27.02.2014 Aufrufe

Sektorresearch Deutsche Fashion / Retail-Unternehmen in den ... - IKB

Sektorresearch Deutsche Fashion / Retail-Unternehmen in den ... - IKB

Sektorresearch Deutsche Fashion / Retail-Unternehmen in den ... - IKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IKB</strong> <strong>Sektorresearch</strong> GOLFINO<br />

Marktführer <strong>in</strong> Europa,<br />

aber mit e<strong>in</strong>em<br />

überschaubaren Anteil<br />

Geographische<br />

Expansion außerhalb<br />

Europa geplant<br />

Wettbewerber<br />

Gemäß dem von der Sport<strong>in</strong>g Goods Intelligence Europa im Auftrag der British Golf<br />

Industry Association 2009 erhobenen Studie, besitzt GOLFINO (auf Basis von<br />

La<strong>den</strong>verkaufspreisen) im Jahr 2008 e<strong>in</strong>en Marktanteil von 12% auf dem europäischen<br />

Golfmodemarkt 21 . Nach eigener Berechnung beträgt der Marktanteil von GOLFINO<br />

zwischen 7% bis 8% im europäischen Golfmodemarkt. Somit sieht sich das <strong>Unternehmen</strong><br />

als Marktführer für Golfbekleidung <strong>in</strong> Europa. Wettbewerbsvorteile sieht das<br />

<strong>Unternehmen</strong> vor allem <strong>in</strong> der gelungenen Komb<strong>in</strong>ation aus qualitativ hochwertiger<br />

eleganter Mode und e<strong>in</strong>er hohen High-Tech-Funktionalität.<br />

GOLFINO versucht <strong>den</strong> stagnieren<strong>den</strong> europäischen Markt durch Gew<strong>in</strong>ne im globalen<br />

Markt zu kompensieren. Mit Generalagenturen <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a und <strong>den</strong> USA wur<strong>den</strong><br />

Vertriebsverträge abgeschlossen. Das <strong>Unternehmen</strong> geht von deutlich zweistelligen<br />

Millionenumsätzen <strong>in</strong> ca. fünf Jahren aus. In Ch<strong>in</strong>a wer<strong>den</strong> die Investitionen von <strong>den</strong><br />

entsprechen<strong>den</strong> Operat<strong>in</strong>g Partnern getätigt und GOLFINO kommt lediglich für die<br />

F<strong>in</strong>anzierung der Ware und e<strong>in</strong>en Teil der Werbekosten auf. Somit bleibt das<br />

Bestandsrisiko bei GOLFINO. In Amerika wer<strong>den</strong> neben dem Großhandel auch eigene<br />

Resort-Shops <strong>in</strong> Betracht gezogen.<br />

Nach eigenen Angaben konkurriert GOLFINO mit folgen<strong>den</strong> Wettbewerbern:<br />

Im „White Label“ Bereich: Calv<strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>, Peak Performance, Nike, Adidas, L<strong>in</strong>deberg,<br />

Chervo<br />

Im „Green Label“ Bereich: Chervo, Bogner Golf, Burberry Golf, Daily (Damen), Brax, Golf<br />

US, Boss Green Label, Lacoste<br />

Im „Black Label“ Bereich: Lacoste, Polo Ralph Lauren Golf, Hilfiger, Gant<br />

Ausgeprägte<br />

Saisonalität<br />

<strong>Unternehmen</strong>sstrategie<br />

Das <strong>Unternehmen</strong> konkurriert demnach mit großen Modekonzernen, die über e<strong>in</strong>e<br />

größere F<strong>in</strong>anzkraft verfügen und dadurch <strong>in</strong> der Lage s<strong>in</strong>d, ihre Marktanteile durch groß<br />

angelegte Market<strong>in</strong>gaktionen bzw. e<strong>in</strong>e aggressive Preispolitik zu erhöhen.<br />

Die Hochsaison für Golf<strong>in</strong>o ist <strong>in</strong> <strong>den</strong> Monaten Juli und August. Im dritten Quartal des<br />

Geschäftsjahrs (Juli bis September) erzielt GOLFINO i.d.R. mehr als 40% des<br />

Jahresumsatzes. Der durchschnittliche Umsatzanteil im ersten Halbjahr <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten 7<br />

Jahren betrug ca. 37% des Jahresumsatzes. Da die Kosten relativ gleichmäßig über das<br />

Jahr verteilt wer<strong>den</strong>, ist das erste Halbjahr von Verlusten geprägt.<br />

GOLFINO verfolgt das recht ambitionierte Ziel, <strong>den</strong> Gesamtumsatz auf Basis von<br />

La<strong>den</strong>verkaufspreisen von ca. € 47 Mio. <strong>in</strong> 2010 auf ca. € 100 Mio. <strong>in</strong> 2015 und dann bis<br />

auf knapp € 200 Mio. <strong>in</strong> 2020 auszuweiten.<br />

Folgende Maßnahmen s<strong>in</strong>d hierzu geplant:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Eröffnung weiterer eigener Geschäfte <strong>in</strong> Europa; Expansion <strong>in</strong> Europa im<br />

Großhandel.<br />

Expansion außerhalb Europa (mit Schwerpunkt <strong>in</strong> Asien und Nordamerika). In Asien<br />

kooperiert GOLFINO bereits mit e<strong>in</strong>em koreanischen Distributeur, der aktuell mit<br />

GOLFINO e<strong>in</strong>en Endverbraucherumsatz von fast € 3 Mio. erzielt. Die Expansion<br />

nach Japan und Ch<strong>in</strong>a erfolgt nach e<strong>in</strong>em ähnlichen Modell wie <strong>in</strong> Korea.<br />

Ausbau des Onl<strong>in</strong>eshops sowie Eröffnung weiterer Factory Outlets zur Vermarktung<br />

der Altware.<br />

Neukun<strong>den</strong>gew<strong>in</strong>nung durch E<strong>in</strong>führung neuer Produktl<strong>in</strong>ien (z.B. Black Label) und<br />

Ausweitung des Angebots als hochwertiger Freizeitmode außerhalb des Golf Sports.<br />

21 GOLFINO Wertpapierprospekt, 09.03.2012.<br />

26<br />

6. August 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!