26.02.2014 Aufrufe

Fräulein Sophie Auster (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nun stimmt es natürlich nicht, dass Cattelan die Kunst ganz an den<br />

Nagel gehängt hat. Er gestaltet seit rund zwei Jahren zusammen<br />

mit dem Fotografen Pier Paolo Ferrari ein halbjährliches Magazin,<br />

das den irritierenden Titel „Toiletpaper“ trägt. Wenn man das<br />

Heft zum ersten Mal durchblättert, dann kann es passieren, dass<br />

man es schnell verstört wieder zuklappt – denn auf den ersten<br />

Blick treibt Cattelan die Vulgarität, die Produkt-, Foto- und Modeorgien<br />

der unzähligen Lifestyle-Titel auf die Spitze. Auf den Fotos<br />

des Magazins sieht man abgetrennte beringte Kunststofffinger<br />

mit Nagellack vor einem hellblauen Hintergrund. Das Gesicht einer<br />

Frau ist mit einem seltsamen hautähnlichen Kunststoff überzogen,<br />

was Assoziationen entweder an Pornos oder Schönheits-OPs<br />

hervorruft. Die Bilder zeigen ein Tattoo über einer Po-Ritze, gerahmt<br />

durch eine am Hintern herzförmig ausgeschnittene<br />

Hotpants, ein rauchendes Model vor dicken Bierbäuchen, das<br />

herausfordernd in die Kamera schaut oder ein Erdhörnchen, das<br />

sich Kokain durch die Nase ziehen will. Die Farben sind satt und<br />

knallbunt, häufig in seltsamen Pastelltönen gehalten.<br />

Eine Persiflage auf Lifestyle-Magazine sei das auf keinen Fall, sagt<br />

hingegen Cattelan. Er hat die Motive, die wir zeigen, exklusiv für<br />

<strong>Fräulein</strong> als eine Art „Best Of Toiletpaper“ zusammengestellt. Es<br />

gibt auch andere, ernste, aber nicht weniger provokante Bilder.<br />

Zum Beispiel eines von über dem Boden baumelnden Frauenfüßen.<br />

Man weiß nicht, ob die Frau sich aufgehängt hat oder ob sie in die<br />

Luft springt. Alles deutet aber auf das Erstere.<br />

Cattelan lernte Pierpaolo Ferrari bei einem Fototermin für eine<br />

Kunstausgabe des amerikanischen Modemagazins „W“. Das<br />

Shooting lief so gut, dass sie beschlossen, zukünftig häufiger zusammen<br />

zu arbeiten. Nach einer weiteren gemeinsamen Produktion<br />

für die Art- und Fashionzeitschrift „TAR“ beschlossen sie,<br />

„Toiletpaper“ zu gründen. Seit dem sind sie auf dem besten Weg,<br />

zum kleinen schrägen Lifestyle-Imperium zu werden. Cattelan und<br />

Ferrari und suchen die Nähe zu klassischen Publikationen wie<br />

zum Beispiel „Wallpaper“, mit dem sie ein Event zum Mailänder<br />

Möbelmesse ausrichteten oder mit „Vice“, für das Cattelan das<br />

Cover gestaltete – ein Stillleben mit einem Abflusspropfen, einen<br />

Tacker und einem Dildo. Angedacht ist eine Bekleidungslinie,<br />

bestehend aus einer Jacke – und einer Tischdecke. Die Möglichkeit,<br />

in der Pariser Galerie Lafayette mit einem eigenen Stand vertreten<br />

zu sein, besteht bereits. Derzeit hängt das morbide Foto mit den<br />

lackierten abhackten Finger auf einem riesigen Billboard in New<br />

York. Zur Launch-Party des jüngsten Magazinausgabe in New York<br />

stand ein zur Stretchlimousine ausgebauter Hummer-Geländewagen<br />

als Shuttle zur Verfügung; in Berlin ließ sich Cattelan die<br />

Release-Party seiner fünften Ausgabe während des Gallery<br />

Weekends von dem italienischen Likörhersteller Disaronno sponsorn.<br />

Ein Amaretto, der so vulgär und verführerisch süß schmeckt<br />

wie viele Bilder in Cattelans Magazin aussehen. Manchmal sind<br />

es Details, die man weglassen könnte, dann würden Pierpaolo<br />

Ferraris Aufnahmen hübsch und ansehnlich wirken. Doch da ist<br />

immer etwas, dass die Schönheit zerstört. Und selbst wenn ein<br />

Bild mal offenkundig schön sein sollte, dann erwartet einen auf der<br />

nächsten Seite gleich wieder der Abgrund. „Toiletpaper“ kann<br />

ein Höllenritt sein, aber auch ein visuelles Knallbonbon. Hat man<br />

die Bilder einmal gesehen, vergisst man sie erst mal nicht mehr.<br />

Cattelan sagt, er sei von einer Sucht nach Bildern befallen. Manchmal<br />

sind es tausende, die er sich pro Tag im Internet anschaut.<br />

Sein Magazin sei ein Vorwand, um diese Sucht zu befriedigen. Er<br />

Wie schon als Künstler versucht er mit allen<br />

Mitteln ein Metier zu erobern, das er<br />

gleichzeitig untergräbt. Statt der Kunst- ist<br />

es nun die Lifestyle-Welt.<br />

hat schon mal eine Zeitschrift mit dem Titel „Permanent Food“<br />

produziert: Dafür kaufte er spontan am Kiosk alle auffindbaren<br />

Magazine, riss die interessantesten Seiten heraus, klebte sie zu<br />

Collagen zusammen und schickte die in den Druck. „Toiletpaper“<br />

ist eine Weiterentwicklung davon. Die Fotos, die Cattelan und<br />

Ferrari wie gewöhnliche Fashionshoots mit Casting, Make-up etc.<br />

produzieren, zeigen Motive, die in Cattelans Kopf hängen geblieben<br />

sind, nachdem die Bilderflut über ihn hinweg gespült ist.<br />

Die grellen Farben und die meistens drastischen Motive können bei<br />

aller Ironie und morbidem Spaß aber die emotionale Kälte und<br />

den Weltekel nicht verbergen. Eigentlich ist sein Magazin also ein<br />

typisches Werk des Künstlers Cattelan. Wie schon als Künstler versucht<br />

er, mit allen Mitteln ein Metier zu erobern, das er gleichzeitig<br />

untergräbt. Statt der Kunst- ist es nun die Lifestyle-Welt.<br />

Zu der Präsentation des New Yorker Billboards am High Line Park<br />

werben Cattelan und Ferrari mit einem Foto von einem Stück rosa<br />

Seife, in das jemand herzhaft hineingebissen hat. Die Seife ist so<br />

lecker fotografiert, dass sie aussieht wie ein extrasüßes Stück Kuchen.<br />

Vielleicht ist Cattelan im Endeffekt doch einfach zu verstehen<br />

und sein Werk, auch das Magazin, enthält vor allem eine sehr<br />

wahre Erkenntnis: Nichts ist, wie es scheint. Das mag banal<br />

klingen, aber in der Konsequenz ist es ziemlich tragisch. Ende<br />

Maurizio Cattelan wurde 1960 in Padua geboren, lebt<br />

aber in New York. Im November vergangenen Jahres<br />

verabschiedete er sich dort mit einer Ausstellung im<br />

Guggenheim aus der Kunstwelt. Wir trafen ihn dank des<br />

italienischen Likörherstellers DIsaRONNO beim<br />

Launch-Event seines „Toiletpaper“-Magazins in Berlin.<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!