27.02.2014 Aufrufe

Sektorresearch Deutsche Fashion / Retail-Unternehmen in den ... - IKB

Sektorresearch Deutsche Fashion / Retail-Unternehmen in den ... - IKB

Sektorresearch Deutsche Fashion / Retail-Unternehmen in den ... - IKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IKB</strong> <strong>Sektorresearch</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Makroökonomische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Aufhellung der<br />

konjunkturellen Lage <strong>in</strong><br />

Deutschland<br />

Die konjunkturellen Perspektiven für Deutschland haben sich nach der Schwächephase<br />

gegen Ende 2012 wieder aufgehellt. Trotz der anhalten<strong>den</strong> Anspannung <strong>in</strong> der<br />

Eurozone konnte sich e<strong>in</strong>e verbesserte Grundten<strong>den</strong>z im zweiten Vierteljahr 2013<br />

durchsetzen. Die deutsche Bundesbank prognostiziert e<strong>in</strong> BIP-Wachstum von 0,3% für<br />

2013 und 1,5% für 2014. 2 Die BIP-Prognosen der <strong>IKB</strong> betragen 0,6% für 2013 und<br />

2,2% für 2014. 3<br />

Privater Konsum wächst E<strong>in</strong>e wichtige Säule des deutschen Wirtschaftswachstums bleibt der private Konsum,<br />

welcher vor allem <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jahren 2011 und 2012 mit e<strong>in</strong>em Wachstum von 1,7 % bzw.<br />

0,7% die Erwartung e<strong>in</strong>er anhalten<strong>den</strong> Konsumerholung bestätigen konnte. Auch für<br />

2013 und 2014 erwartet die <strong>IKB</strong> e<strong>in</strong> positives Wachstum des privaten Konsums um<br />

1,1% bzw. 1,2% 4 . Mit e<strong>in</strong>em BIP-Anteil von knapp unter 60% sollten die<br />

Konsumausgaben rund 0,6 Prozentpunkte zur Wachstumsprognose von 2013<br />

beisteuern.<br />

Lohnsteigerungen und<br />

robuster Arbeitsmarkt<br />

Die positive Entwicklung des privaten Konsums wird vor allem durch die realen<br />

effektiven Lohnsteigerungen (+1,3% <strong>in</strong> 2011, +0,7% <strong>in</strong> 2012 und e<strong>in</strong>e erwartete<br />

Steigerung <strong>in</strong> 2013) und e<strong>in</strong>en weiterh<strong>in</strong> robusten Arbeitsmarkt unterstützt. Mit e<strong>in</strong>em<br />

erwarteten BIP-Wachstum von 2% <strong>in</strong> 2014 sollten die Risiken für <strong>den</strong> deutschen<br />

Arbeitsmarkt angesichts der allgeme<strong>in</strong>en Konjunkturerwartung überschaubar se<strong>in</strong>.<br />

Privater Konsum (real) und jährliche<br />

Wachstumsrate<br />

Reale Lohnsteigerungen, <strong>in</strong> % ggü.<br />

Vorjahr<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Reale Lohnsteigerungen, <strong>in</strong> % gegenüber Vorjahr<br />

Starkes<br />

Konsumentenvertrauen<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt; <strong>IKB</strong> Volkswirtschaft.<br />

Quellen: Bundesbank; <strong>IKB</strong> Volkswirtschaft.<br />

E<strong>in</strong>e stabile Anzahl an Erwerbstätigen sowie reale Lohnsteigerungen haben das<br />

deutsche Konsumentenvertrauen deutlich angehoben. Der GfK-Index ist für August auf<br />

7,0 Punkte angestiegen, was das höchste Niveau seit 2007 bedeutet. Der<br />

Ifo-Geschäftsklima<strong>in</strong>dex verbesserte sich im Juli 2013 zum dritten Mal <strong>in</strong> Folge auf<br />

106,2 Punkte.<br />

2 Quelle: <strong>Deutsche</strong> Bundesbank, Monatsbericht Juni 2013.<br />

3 Quelle: <strong>IKB</strong> Volkswirtschaft Research, Konjunktur-Update, 11.07.2013.<br />

4 Quelle: <strong>IKB</strong> Volkswirtschaft Research.<br />

4<br />

6. August 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!