27.02.2014 Aufrufe

Tamtam ums TAM vorbei? - wzo

Tamtam ums TAM vorbei? - wzo

Tamtam ums TAM vorbei? - wzo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WOCHENBLATT<br />

10 AUS DEM LANDKREIS 17. APRIL 2013<br />

TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE<br />

Sorgenkind Bojar<br />

D<br />

as große Sorgenkind Bojar,<br />

zehn Jahre alt, wurde<br />

im Tierheim Weil abgegeben,<br />

weil seine Besitzerin<br />

ins Pflegeheim musste. Bojar<br />

ist eine liebe Seele von Hund.<br />

Zu Menschen absolut freundlich<br />

und verschmust. Er ist mit<br />

Artgenossen verträglich und<br />

er kennt sogar Katzen. Leider<br />

hat Bojar sehr viele Baustellen:<br />

Dazu gehören Cauda Equina,<br />

Prostataprobleme, HD und ein<br />

Darmtumor. Das Tierheim kann<br />

keine Prognose geben, wie lange<br />

er noch zu leben hat. Im<br />

Moment ist er auf jeden Fall<br />

noch sehr aufgestellt und lebenslustig.<br />

Er liebt es, mit Stöckchen<br />

zu spielen und freut sich<br />

auch über kurze Spaziergänge.<br />

Bojar braucht wegen seinem<br />

Tumor Spezialfutter, ansonsten<br />

bekommt er Verdauungsprobleme.<br />

Die Futter- und Tierarztkosten<br />

werden vom Tierschutzverein<br />

übernommen. Das Tierheim<br />

sucht nun händeringend<br />

einen Hospizplatz für den armen<br />

Schatz. Wer Bojar kennen<br />

lernen möchte, meldet sich bitte<br />

im Tierheim Weil am Rhein,<br />

Telefon 07621 / 7 11 12. Das Tierheim-Team<br />

freut sich auf alle<br />

interessierten Besucher. (WB)<br />

2013: 95 neue Projekte geplant<br />

Naturpark Südschwarzwald startet in sein 14. Jahr / Neu: Kampagne „Blühender Naturpark“<br />

Elzach/Feldberg. In Elzach fand<br />

am Donnerstag, 11. April, die<br />

diesjährige MitgliederversammlungdesNaturparksSüdschwarzwald<br />

statt. Mit 95 Projekten und<br />

einem Gesamtvolumen von rund<br />

1,7 Millionen Euro startet der Naturpark<br />

in sein 14. Jahr. Strategische<br />

Schwerpunkte des Maßnahmenprogramms<br />

2013 und auch<br />

der künftigen Arbeit liegen unter<br />

anderm in den Bereichen Regionalvermarktung,Umweltbildung,<br />

dem naturnahen Tourismus sowie<br />

Neukonzeptionen.<br />

Auch imJahr 2013werdenwieder<br />

knapp 100 Projekte vom Naturpark<br />

Südschwarzwald gefördert. Darunter<br />

finden sich auch 16 Projekte, die<br />

der Naturpark selber einbringt.<br />

„Der Naturpark erweist sich damit<br />

einmal mehr als Impulsgeber und<br />

Entwicklungsmotor für den ländlichen<br />

Raum im Südschwarzwald mit<br />

seiner international bedeutenden<br />

Kultur- und Tourismuslandschaft“,<br />

so die Vorsitzende, Landrätin Marion<br />

Dammann. Dank äußerte sie gegenüber<br />

den Akteuren vor Ort, die<br />

mit ihren Ideen und Projektanträgen<br />

den Naturpark jedes Jahr weiter<br />

voranbringen. „Wir verfügen über<br />

Roland Schöttle (Geschäftsführer Naturpark Südschwarzwald) (von<br />

links), Landrätin Marion Dammann (Vorsitzende Naturpark Südschwarzwald),BürgermeisterinHanneloreReinbold-Mench(stellvertretende<br />

