28.02.2014 Aufrufe

Dissertation_M_Fischer.pdf - OPUS - Universität Augsburg

Dissertation_M_Fischer.pdf - OPUS - Universität Augsburg

Dissertation_M_Fischer.pdf - OPUS - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112 5 Ergebnisse<br />

(000l) zugeordnet werden. Es gibt keinen Hinweis auf andere Phasen oder Texturkomponenten.<br />

Abbildung 5.66 Schichtsystem ZnO/Dia/Ir/YSZ/Si(111): Polfiguren der ZnO{10-11}-, Dia{111}-,<br />

Ir{111}-, YSZ{111}- und Si{111}-Reflexe<br />

Die Epitaxiebeziehung wurde anhand von Polfiguren bestimmt. In Abbildung 5.66 sind die Polfiguren<br />

der unterschiedlichen Schichten dargestellt. Beim Silizium legen die drei Si{111} Peaks bei<br />

χ=70.53 ◦ die Orientierung des Siliziumsubstrats fest. Die YSZ-Schicht auf dem Silizium zeigt die<br />

gleiche dreizählige Symmetrie, allerdings ist sie um 60 ◦ bzgl. der Oberfläche gedreht. Es sind keine<br />

zusätzlichen Peaks von Kristallbereichen in Zwillingsposition zu sehen. Die Position der Poldichtemaxima<br />

für Iridium und Diamant ist identisch zu der von YSZ. Auch hier sind keine Zwillinge<br />

zu erkennen. Die Polfigur des ZnO {10¯11}-Reflexes zeigt eine 6-fache Symmetrie, wie es für eine<br />

einkristalline Schicht mit (0001)-Orientierung zu erwarten ist. Die epitaktische Beziehung ergibt<br />

sich zu:<br />

ZnO(0001)[100]||Dia(111)[1¯10]||Ir(111)[1¯10]||YSZ(111)[1¯10]||Si(111)[0¯11]<br />

Die Mosaizität wurde anhand von Rockingkurven und Azimuthalscans bestimmt. Dafür wurde<br />

bei Diamant der (111)-Reflex bei χ=0 ◦ und χ=70.53 ◦ und bei ZnO der (0002) und (10¯11) Reflex<br />

bei χ=0 ◦ und χ=60 ◦ untersucht. Die Messungen sind in Abbildung 5.67 a) und b) dargestellt. Für<br />

die Mosaikbreite der Diamantschicht ergeben sich Werte von 1.1 ◦ und 1.4 ◦ und für das epitaktische<br />

ZnO auf Diamant Werte von 1.4 ◦ und 3.0 ◦ .<br />

Abbildung 5.67 c) zeigt eine REM-Aufnahme der ZnO-Oberfläche. Sie zeigt deutliche Kontraste,<br />

was auf eine raue Oberfläche schließen lässt.<br />

Die Photolumineszenzspektren in Abbildung 5.67 d) von ZnO auf Diamant bestehen aus sehr<br />

breiten Maxima bei 3.23 und 3.32 eV. Zum Vergleich wurde dazu das Photolumineszenzspektrum<br />

eines ZnO-Films, der mittels PLD direkt auf Ir/YSZ/Si(111) abgeschieden wurde, mit aufgetragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!