01.03.2014 Aufrufe

Alleinerziehende unterstützen - Bundesministerium für Arbeit und ...

Alleinerziehende unterstützen - Bundesministerium für Arbeit und ...

Alleinerziehende unterstützen - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

16<br />

together“) – eine Konstellation, die in<br />

den üblichen statistischen Erhebungen<br />

nicht adäquat abgebildet wird. Erfasst<br />

wird hingegen der Umstand, dass die<br />

Phase des Alleinerziehens endet, weil<br />

das jüngste Kind im Haushalt volljährig<br />

wird oder bereits vorher auszieht.<br />

Eine empirische Betrachtung der<br />

„Dynamik“ der Familienform alleinerzie-<br />

hend haben Notburga Ott <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

im Auftrag des <strong>B<strong>und</strong>esministerium</strong>s <strong>für</strong><br />

<strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> Soziales (BMAS) Ende 2011<br />

mittels Längsschnittanalysen auf Basis<br />

von 26 Befragungswellen (1984 bis 2009)<br />

des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)<br />

unternommen. Werden alleinerziehende<br />

Mütter untersucht, die irgendwann zwi-<br />

schen 1984 <strong>und</strong> 2009 alleinerziehend<br />

wurden, so lässt sich ein sich verlangsa-<br />

mender Prozess der Beendigung des<br />

Alleinerziehens im Zeitablauf erkennen,<br />

wenn die jeweiligen Dauern der Familien-<br />

phase alleinerziehend mittels so genann-<br />

ter Überlebensraten bestimmt werden.<br />

In dem ersten Quartil der Fälle<br />

bleibt der Status „alleinerziehend“ eine<br />

eher kurze Episode im Lebensverlauf:<br />

Ein Viertel der <strong>Alleinerziehende</strong>n wech-<br />

selt in den ersten drei Jahren aus diesem<br />

Status – vor allem durch Eingehen einer<br />

neuen Partnerschaft.<br />

Mit längerer Dauer der Alleinerziehen-<br />

den-Phase verlangsamt sich der Prozess<br />

etwas. Es dauert nunmehr fünf statt drei<br />

Jahre, bis ein weiteres Viertel der Mütter<br />

den Status gewechselt hat. Nach weiteren<br />

fünf Jahren hat sich diese verbleibende<br />

Kohorte noch einmal halbiert. Anders<br />

gesagt: Es muss immerhin die Hälfte der<br />

Frauen, die alleinerziehend werden, damit<br />

rechnen, nach acht Jahren immer noch<br />

alleinerziehend zu sein.<br />

Ein Viertel bleibt sogar mindestens<br />

13 Jahre lang alleinerziehend. In diesen<br />

Fällen kann man ganz klar von einer Ver-<br />

festigung des Status sprechen. Die Gruppe<br />

mit lang anhaltender <strong>Alleinerziehende</strong>n-<br />

Phase dürfte andere <strong>und</strong> mit zunehmen-<br />

der Dauer unterschiedliche Unterstützung<br />

etwa zur Verbesserung ihrer ökonomi-<br />

schen Situation benötigen als die Gruppe,<br />

in denen der Status – <strong>für</strong> die Betroffenen<br />

häufig sogar vorhersehbar – nur ein vor-<br />

übergehender bleibt.<br />

Abbildung 3: „überlebensraten“ des status „alleinerziehende Mutter“ im zeitverlauf<br />

Quelle: Ott u. a. (2011), S. 13.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!