Vorsitzende Naturpark Südschwarzwald) und Regierungs-Vizepräsident<br />

Klemens Ficht (Mitglied im Gesamtvorstand Naturpark Südschwarzwald).<br />

Foto: Naturpark Südschwarzwald<br />

ein starkes Netzwerk aus Mitgliedern<br />

und Partnern, Landkreisen,<br />

Gemeinden, Verbänden und vor allem<br />

professionellen und ehrenamtlichen<br />

Akteuren“. Besonders bedankte<br />

sich Dammann beim Land<br />

Baden-Württemberg, der Lotterie<br />

Glücksspirale und der Europäischen<br />

Union,von denen zusammen<br />

rund 800.000 Euro Zuschuss kommen.<br />

Naturpark-Geschäftsführer<br />

Roland Schöttle präsentierte die<br />

Berufe in Uniform<br />

Informationsveranstaltung in der Agentur für Arbeit Lörrach<br />

Lörrach. Am Donnerstag, 25.<br />

April, um 14 Uhr findet in der<br />

Agentur für Arbeit Lörrach, Berufsinformationszentrum,<br />

Brombacher<br />

Straße 2, Raum E.14 die Informationsveranstaltung<br />

„Berufe<br />

in Uniform“ statt. Wie kann man<br />

Polizist/in, Soldat/in, Offizier/in<br />

oder Beamter/in in der Zollver-<br />

waltung werden? Welche Chancen<br />

bieten diese Berufe im mittleren<br />

und gehobenen Dienst? Die<br />

Landes- und die Bundespolizei,<br />

die Bundeswehr und die Zollverwaltung<br />

geben Informationen<br />

und beantworten Fragen zu ihren<br />

Berufen. EineAnmeldung ist nicht<br />

erforderlich. (WB)<br />

schon traditionellen Naturpark-Veranstaltungen<br />

„Brunch auf dem<br />

Bauernhof“ und „Naturpark-Märkte“.<br />

Sie sind, so Schöttle, die „Flaggschiffe<br />

der Regionalvermarktung“.<br />

In diesem Jahr gibt es 21 Naturpark-<br />

Märkte über den gesamten Südschwarzwald<br />

verteilt, Saisonbeginn<br />

ist am 28. April in Elzach. Der<br />

Brunch auf dem Bauernhof findet<br />

am 4. August statt. 2013 startet der<br />

Naturpark Südschwarzwald außer-<br />

Flora erkunden<br />

Landkreis. Der Naturheilverein<br />

Lörrach und Umgebung lädt am<br />

Samstag, 27. April, zu einem Heilkräuterspaziergang<br />

in Riehen ein.<br />

Gleich hinter den letzten Gärten<br />

von Riehen findet sich eine wunderschöne<br />

Flora mit vielen bekannten<br />

und weniger bekannten<br />

Heilkräutern. Die Teilnehmer fin-<br />

Landkreis. Die Kaufmännische<br />

Berufsbildungsstätte des DHV<br />

wird am 2. September in Lörrach<br />

eine weitere Umschulungsmaßnahme<br />

zum anerkannten Berufsabschluss<br />

als Bürokauffrau beginnen.<br />

Zur Durchführung dieser Umschulung<br />

unterhält die gemeinnützige<br />

Bildungseinrichtung der<br />

Berufsgewerkschaft DHV seit<br />

2000 in Lörrach ein Lernbüro. Allerdings<br />

ist diese Ausbildung/Umschulung<br />

nicht für jedermann zugänglich.<br />

So richtet sich die Maßnahme<br />

nur an Frauen mit<br />

Kind/ern, die unter normalen Umständen<br />

in der freien Wirtschaft<br />

keine Chance zur Berufsausbildung<br />

bekommen.<br />

Eine weitere Besonderheit ist,<br />

dass die Ausbildung/Umschulung<br />

nur am Vormittag stattfindet. Somit<br />

ist die eigene Ausbildung mit<br />

Kindererziehung und familiären<br />

Aufgaben vereinbar.<br />

Die bislang durchgeführten und<br />

abgeschlossenen Maßnahmen<br />

haben den meisten Frauen den<br />

Einstieg, beziehungsweise Wiedereinstieg<br />

in die Arbeitswelt ermöglicht.<br />

Je nach persönlicher<br />

Voraussetzung ist eine Förderung<br />

