28.02.2014 Aufrufe

Pressetext_Bayerische Staatsoper 2013_14_lang

Pressetext_Bayerische Staatsoper 2013_14_lang

Pressetext_Bayerische Staatsoper 2013_14_lang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sopran, Chor und Klavier, das beim Themenkonzert Friede zur Aufführung ge<strong>lang</strong>t, beim dritten<br />

Konzerttermin (Thema: Krieg) konzertanter Barockmusik aus dem 30-jährigen Krieg<br />

entgegengestellt. Einen besonderen Akzent setzt auch die Kinderoper Brundibár von Hans Krása,<br />

die beim Themenabend Verfolgung-Reichpogromnacht in der Israelitischen Kultusgemeinde in<br />

München erklingen wird. Die einzelnen Themenkonzerte und Vorträge spiegeln so exemplarisch<br />

die Geschichte des Nationaltheaters in den Jahren 1943 bis <strong>2013</strong> wieder und bilden eine<br />

programmatische Klammer zu 50 Jahre Nationaltheater. (Themenkonzerte vom 8. bis 16.<br />

November)<br />

Festakt, Sonder- und Kammerkonzerte<br />

Das Jubiläum zur 50jährigen Wiedereröffnung des Nationaltheaters feiert die <strong>Bayerische</strong><br />

<strong>Staatsoper</strong> mit einem Festakt am 17. November <strong>2013</strong>, bei dem Kirill Petrenko erstmals in seiner<br />

Funktion als Generalmusikdirektor dem <strong>Bayerische</strong>n Staatsorchester vorstehen wird. Es erklingen<br />

Werke der drei Hausgötter der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Staatsoper</strong>: Wolfgang Amadeus Mozart, Richard<br />

Strauss und Richard Wagner. Jonas Kaufmann wird Winterstürme wichen dem Wonnemond aus<br />

Richard Wagners Die Walküre interpretieren, Nina Stemme singt den Zeitmonolog aus Der<br />

Rosenkavalier von Richard Strauss. Die Wiener Klassik ist mit Mozarts Don Giovanni-Ouvertüre<br />

vertreten. Als Festredner wird Péter Esterházy fungieren. Die Karten für den Festakt werden zum<br />

Dank für die Treue und Unterstützung des Münchner <strong>Staatsoper</strong>npublikums kostenfrei vergeben.<br />

Details zur Vergabe werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.<br />

Nach dem Wagner- und Verdi-Jubiläum <strong>2013</strong> hat in der kommenden Spielzeit ein weiterer für die<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Staatsoper</strong> wichtiger Komponist ein Gedenkjahr: 20<strong>14</strong> hätte Richard Strauss seinen<br />

150. Geburtstag gefeiert. Zu diesem Anlass gibt es am 9. Juni unter der Leitung von Kirill<br />

Petrenko ein Festkonzert mit Werken des gebürtigen Münchner Komponisten. Auf dem<br />

Programm stehen Strauss‘ Metamorphosen, Vier letzte Lieder, Don Juan und das Schlussterzett aus<br />

Der Rosenkavalier. Die Solisten sind Soile Isokoski, Tara Erraught und Golda Schultz.<br />

Die Saison <strong>2013</strong>/<strong>14</strong> bietet darüber hinaus wieder sechs Kammerkonzerte in der Allerheiligen<br />

Hofkirche. Mitglieder des <strong>Bayerische</strong>n Staatsorchesters spielen unter anderem Werke von<br />

Beethoven, Brahms, Mozart, Schumann, Smetana und Mendelssohn Bartholdy, sowie<br />

Zeitgenössisches von Isang Yun. Das Ensemble OperaBrass spielt Brass Variations. Während der<br />

Festspiele gibt es unter anderem weitere Kammerkonzerte im Cuvilliés-Theater, ein Barockkonzert<br />

mit Instrumentalmusik aus der Zeit Claudio Monteverdis und ein Familienkonzert im<br />

Prinzregententheater mit dem Jugendorchester ATTACCA, das unter anderem Giuseppe Verdis<br />

Ouvertüre zu La forza del destino spielen wird.<br />

Pressekonferenz, 19. März <strong>2013</strong> - Spielzeitvorschau <strong>2013</strong>/<strong>14</strong>; Stand: 18. März <strong>2013</strong>, Änderungen vorbehalten<br />

Pressekontakt: annette.baumann@staatsoper.de, Tel. 089/ 2185-1021 Seite 15 von 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!