29.10.2012 Aufrufe

Die Gemeinde Gersdorf im Internet: www.gemeinde-gersdorf.de

Die Gemeinde Gersdorf im Internet: www.gemeinde-gersdorf.de

Die Gemeinde Gersdorf im Internet: www.gemeinde-gersdorf.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 2<br />

05. Mai 2010<br />

Beratungsgegenstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r öffentlichen Sitzung<br />

vom 27. April 2010<br />

Beschlüsse waren in dieser Sitzung nicht zu fassen.<br />

Der Tagesordnungspunkt 2 <strong>de</strong>r Sitzung beinhaltete allgemeine Informationen<br />

<strong>de</strong>s Bürgermeisters. Herr Streubel erklärte, dass zum SEP<br />

noch kein Bewilligungsbescheid für 2010 eingegangen ist, statt<strong>de</strong>ssen<br />

ständig weitere Zuarbeiten abgefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Vom Bescheid <strong>de</strong>s<br />

SMI hängen jedoch die weiteren Vergaben <strong>de</strong>r Schulsanierung ab. <strong>Die</strong><br />

Submissionen Elektro/Heizung/Sanitär wur<strong>de</strong>n bereits durchgeführt.<br />

Der Baubeginn <strong>de</strong>r Kita ist offiziell <strong>de</strong>r 04.05.2010. Diverse Vorleistungen<br />

wur<strong>de</strong>n bereits begonnen. Der Bauablaufplan wird noch erstellt.<br />

Zum Hofgrabenbau wur<strong>de</strong> gesagt, dass es geringe Verzögerungen<br />

aufgrund von Problemen bei Leitungsanbindungen gab. Der Baubetrieb<br />

ist jedoch bemüht, diese Verzögerungen wie<strong>de</strong>r aufzuholen. <strong>Die</strong><br />

Abst<strong>im</strong>mungen waren bisher sehr konstruktiv. Des Weiteren gab <strong>de</strong>r<br />

Bürgermeister bekannt, dass <strong>de</strong>r Haushalt 2010 per 23.04.2010 vom<br />

LRA bestätigt wur<strong>de</strong> und nach Veröffentlichung in diesem Mitteilungsblatt<br />

rechtswirksam ist. <strong>Die</strong> Evangelische Mittelschule wird dieses Jahr<br />

erstmals zwei 10. Klassen verabschie<strong>de</strong>n. Dazu wer<strong>de</strong>n die Schüler auf<br />

<strong>de</strong>m Grünstreifen zwischen Rathaus und Feuerwehr einen Baum pflanzen.<br />

Das AZURIT Seniorenzentrum öffnet am 01.05.2010 seine Pforten.<br />

Dann wer<strong>de</strong>n auch schon die ersten Bewohner einziehen. Besichtigungen<br />

sind möglich - am 19.06.2010 fin<strong>de</strong>t zusätzlich ein Tag <strong>de</strong>r offenen<br />

Tür statt, wozu die Chefin <strong>de</strong>s He<strong>im</strong>es, Frau Frie<strong>de</strong>mann, alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger recht herzlich einlädt.<br />

Einladung<br />

<strong>Die</strong> nächste öffentliche <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>ratssitzung fin<strong>de</strong>t am<br />

statt.<br />

<strong>Die</strong>nstag, <strong>de</strong>m 18. Mai 2010, um 19.00 Uhr,<br />

<strong>im</strong> Vereinsraum <strong>de</strong>r Hessenmühle<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bestätigung <strong>de</strong>r Tagesordnung und Festlegung <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>räte<br />

zur Unterzeichnung <strong>de</strong>s Protokolls<br />

2. Vergabebeschlüsse<br />

3. Grundstücksangelegenheiten<br />

4. Allgemeines<br />

5. Anfragen <strong>de</strong>r Bürger<br />

Termine <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n öffentlichen Ausschusssitzungen:<br />

Im Monat Mai wird es keine öffentlichen Ausschusssitzungen geben.<br />

<strong>Die</strong> nächste gemeinsame Sitzung <strong>de</strong>s Haupt- und Technischen<br />

Ausschusses fin<strong>de</strong>t am 08.06.2010, 19.00 Uhr, <strong>im</strong> Z<strong>im</strong>mer 7 <strong>de</strong>s<br />

Rathauses statt.<br />

Samstagöffnungszeit <strong>de</strong>s Einwohnermel<strong>de</strong>amtes <strong>im</strong> Mai<br />

Das Einwohnermel<strong>de</strong>amt ist in diesem Monat<br />

am Samstag, <strong>de</strong>m 08. Mai 2010 von 9 bis 11 Uhr geöffnet.<br />

(Bürgerservice für Pendler und auswärtig Arbeiten<strong>de</strong>)<br />

Öffentliche Bekanntmachung <strong>de</strong>r Haushaltssatzung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> für das Haushaltsjahr 2010<br />