durch die Agentur für Arbeit oder<br />

das Jobcenter Lörrach gegeben.<br />

Die Ausbildung/Umschulung<br />

dauert rund 2,5 Jahre inklusive<br />

einem Praktikum. Am Ende<br />

nimmt die IHK die Prüfung zur Bürokauffrau<br />

ab. Während der Ausbildung<br />

besuchen die Frauen die<br />

staatliche Berufsschule in Schopfheim.<br />

Dort ist jeweils für die<br />

Frauen des DHV-Lernbüros eine<br />

eigene Fachklasse eingerichtet.<br />

Maximal 25 Ausbildungsplätze<br />

stehen im DHV-Lernbüro zur Ver-<br />

dem die Kampagne „Blühender Naturpark“.<br />

Ziel ist, Innerortsflächen,<br />

Gewerbeflächen etc. mit gebietsheimischen<br />

Saatmischungen zu bepflanzen<br />

und so attraktive und ökologisch<br />

wertvolle Bereiche entstehen<br />

zu lassen. Bereits 25 Naturparkgemeinden<br />

haben Interesse<br />

bekundet.<br />

Ein besonderes Projekt aus dem<br />

Bereich Umweltbildung ist die „Naturpark-Schule“.<br />

Das im Jahr 2011<br />

gestartete, äußerst erfolgreiche Pilotprojekt<br />

an der Dom-Clemente-<br />

Schule in Schonach wird 2013 an<br />

zwei Grundschulen im Naturpark<br />

fortgesetzt, dazu gehört auch die<br />

Nachbarschaftsschule Kleines Wiesental.<br />

Mit Naturparkmitteln gefördert<br />

werden 2013 zudem Neukonzeptionen<br />

wie die „Naturpark-Bauerngartenroute“,<br />

der „Albtalsteig“<br />

oder das in die Jahre gekommene<br />

Mountainbike-Handbuch zur Ausweisung<br />

von Mountainbike-Strecken.<br />

Der Naturpark unterstützt<br />

auch die Umrüstung der Erdmannshöhle<br />

in Hasel auf LED-Beleuchtung.<br />

(WB)<br />

Weitere Informationen und sämtliche<br />

Termine aus dem Naturpark-Jahr<br />

2013 finden sich unter www.naturpark-suedschwarzwald.de.<br />

Heilkräuterspaziergang in Riehen mit dem Naturheilverein<br />

den hier eine Vielzahl traditionellerHeilpflanzenausderVolksheilkunde<br />

und erfahren einiges über<br />

die Heilwirkung und deren Verwendung<br />

als Tee, Salbe, Tinktur.<br />

Treffpunkt ist um 9.30 Uhr an der<br />

Tramhaltestelle Riehen Dorf. Anmeldung<br />

beim Naturheilverein,<br />

Telefon 07621 /5109340. (WB)<br />

Chance für Mütter<br />

Info-Veranstaltung zu Umschulung am 22. April<br />

DHV-Geschäftsführer Hans Hebeisen<br />

weist auf die Chancen für<br />

Frauen mit Kind/ern hin. Foto: WB<br />

fügung. Für Interessierte Frauen<br />

führt die DHV-Bildungsstätte gemeinsam<br />

mit der Agentur für Arbeit<br />

und dem Jobcenter eine Informationsveranstaltung<br />

am Montag,<br />

22. April, um 10 Uhr im DHV-<br />

Lernbüro in der Tumringer Straße<br />

293a durch. Interessenten sollten<br />

sich vormerken lassen und können<br />

vorab bei der Lörracher DHV-<br />

Geschäftsstelle Kursunterlagen telefonisch<br />

unter 07621 /9391-11 anfordern.<br />

Informationen sind auch<br />

im Internet unter www.kabidhv.de<br />

abrufbar.<br />

Des weiteren wird in Lörrach<br />

parallel zur Teilzeit<strong>ums</strong>chulung<br />

auch eine Ganztags<strong>ums</strong>chulung<br />

zur/zum Bürokaufmann/frau angeboten.<br />

Diese Maßnahme dauert<br />

22 Monate und steht Männern wie<br />

Frauen offen und setzt keine Kinder<br />

voraus. (WB)<br />

Sicherheit<br />

im Betrieb<br />

Veranstaltung in Schopfheim<br />

Schopfheim. Am Mittwoch, 24.<br />

April, findet in Schopfheim von 14<br />

Uhr bis 17 Uhr eine Veranstaltung<br />

