26.02.2014 Aufrufe

PC Games Hardware Magazin Grafikkarten (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OC-Mainboards | infrastruktur<br />

Ausstattungs-Highlights der OC-Boards<br />

Für den gehobenen Preis bieten die getesteten Overclocking-Mainboards zahlreiche Besonderheiten, die den Übertakter-Alltag erleichtern und die Platinen von<br />

normalen Mainboards unterscheiden. Die interessantesten Ausstattungsmerkmale zeigen wir hier.<br />

Asrock Z87 OC Formula: Diagnose-Display und Tasten<br />

Wie bei anderen Boards können Sie hier per Schieberegler<br />

die vier <strong>PC</strong>I-E-Slots separat deaktivieren.<br />

Die Spannungsmesspunkte sind leider nicht optimal<br />

umgesetzt. Außerdem: Diagnose-LEDs.<br />

Asus Maximus VI Extreme<br />

Das Display zeigt beim Hochfahren Statusmeldungen als Laufschrift an. Mit dem Schieberegler wechseln Sie zwischen<br />

den beiden UEFI-Chips. Die Tasten für Reset und Power sind ohne Beleuchtung leider schwer zu unterscheiden.<br />

Asrock Z87 OC Formula<br />

MSI Z87 Mpower Max<br />

Dank Beschichtung ist die Asrock-Platine<br />

wasserdicht. Das MSI-Board bietet hingegen<br />

einen MSATA-Slot für kleine SSDs.<br />

Beim Gigabyte-Modell stehen nützliche<br />

Tasten und gute Spannungsmesspunkte<br />

samt Adapter bereit.<br />

Gigabyte Z87X-OC<br />

Das eigentliche Highlight des Maximus VI<br />

Extreme ist das OC Panel. Es eignet sich zum<br />

Einstellen der Taktraten sowie als Lüftersteuerung<br />

und kann aufgestellt oder in einen<br />

3,5-Zoll-Schacht eingebaut werden.<br />

runterfahren einfach auf die Festplatte<br />

sichern und anschließend<br />

wiederherstellen. Eine Software-<br />

Lösung soll zudem im Sprach-Chat<br />

störende Hintergrundgeräusche<br />

herausfiltern.<br />

Asrock Z87 OC Formula: Tolle Platine<br />

für Wakü- und Extrem-Übertakter.<br />

Die Asrock-Platine lohnt sich besonders,<br />

wenn Sie eine Wasserkühlung<br />

verwenden. So können Sie den Kühler<br />

auf den Spannungswandlern<br />

einfach in den Wasserkreislauf einbinden.<br />

Zudem sorgt eine zusätzliche<br />

Beschichtung auf der Platine<br />

dafür, dass das Board wasserdicht<br />

ist. Das lohnt sich natürlich auch<br />

als Maßnahme gegen Kondenswasser<br />

bei einer Extremkühlung (etwa<br />

Kompressor oder flüssiger Stickstoff).<br />

Aufpassen muss man natürlich<br />

an Anschlüssen auf der Platine,<br />

denn da hilft keine Beschichtung.<br />

Doch auch ohne eine Wasserkühlung<br />

blieben die Spannungswandler<br />

im Test sehr kühl – selbst als<br />

wir die VCore des i7-4770K auf 1,15<br />

Volt angehoben und mit Prime 95<br />

getestet haben. Hierfür sorgt ein<br />

kleiner Lüfter, der permanent läuft<br />

– Silent-Fans könnte das stören. Zudem<br />

ist die CPU-Lüftersteuerung<br />

im UEFI standardmäßig deaktiviert<br />

und selbst als wir den Wert „Silent<br />

Mode“ ausgewählt haben, lief der<br />

Lüfter des verwendeten Cooler<br />

Master Hyper TX3 stets lauter als<br />

nötig.<br />

Für den hohen Preis von 270 Euro<br />

bietet Asrock gute Ausstattung. So<br />

stehen im I/O-Bereich gleich acht<br />

USB-3.0-Ports zur Verfügung; ein<br />

weiterer befindet sich auf der gegenüberliegenden<br />

Seite der Platine<br />

– praktisch, falls Sie das Board<br />

ohne Gehäuse nutzen. Dank zwei<br />

internen Anschlüssen können<br />

sogar vier Front-USB-3.0-Ports genutzt<br />

werden. Ein entsprechendes<br />

Modul für einen 3,5-Zoll-Schacht<br />

liefert Asrock mit. Zu den sechs<br />

SATA-6GB/s-Ports des Z87-Chips<br />

gesellen sich vier weitere per Zusatz-Controller<br />

Asmedia ASM 1061.<br />

Individuelle Spannungsversorgung<br />

Eine Übertaktung stellt besonders hohe Ansprüche an die verwendeten<br />

Komponenten, gerade im Bereich der Spannungen.<br />

Daher werben viele Hersteller mit ihren „Black Caps“.<br />

„Caps“ steht hier für Capacitor beziehungsweise<br />

Kondensator. Allerdings gibt es auch dabei Unterschiede.<br />

So setzt Asus beim Maximus VI Extreme auf japanische<br />

Kondensatoren, die 20 Prozent kälter bleiben sollen als<br />

übliche Caps. Auch MSI verwendet neue Kondensatoren,<br />

die angeblich sogar einen Test mit 260 Grad Celsius<br />

bestehen. Asrock wirbt hingegen mit Multiple Filter<br />

Caps, die beim Z87 OC Formula goldfarben sind.<br />

Spannungswandler-Temperatur bei OC<br />

1,15 Volt Vcore, Prime 95, gemessen auf der Platinenrückseite<br />

Asrock Z87 OC Formula 23,6<br />

Gigabyte Z87X-OC 28,0<br />

Asus Maximus VI Extreme 28,1<br />

MSI Z87 Mpower Max 30,2<br />

Asrock H87 Performance 32,8<br />

System: Core i7-4770K, Geforce GTX 670, 4 GiByte DDR3-1333-RAM; Windows 7 x64<br />

Bemerkungen: Der Lüfter auf dem Z87 OC Formula sorgt für besonders niedrige Temperaturen.<br />

Mit Wasserkühlung sind bei diesem Board sicher sogar noch bessere Werte möglich.<br />

°C<br />

Besser<br />

www.pcgameshardware.de 09/13 | <strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>Hardware</strong> 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!