Haushaltssatzung <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2010<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Aufgrund von § 74 <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>ordnung für <strong>de</strong>n Freistaat Sachsen in<br />

<strong>de</strong>r zurzeit gelten<strong>de</strong>n Fassung hat <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>rat in <strong>de</strong>r Sitzung am<br />

23.03.2010 folgen<strong>de</strong> Haushaltssatzung erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010, <strong>de</strong>r die für die Erfüllung<br />

<strong>de</strong>r Aufgaben <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n voraussichtlich anfallen<strong>de</strong>n Erträge und<br />

entstehen<strong>de</strong>n Aufwendungen sowie eingehen<strong>de</strong>n Einzahlungen und zu<br />

leisten<strong>de</strong>n Auszahlungen<br />

enthält, wird:<br />

<strong>im</strong> Ergebnishaushalt mit <strong>de</strong>m<br />

- Gesamtbetrag <strong>de</strong>r or<strong>de</strong>ntlichen Erträge auf 4.100.000 EUR<br />

- Gesamtbetrag <strong>de</strong>r or<strong>de</strong>ntlichen<br />

Aufwendungen auf 3.945.000 EUR<br />

- als Saldo aus <strong>de</strong>n or<strong>de</strong>ntlichen Erträgen<br />

und Aufwendungen (or<strong>de</strong>ntliches Ergebnis) auf 155.000 EUR<br />

- Gesamtbetrag <strong>de</strong>r außeror<strong>de</strong>ntlichen Erträge auf 0 EUR<br />

- Gesamtbetrag <strong>de</strong>r außeror<strong>de</strong>ntlichen<br />

Aufwendungen auf 0 EUR<br />

- als Saldo aus <strong>de</strong>n außeror<strong>de</strong>ntlichen Erträgen<br />

und Aufwendungen (Son<strong>de</strong>rergebnis) auf 0 EUR<br />

- Gesamtbetrag <strong>de</strong>s or<strong>de</strong>ntlichen Ergebnisses auf 155.000 EUR<br />

- Gesamtbetrag <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rergebnisses auf 0 EUR<br />

- Gesamtergebnis auf 155.000 EUR<br />

<strong>im</strong> Finanzhaushalt mit <strong>de</strong>m<br />

- Zahlungsmittelüberschuss o<strong>de</strong>r -bedarf <strong>de</strong>s<br />

Ergebnishaushaltes als Saldo <strong>de</strong>r Gesamtbeträge<br />

<strong>de</strong>r Einzahlungen und Auszahlungen aus<br />

laufen<strong>de</strong>r Verwaltungstätigkeit auf 454.600 EUR<br />

- Gesamtbetrag <strong>de</strong>r Einzahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf 994.000 EUR<br />

- Gesamtbetrag <strong>de</strong>r Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf 1.964.000 EUR<br />

- Saldo <strong>de</strong>r Einzahlungen und Auszahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit auf ./.970.000 EUR<br />

- Finanzierungsmittelüberschuss o<strong>de</strong>r -fehlbetrag<br />

als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss ./.515.400 EUR<br />

o<strong>de</strong>r -fehlbetrag und <strong>de</strong>m Saldo <strong>de</strong>r<br />

Gesamtbeträge <strong>de</strong>r Einzahlungen und<br />

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 EUR<br />

- Gesamtbetrag <strong>de</strong>r Einzahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit auf 880.000 EUR<br />

- Gesamtbetrag <strong>de</strong>r Auszahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit auf 272.000 EUR<br />

- Saldo <strong>de</strong>r Einzahlungen und Auszahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit auf 608.000 EUR<br />

- Finanzierungsmittelbestand als Saldo aus<br />

Finanzierungsmittelüberschuss o<strong>de</strong>r -fehlbetrag<br />

und Saldo <strong>de</strong>r Einzahlungen und Auszahlungen<br />

aus Finanzierungstätigkeit auf 92.600 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag <strong>de</strong>r vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsför<strong>de</strong>rungsmaßnahmen wird auf 880.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag <strong>de</strong>r Verpflichtungsermächtigungen<br />

zur Leistung von Investitionen<br />

und Investitionsför<strong>de</strong>rungsmaßnahmen, <strong>de</strong>r in<br />

künftigen Jahren erfor<strong>de</strong>rlich ist, wird auf 0 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag <strong>de</strong>r Kassenkredite, <strong>de</strong>r zur<br />

rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in<br />

Anspruch genommen wer<strong>de</strong>n darf, wird auf 600.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!