „auf <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>“ gar nicht erwartet hatten,<br />

und davon begeistert waren.<br />

Im Gespräch nach <strong>de</strong>m Konzert bei einem Glückauf-Bier gab es nur<br />

eine Meinung: <strong>de</strong>m Frühling folgt über <strong>de</strong>n Sommer hinweg auch 2010<br />

ein Herbst - eine gute Zeit, um <strong>im</strong> Oktober ein 2. Kammerkonzert <strong>de</strong>s<br />

Quartetts „Lucarino“ zu veranstalten - mit best<strong>im</strong>mt noch viel mehr<br />

interessierten Zuhörern.<br />

Als Zukunftsversion - vielleicht wird es für <strong>Gersdorf</strong> zur Tradition<br />

wer<strong>de</strong>n - Kammerkonzerte <strong>im</strong> Grünen Tal.<br />

Günter Löffler<br />

Veranstaltungen<br />

Bücherprofi <strong>Gersdorf</strong>: Lese- und Diskussionsabend am<br />

21.05.10 um 19 Uhr mit Herrn Christian F. Schultze<br />

Nach einer Tischlerlehre qualifizierte sich <strong>de</strong>r <strong>Gersdorf</strong>er Pfarrerssohn<br />

Christian Friedrich Schultze auf <strong>de</strong>m zweiten Bildungsweg zum Ingenieur<br />

und zum Juristen und arbeitete u. a. als Justitiar in Berlin. Er war<br />

maßgeblich an <strong>de</strong>r friedlichen Revolution <strong>im</strong> Herbst 1989 in Berlin und<br />

am Aufbau neuer <strong>de</strong>mokratischer Strukturen beteiligt. 1990 gehörte er<br />

<strong>de</strong>r ersten frei gewählten Volkskammer <strong>de</strong>r DDR an. Ab <strong>de</strong>m 3. Oktober<br />

1990 gehörte Schultze zu <strong>de</strong>n Volkskammermitglie<strong>de</strong>rn, die in <strong>de</strong>n 12.<br />

Deutschen Bun<strong>de</strong>stag übernommen wur<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rvereinigung<br />

zog sich Schultze aus <strong>de</strong>r Politik zurück und arbeitete als Rechtsanwalt.<br />

Er lebte und arbeitete in Ebersbach/Sa. und Zittau, zuletzt in<br />

Dres<strong>de</strong>n, und war unter an<strong>de</strong>rem beteiligt an <strong>de</strong>n Ermittlungen um <strong>de</strong>n<br />

„Mordprozess ohne Leiche“ von Jonsdorf. Jetzt lebt Schultze als freier<br />

Schriftsteller und Autor in Pulsnitz, Kreis Kamenz, <strong>de</strong>r Geburtsstadt<br />

Gotthold Ephra<strong>im</strong> Lessings. Werke: „Nachtmahre“- Erster Roman einer<br />

Trilogie vom Leben <strong>im</strong> realen Sozialismus <strong>de</strong>r DDR (bis 1982, Tykve<br />

Verlag); „Morgenrosa“ - Zweiter Band <strong>de</strong>r Trilogie (1983 bis 1991, edition<br />

nove, Österreich); „Das ERGOS-Projekt“ -Sci-Fi-Thriller über das<br />

Energieproblem <strong>de</strong>r Menschheit edition nove Österreich 2008);<br />

„Diaries“ - politische Glossen 2003 bis 2009 (unveröffentlicht).<br />

Zur Zeit arbeitete Schultze an seinem neuen Wissenschafts-Thriller<br />

„Brainrise - Der Aufstieg <strong>de</strong>s Bewusstseins“, welcher von <strong>de</strong>n Chancen<br />

und Risiken <strong>de</strong>r Hirnforschung han<strong>de</strong>lt.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Radrennen „Rund um die Steile Wand“<br />

am 30. Mai 2010 in Meerane<br />

Juniorenbun<strong>de</strong>sliga-Rennen, Je<strong>de</strong>rmann-Radrennen<br />

und Rad-Touren-Fahren<br />

<strong>Die</strong> „Steile Wand“ von Meerane ist seit vielen<br />

Jahrzehnten untrennbar mit <strong>de</strong>m Radsport<br />

verbun<strong>de</strong>n. Internationale Radsportveranstaltungen<br />

führen regelmäßig durch unsere<br />

Stadt, Bergwertungen an <strong>de</strong>r Steilen Wand<br />

sind gefürchtet, aber auch beliebt. Denn<br />

auch wenn <strong>de</strong>r steile Anstieg für die Fahrer<br />

<strong>im</strong>mer wie<strong>de</strong>r eine Herausfor<strong>de</strong>rung ist - auf einer Länge von 248<br />

Metern muss ein Höhenunterschied von 30 Metern bewältigt wer<strong>de</strong>n -<br />

die Begeisterung <strong>de</strong>r Fans entlang <strong>de</strong>r Strecke lässt hier eine unvergleichliche<br />

Atmosphäre entstehen.<br />

In diesem Jahr nun wird die I<strong>de</strong>e, in Meerane ein eigenes Radrennen in<br />

Verbindung mit Angeboten für <strong>de</strong>n Breitensport zu entwickeln, umgesetzt:<br />

Am Sonntag, 30. Mai 2010 fin<strong>de</strong>t in unserer Stadt das Radrennen<br />

„Rund um die Steile Wand“ statt, mit einem Juniorenbun<strong>de</strong>sliga-<br />

Radrennen U19, einem Je<strong>de</strong>rmann-Radrennen über zwei verschie<strong>de</strong>ne<br />

Distanzen und drei Touren für Radwan<strong>de</strong>rer (RTF).<br />

„Wir freuen uns auf ein großes Radsportfest mit spannen<strong>de</strong>n Rennen<br />

und vielen Besuchern. <strong>Die</strong> Radsportler fahren einen anspruchsvollen<br />

Rundkurs durch unsere Stadt und müssen die Steile Wand dabei mehrfach<br />

bezwingen. Für die Zuschauer sind die Rennen dadurch ausgesprochen<br />

attraktiv“, sagt Bürgermeister Professor Dr. Lothar Ungerer.<br />

Veranstaltet und organisiert wird das Radrennen „Rund um die Steile<br />

Wand“ vom Verein Moss e.V. in enger Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Stadt<br />

Meerane.<br />

Höhepunkte <strong>de</strong>s Radrennens „Rund um die Steile Wand“ sind das<br />

Juniorenbun<strong>de</strong>sliga-Rennen U19 und das Je<strong>de</strong>rmann-Radrennen, die<br />

auf einem 17 km-Rundkurs durch Meerane gefahren wer<strong>de</strong>n. Start und<br />

Ziel sind auf <strong>de</strong>r August-Bebel-Straße in Höhe <strong>de</strong>s Meeraner Marktes.<br />

<strong>Die</strong> Strecke verläuft über: August-Bebel-Straße, Chemnitzer Straße,<br />

Hermannstraße, Achterbahn, Friedrichstraße, Marienstraße, Ba<strong>de</strong>ner<br />

Straße, Poststraße, Innere/Äußere Cr<strong>im</strong>mitschauer Straße, Hohe<br />

Straße, Guteborner Allee, Seiferitzer Allee, Zwickauer Straße, An <strong>de</strong>r<br />

Steilen Wand, Hospitalstraße, Südstraße, Oststraße, Remser Weg,<br />

Kreisstraße K7377, An <strong>de</strong>r Brauerei, Forststraße, Am Rotenberg,<br />

Altmarkt, August-Bebel-Straße.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!