zum Thema „Arbeitssicherheit im<br />

Betrieb“ statt.<br />

In der betrieblichen Praxis sind<br />

Mitarbeiter unterschiedlichen Gefahrenausgesetzt.ImArbeitsschutzgesetz,<br />

der Gefahrstoffverordnung<br />

und der Biostoffverordnung hat der<br />

Arbeitgeber eine sogenannte Gefährdungsanalyse<br />

zu erstellen. Bei<br />

einer Gefährdungsanalyse wird der<br />

Gefährdungsgrad für eine bestimmte<br />

Belastung am Arbeitsplatz einer<br />

Untersuchung unterzogen. Jeder Arbeitgeber<br />

ist verpflichtet, für die Sicherheit<br />

und Gesundheit seiner Mitarbeiter<br />

am Arbeitsplatz zu sorgen.<br />

Um dieses zu gewährleisten, hat er<br />

in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren,<br />

welchen Gefährdungen<br />

seine Mitarbeiter am Arbeitsplatz<br />

ausgesetzt sind.<br />

Betriebsanweisungen sollen auf<br />

mögliche Gefahren hinweisen und<br />

Schutzmöglichkeiten für den Mitarbeiter<br />

aufzeigen. Die Erstellung von<br />

Betriebsanweisungen ergibt sich<br />

aus dem Arbeitsschutzgesetz, der<br />

Betriebssicherheitsverordnung<br />

oder den Technischen Regeln Gefahrstoffe.<br />

Die Veranstaltung bietet<br />

einen Überblick über gesetzliche<br />

Grundlagen sowie die Erstellung<br />

von Gefährdungsanalysen und Betriebsanweisungen<br />

geben. Praxisbeispiele<br />

runden das Thema ab.<br />

Diese Veranstaltung ist ein Angebot<br />

der IHK Hochrhein-Bodensee,<br />

die Teilnahme ist kostenlos. Um<br />

schriftliche Anmeldung (Email: michael.zierer@konstanz.ihk.de)<br />

bis<br />

22. April wird gebeten. Nähere Informationen<br />

erteilt Michael Zierer,<br />

Telefon 07622/39 07-214. Anmeldung<br />

auch unter www.konstanz.ihk.de/innovation/umweltberatung/Veranstaltungen_Fachbereich_Umwelt/.<br />

(WB)<br />

Versammlung<br />

am Sonntag<br />

BHD-Kreisverband lädt ein<br />

Lörrach. Der BDH Bundesverband<br />

Rehabilitation vertritt seit<br />

über 90 Jahren die Interessen behinderter<br />

Menschen.<br />

Die BDH-Jahreshauptversammlung<br />

des Kreisverbandes Lörrach<br />

findet am kommenden Sonntag,<br />

21. April, um 14.30 Uhr im Restaurant<br />

„Schützenhaus“ im Grütt in<br />

Lörrach statt. Ausreichend Pkw-<br />

Parkplätze stehen direkt vor Ort<br />

zur Verfügung. Es stehen Ehrungen<br />

und Wahlen an. Die Mitglieder<br />

werden um zahlreiches Erscheinen<br />

gebeten.<br />

Rückfragen sind bitte an den<br />

Vorstand des Kreisverbandes,<br />

Herrn Volkmar Storl unter Telefon<br />

07621 /825 80 zu richten. (WB)<br />

FSJ: Das sollte<br />

man wissen<br />

Info-Veranstaltung im BiZ<br />

Lörrach. Am morgigen Donnerstag,<br />

18. April, um 14.30 Uhr<br />

findet im Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) Lörrach die Informationsveranstaltung<br />

„Freiwilliges<br />

Soziales Jahr“ statt.<br />

Welche Voraussetzungen erfüllt<br />

sein müssen und wo man sich bewerben<br />

kann, darüber informieren<br />

Hildegard Müller und Brigit<br />

Hagenlocher-Heidt vom Internationalen<br />

Bund (IB) in Freiburg am<br />

morgigen Donnerstag in derAgentur<br />

für Arbeit Lörrach, Brombacher<br />

Straße 2, Berufsinformationszentrum,<br />

Raum E.14 (erreichbar<br />

über den Hofeingang zum<br />

BiZ). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

(WB)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!